PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 08/2020

  • Text
  • Tannine
  • Zarte
  • Gaumen
  • Reflexe
  • Violette
  • Rubingranat
  • Weingut
  • Saftig
  • Hauch
  • Falstaff

wein / WORLD CHAMPIONS

wein / WORLD CHAMPIONS Die alte Holzkapelle am Gnadenberg gab dem Wein seinen Namen: »Hill of Grace«. D ER SHIRAZ NAMENS »HILL OF GRACE« IST SEIT VIELEN JAHREN AUSTRALIENS BESTER SINGLE- VINEYARD-ROTWEIN. HILL OF GRACE Der berühmteste Wein aus Down Under W er je das Glück hat, das Gut der Familie Henschke in Keyneton im Eden Valley etwa 90 Kilometer nordöstlich der australischen Metropole Adelaide zu besuchen, kann da zwar kein Tor in die Vergangenheit bestaunen, aber doch eines aus der Vergangenheit – nämlich das »Henschke Cellar Door«. Ursprünglich war dies der Eingang zu jenem großen Schuppen, den der Stammvater der Sippe, John C. Henschke, ein gelernter Steinmetz, aus Feldsteinen von den umliegenden Wiesen mit seinen eigenen Händen errichtet und damit den Grundstein für das heutige Weingut der Familie Henschke gelegt hat. Der Urahn, ursprünglich als Johann Christian Hentschke am Weihnachtstag des Jahres 1803 im brandenburgischen Kutschlau geboren, verließ im Juli des Jahres 1841 gemeinsam mit 212 weiteren Alt- Lutheranen aus dem Kreis Züllichau die deutsche Heimat, um im fernen Australien sein Glück zu suchen. Auf der dänischen Dreimastbark Skjold segelte die Gruppe von Hamburg-Altona nach Port Adelaide, wo sie am 28. Oktober des Jahres eintraf. Henschkes Frau und zwei seiner Kinder waren während der beschwerlichen Reise verstorben. Ein Jahr später ließ er sich mit seinen zwei Söhnen in Lobethal in den Adelaide Hills nieder, wo er erneut heiratete. Nach der Einbürgerung im Jahr 1847 war es ihm schließlich möglich, selbst Land zu kaufen, was er zunächst in Krondorf im Barossa Valley tat. 1862 erwarb Henschke für seinen Sohn Gotthard das Land, das heute den Namen Keyneton trägt und wo er 1868 seine ersten 300 Gallonen Wein erzeugen konnte. 50 Jahre nach der Ankunft des Vaters in Südaustralien erwarb Sohn Paul Gotthard Henschke, Sohn aus zweiter Ehe, Land unweit der von den deutschen Neusiedlern errichteten Gnadenberg-Kirche. Und der Wein, der inzwischen aus den seinerzeit dort gepflanzten Trauben entsteht, ist heute eine Rotwein-Ikone: der Shiraz mit dem einprägsamen Namen »Hill of Grace«. > Der unter diesem Namen produzierte Single-Vineyard-Shiraz ist wohl der berühmteste Wein dieser Kategorie aus Australien (Penfolds »Grange« ist eine Cuvée aus Trauben von verschiedenen Weinbergen). Kein anderer Shiraz zeigt eine vergleichbare Gewürznote und eine so seidige Textur wie dieser aus über 150 Jahre alten Rebstöcken. Erstmals produziert im Jahrgang 1958, sollte es 30 Jahre dauern, bevor er seinen Status erlangte. Es ist das Winzerpaar Prue und Stephen Henschke, das für den Ruf dieses Weins verantwortlich ist. Nur wenige Jahrgänge wurden seit 1958 ausgelassen: 2011, 2000, 1974 und 1960. Seit 2002 wird der Wein mit Schraubverschluss verkauft. Die Zahl der Spitzenjahrgänge ist enorm: 2015, 2013, 2012, 2010, 2009, 2006, 2005, 2004, 2002, 1999, 1998, 1996, 1994, 1992, 1991, 1990, 1986, 1978, 1972, 1962, 1959 und 1958. Der vier Hektar große Weingarten mit nicht veredelten Reben wird biodynamisch bewirtschaftet, geerntet wird vor dem österlichen Vollmond. Vergoren wird in alten, offenen Betonbottichen, der Maischekuchen wird mit gewachsten Brettern abgedeckt und sanft nach unten gedrückt, der Ausbau erfolgt in teils neuen, teils gebrauchten Fässern aus amerikanischer und französischer Eiche und dauert im Schnitt 18 Monate. > Fotos: beigestellt 72 falstaff nov 2020

Vid ut et dolorpo ribusciaero ea con pliti sin c orepta tissin nem haribus id expedicet accaborro ium abore dolupitam, Ein perfektes nossita Team: ssimin Prue prest und Stephen que omnimillande Henschke inmitten simo ihrer ältesten coreprem Shiraz-Lage. faciditio. nov 2020 falstaff 73

FALSTAFF ÖSTERREICH