PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 08/2020

  • Text
  • Tannine
  • Zarte
  • Gaumen
  • Reflexe
  • Violette
  • Rubingranat
  • Weingut
  • Saftig
  • Hauch
  • Falstaff

wein / MITTELBURGENLAND

wein / MITTELBURGENLAND Winzerin Silvia Heinrich aus Deutschkreutz. • Im Westen bei Ritzing wächst in der kühlen Lage Kalkofen auf marinem Kalkschutt ein besonders finessenreicher Blaufränkisch, der Ähnlichkeiten mit Vertretern vom östlichen Leithaberg aufweist. • Die tiefer gelegenen Rieden bei Horitschon wie Hochäcker, Dürrau oder Gfanger sowie das Alte Weingebirge in Unterpetersdorf sind geprägt von schweren Lehm- und Tonböden mit höherem Eisengehalt, die gut Wasser speichern. Sie bieten dem Blaufränkisch ebenfalls exzellente Bedingungen. Die Horitschoner Lage Kirchholz ist im Unterboden der Nachbarlage Hochäcker gleich, aber im Oberboden steiniger, durchlässiger und mit Kies durchmischt. • An der nördlichen Grenze zu Ungarn liegt die Ried Kart. Sie ist durch einen Mix aus Schotter, Lehm und den hohen Eisengehalt optimal für die Sorte Cabernet Sauvignon geeignet. • Im Norden von Neckenmarkt, wo die Weingärten an der Grenze zum Ödenburger Gebirge liegen, finden sich in den höchstgelegenen Rieden Böden aus kristallin verwittertem Gneis und Glimmerschiefer. Hier liegen die Rieden Sonnensteig, Burgstall, Bodigraben, Spiegelberg, der Neckenmarkter Hochberg und der Rabenkropf. Diese Urgesteinsböden gehen in Richtung Westen in Muschelkalkböden über, wie bei der Ried Hussi oder der Ried Rüsselsgrund. DAS MITTELBURGEN- LAND HAT DAS POTENZIAL, IN SACHEN BLAUFRÄNKISCH DEN FÜHRUNGSANSPRUCH ZU STELLEN. Bio-Winzer Franz Weninger erzeugt feine Lagen- Blaufränkische, etwa in der Ried Bodigraben (u.). DER SONNIGE SÜDEN Im Süden des Mittelburgenlands bildet das Lutzmannsburger Hochplateau eine zuverlässige Quelle bester Blaufränkischtrauben. Der Ort wird bereits 1218 in Zusammenhang mit Weinbau erwähnt und gilt als eine der ältesten Weinbaugemeinden des Burgenlands. Heute wird das Plateau mit einer Fläche von 160 Hektar auch als Sonnberg bezeichnet, Riedenbezeichnungen sind Altsatz, Auleiter, Haider, Heissergebirge, Kirchner oder Marktweger. Die tiefgründigen, schweren, teils mit Löss und Sand durchsetzten Lehmböden und das spezielle Mikroklima bieten optimale Voraussetzungen für große Rotweine. Das zum Teil besonders hohe Alter der Blaufränkischlagen, die von Rodungsaktionen verschont geblieben sind und heute als Schatz gehütet werden, bringt besondere Traubenqualitäten hervor. Die Trauben für Roland Velichs begehrten »Moric Blaufränkisch Alte Reben Lutzmannsburg«, bis dato der international höchstbewertete Vertreter der Sorte, stammt von hier. Fazit: Das bereits erreichte Niveau beim Blaufränkisch ist beachtlich, bei gezieltem Fokus auf die Besonderheiten des jeweiligen Terroirs könnten aber noch mehr Feinheiten herausgearbeitet werden. Das Mittelburgenland hat alle Trümpfe in der Hand, in Sachen Blaufränkisch Nummer eins zu sein. Wer sich vor Ort einen Überblick verschaffen will, der findet in der Gebietsvinothek Vinatrium in Deutschkreutz die optimale Anlaufstelle, um in die Welt des Blaufränkisch einzutauchen. < Fotos: OeWM_Marcus Wiesner, Emmerich Maedl, www.maedl.at, beigestellt 48 falstaff nov 2020

GROSSE KUNST. OHNE ALLÜREN. Österreichs Weine sind daheim im Herzen Europas, wo kontinentale Wärme mit kühler Nordluft tanzt. In diesem einzigartigen Klima wachsen edle Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung – zu erkennen an der rotweißroten Banderole auf der Kapsel und der staatlichen Prüfnummer auf dem Etikett. österreichwein.at

FALSTAFF ÖSTERREICH