willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
wein / ESSAY ZU SCHADE ZUM TRINKEN? Weine um tausend und mehr Euro sind längst keine Seltenheit mehr, sondern meist streng limitierte und heiß begehrte Schätze einer stetig wachsenden Zahl von Liebhabern. Aber werden diese Weine überhaupt noch getrunken? Oder sind sie inzwischen reine Spekulationsobjekte? W ir leben in einer Zeit, in der die Weine grundsätzlich besser denn je sind. Doch an der Spitze der Pyramide auch so teuer wie nie. Natürlich sind diese hochwertigen, exorbitant teuren Weine faszinierende Gewächse. Penibelst vinifiziert und ausgebaut. Zumeist aus alten Reben. In den meisten Fällen mit einer fast mystischen Historie ausgestattet. So wie die großen Bordeaux und Burgunder – teilweise auch Rhône. Doch selbst relativ junge Weingüter erzielen mit ihren Weinen heute Preise, die sich ein Normalbürger nie leisten könnte. Nehmen wir das Beispiel Screaming Eagle: Der erste Rotwein dieses Weinguts wurde im Jahr 1992 abgefüllt. Für eine Flasche vom 2014-er werden aktuell etwa 3000 Euro aufgerufen – da wird einem schon anders. Was ist wohl der Grund für diese Preisentwicklung mancher Weine? Die Knappheit? Natürlich, Limitierung erzeugt Nachfrage – Pétrus ist das beste Beispiel dafür. Oder auch so mancher »Garagen-Winzer«. Doch bei Bordeaux- Weinen mit einer Produktion von 100.000 Flaschen und mehr kann man nicht mehr von Limitierung sprechen. Die Lagerfähigkeit? Die haben sowohl die Weine aus Bordeaux als auch jene aus Burgund hinlänglich bewiesen. Die Medien – allen voran Robert Parker? Hohe Punktewertungen von Parker befeuern jedenfalls die Nachfrage und die Preise. Und mittlerweile machen auch viele andere Medien bei diesem Spiel mit. Aus all den genannten Gründen sind diese gesuchten Weine oftmals reine Spekulationsobjekte. Oder aber eben eine Sicherheit für die Pension. Ein Glücksfall ist, wenn jemand einmal dringend Geld benötigt und seine Weine auf den Markt wirft. Dann kann man schon das eine oder andere Schnäppchen erwerben – das ist allerdings eher die Ausnahme. WANN PLATZT DIE BLASE? Ich kenne viele Menschen, die solche Preziosen in ihren Kellern liegen haben, die Flaschen aber niemals öffnen. Viel zu teuer zum Trinken, meinen sie. Schließlich verkaufen sie die Weine im Alter – natürlich mit der Prämisse, so richtig Geld zu machen – oder sie werden vererbt. Man kann nur hoffen, dass diese Blase niemals platzt. Denn dann würde es so richtig rumpeln im Gebälk der Weinszene. Nicht zu vergessen ist, dass diese teuren Weine auch gerne und häufig gefälscht werden. Wie eigentlich jedes Luxusprodukt. Ich war selbst einmal Zeuge solch einer Entdeckung – da schmeckte ein Lafite Rothschild 1945 ziemlich nach Tee … Ein weiterer Aspekt für die hohen Preise mancher Weine ist die Tatsache, dass es eben viele so genannte Etikettentrinker gibt. Vor allem seit der Öffnung des Eisernen Vorhangs. 80 falstaff nov 2021
ADI SCHMID ist der Grandseigneur der österreichischen Sommelier-Szene. Knapp 41 Jahre lang pflegte er Keller und Gäste des Wiener »Steirerecks«, heute verbreitet er als Autor sein Wissen über edle Weine. Fotos: Gamma-Rapho / Getty Images, Moritz Schell Viele dieser Flaschen wandern auch von einem Keller zum anderen. Getrunken werden sie nie. Sie werden auf ihrer Wanderschaft nur immer teurer. So manche Weine in dieser Preiskategorie befinden sich zwar auf Weinkarten – meist in der Spitzengastronomie –, doch werden sie selten verkauft. Natürlich zum einen wegen des Preises, doch auch wegen des Umstands, dass viele Sommeliers diese Weine nie probieren können. Wie denn auch, welcher Sommelier verdient schon so viel? Daher wissen sie auch nicht wirklich, wie diese Weine tatsächlich schmecken. Außer sie haben einen betuchten Gönner. WIE VIEL IST EIN WEIN WERT? Aber die grundsätzliche Frage lautet: Ist ein Wein wirklich hunderte, oft tausende Euro DIE WELT WÄRE ÄRMER OHNE ROMANÉE-CONTI, PÉTRUS UND CO. UND JEDE NATION IST STOLZ, SOLCHE WEINE ZU HABEN. wert? Die Antwort: Nicht wirklich. Es ist natürlich immer nur der Markt, der diese Preise macht. Wer kann schon 1000 Euro »erschmecken«? Ein Sommelier wird jedenfalls nicht daran gemessen, wie viele teure Weine er verkauft, sondern an der Zufriedenheit seiner Gäste. Einen Wein zu verkaufen, der nach viel mehr schmeckt als er kostet, das ist die hohe Schule der Gastgeber. Und – stellen Sie sich vor: Da leistet man sich einmal tatsächlich solch einen hochpreisigen Wein und dann korkt er – Halleluja. Eigentlich sind die raren, superteuren Weine vor allem eine Chance für die Mitbewerber: Einen Wein zu produzieren, der (fast) genauso gut ist und viel weniger kostet, das wäre für alle Beteiligten ein Gewinn und macht auch dem Weinfreund Spaß. Ein positiver Aspekt dieses Preisgefüges ist, dass ein Weingut, welches hohe Preise für seine Weine zu erzielen vermag, eine ganze Region gleichsam schultert, deren Image hebt und die Kollegen ihrerseits die Preise erhöhen können. Die Welt wäre jedenfalls um einiges ärmer ohne diese Weine. Jede Nation ist stolz, solche Weine zu haben, allen voran die Franzosen. Und auch wenn sich nur die wenigsten Genießer einen solchen Wein leisten können, spricht man darüber. Abschließend, um die Situation zu entspannen: Ich liebe die Weine von Pétrus, Haut Brion, Lafite, Mouton, Latour, Masseto, Gaja, Grange, Screaming Eagle, Romanée-Conti, Vega Sicilia, Guigal & Co. Doch leider sind sie mir preislich entglitten. Das war in Vor-Parker-Zeiten noch deutlich besser. Da haben wir uns im kleinen Kreis z. B. eine Flasche Pétrus geteilt und probiert. Das geht sich heutzutage nicht mehr aus. Doch ich bin sehr privilegiert und habe Freunde, die mir diese Weine immer noch hie und da einschenken … < nov 2021 falstaff 81
GENIESSEN WEIN ESSEN REISEN / nov 2
EINFACH. G O L D. RICHTIG. GOLDSPAR
9 004524 000868 fals_AT_2108_+fals_
cover / INTRO SO ROMANTISCH … Fot
cover / INTRO IST DER … Foto: The
cover / INTRO … NOVEMBER. Foto: i
Wein-Chefredakteur PETER MOSER WEIN
wein / 100 ROTWEIN-IKONEN 100 ROTE
wein / 100 ROTWEIN-IKONEN: BORDEAUX
wein / 100 ROTWEIN-IKONEN: BORDEAUX
wein / 100 ROTWEIN-IKONEN: BURGUND
gourmet / KULINARISCHE WELTREISE -
gourmet / KULINARISCHE WELTREISE -
gourmet / KULINARISCHE WELTREISE -
gourmet / KULINARISCHE WELTREISE -
gourmet / KULINARISCHE WELTREISE -
gourmet / KULINARISCHE WELTREISE -
gourmet / KULINARISCHE WELTREISE -
gourmet / KULINARISCHE WELTREISE -
gourmet / KULINARISCHE WELTREISE -
amainfo.at Milch kann es sich leist
EINE FRAGE DER ETIKETTE Einzigartig
Das Frühstückssandwich Sabich zä
DIE ISRAELISCHE KÜCHE LIEBT EXPERI
mit meiner Cyberversicherung bin ic
Reis, dann Bohnen, mit Kurkuma und
In der Altstadt von Yazd (o.), die
Folgen Sie uns zur Energiewende 203
nov 2021 falstaff 165
Der Weg ist das Ziel: Die Zugfahrt
#partyherbst #herbstgenuss #herbstt
»Satay« oder »saté» - also geg
spiegeln sich in den Gerichten wide
KULINARISCHE WELTREISE GENUSS AUS A
nov 2021 falstaff 177
Ob auf dem Fahrrad oder dem Moped,
#palidowachau LEIDENSCHAFT FÜR GEN
nov 2021 falstaff 183
DIE LIEBE ZU EXOTISCHEN AROMEN DEUT
eldorado LIFESTYLE DETAILVERLIEBT E
Früher eine Medizin buddhistischer
Ayumi Kondo war eine der Ersten, di
PREMIUM MATCHA TEE - DAS ORIGINAL M
Heumilch schmeckt, weil so viel Art
FALSTAFF-WEINEMPFEHLUNG Aldo Viola,
ICH HABE KEINEN PLAN B. ICH HABE MI
krugerstrasse 3, 1010 wien, austria
gourmet / GRUSS AUS DER KÜCHE DAS
gourmet / GRUSS AUS DER KÜCHE Übe
gourmet / FALSTAFF TV Von Alberschw
gourmet / GIUSEPPE VERDI NEUE SERIE
gourmet / GIUSEPPE VERDI Alle Teile
gourmet / GIUSEPPE VERDI VERDI UND
SIXPACK ALEXANDER BACHL ist einer d
CHEZ BERNARD Mariahilf, Wien Bernd
PLAN INTERNATIONAL GASTRONOMEN SCHE
ADVERTORIAL Foto: © Günter Standl
Gelebtes Handwerk Liebe zum Kochen
9 004524 000868 fals_AT_2107_Cover.
OPERNBALL GAL A DINNER 2022 Foto ©
NOTIZEN ST. BARTHS NEUE VILLA IM PA
Nirgendwo liegen skifahrerischer An
Der Arlberg gilt als eine der Wiege
GIGASPORT 16 MAL IN ÖSTERREICH UND
Homeoffice... ...am liebsten direkt
Alles andere auf Pause. ACQUAPURA S
DAS BESTE AUS DEN ALPEN »Power Pac
Der Gast wünscht sich Genuss, Tiro
Aussichten bis hin zu den schneebed
Siegele das Motto seines Küchentea
eise / GOURMET IM SCHNEE < Den voll
**** S lakeside hotel & lodge Erleb
WILDER KAISER Die SkiWelt Wilder Ka
KITZBÜHELER ALPEN - BRIXENTAL Abse
TIROL WERBUNG ADVERTORIAL Fotos: ©
TIROL WERBUNG ADVERTORIAL Fotos: Ti
Die perfekt erschlossenen Skigebiet
Beste Aussichten: ob hoch über dem
VON ALPEN DAS BESTE GLETSCHER | BER
saalbach.com
BOUTIQUEHOTEL GOLDSTÜCK EIN GANZES
SAALBACH HINTERGLEMM Im Skicircus S
St. Johann in Salzburg liegt rund 6
winter erleben / WAGRAIN-KLEINARL
WINTERSCHLAF DE LUXE Im obersteiris
Das Skigebiet liegt zwanzig Automin
MEIN Genuss- URLAUB KULINARIK SO WE
LIEBER WINTER DU BIST MEIN LIEBLING
BERGBAHNEN SÖLDEN attraktive Benef
Mein Naturresort. Pure Natur auf 30
nov 2021 falstaff 293
Märchenwelt in den Schweizer Alpen
nach dem Krieg immer wieder für Ur
Bankerin aufgegeben und ein stimmig
Verschneite Berglandschaften, süß
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Eines ist
ÖBB & RUEFA Münchens und liebevol
Als Auftakt zur diesjährigen Falst
Stefan Kaiser, Eisenstadt 14 Vol.-%
smart. digital. klimaneutral. Unser
und leichtfüßig, ein lebendiger S
ROTWEINE Vielfalt und Komplexität,
Steile Weinberge und Alpengipfel: D
94 • Burgum Novum Chardonnay Rise
THAI FOOD 94 • Abraham Art Pinot
Braucht jedes Wochenende Adrenalin.
Digital voraus: Wir machen Österre
WIENER STÄDTISCHE »ES IST EINFACH
WEINGUT FEILER-ARTINGER HARMONIE VO
VIENNA BLOOD PREMIERE IN DREI TEILE
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram