PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 07/2021

  • Text
  • Wwwfalstaffcom
  • Beigestellt
  • Zart
  • Gaumen
  • Montepulciano
  • Weine
  • Weingut
  • Hauch
  • Saftig
  • Wein
  • Falstaff

wein / GROSSE GEWÄCHSE

wein / GROSSE GEWÄCHSE Rheingau. Das offizielle »Erste Gewächs« kam mit dem Jahrgang 1999, Breuer als einer der wichtigsten Gründungsväter der Klassifikation trat unter Protest aus dem VDP aus – und verzichtete forthin auch für seine klassifizierten Rüdesheimer Lagen auf die Bezeichnung »Erstes Gewächs«. < Das große Holzfass (Fuder, Stück oder Doppelstück) ist wie eh und je das beliebteste Gefäß zum Ausbau großer Rieslinge. tigt hatte.« Breuer hatte bereits 1984 eine Vereinigung (mit)gegründet, die man als Geburtshelfer der deutschen Klassifikation verstehen kann: die Gruppe der Charta-Weingüter. Der Charta-Riesling müsse, so heißt es im Statut, »aus besten Rheingauer Lagen« stammen. Auch sei der Wein frühestens nach zwölf Monaten in den Verkehr zu bringen. Diese Regel gilt auch heute beim »Großen Gewächs«. »Bernhard Breuer war der Spiritus Rector«, führt Bettina Bürklin-von Guradze weiter aus. »Möglicherweise war er sogar derjenige, der uns Pfälzern vorgeschlagen hat, uns am vierstufigen Klassifikations-Modell aus Burgund zu orientieren. Die Mittelhaardt ist ja geologisch und klimatisch Burgund nicht unähnlich und auch in der Art, wie die Weinberge daliegen, mit einem Höhenzug im Rücken und sich zu einer Flussebene hin öffnend.« Im Jahr 1994 war es dann soweit, und die VDP-Weingüter Christmann, Mosbacher, Bürklin-Wolf und Koehler-Ruprecht veröffentlichten eine »Erklärung der vier«, die den Startschuss in die Lagenklassifikation der Pfalz gab. Schon im Jahr 1999 gelangten 80.000 Flaschen Pfälzer »Erste Gewächse« in den Verkauf, von der Weinkontrolle argwöhnisch beäugt: Anfangs durften Attribute wie »G.C.« und »P.C.« – von Bürklin für sich geschützt – oder »Erstes Gewächs« nicht auf dem Etikett stehen, mancherorts gab es sogar Ärger mit den Behörden, wenn solche Bezeichnungen auf Preislisten oder in Probenbooklets auftauchten. Trotzdem gründeten auch andere Weinbaugebiete ein »Comité Erstes Gewächs«, und der Name »Erstes Gewächs« sollte sich (vorläufig) für den Grand-Cru-Wein aus Deutschland durchsetzen. Ausgerechnet im Rheingau jedoch, in Bernhard Breuers Heimatregion, nahm das »Erste Gewächs« eine unvorhersehbare Wendung: Um diese Bezeichnung gesetzlich und für alle Winzer zu etablieren, verlangte das Bundesland Hessen eine wissenschaftliche Begleitung der Klassifikation. Diese wurde von der Hochschule Geisenheim entlang eines Parameters vorgenommen, der schon damals eher fragwürdig war: Die Betrachtung von »Wärmesummen« schloss Breuers kühl in der Höhe gelegene Monopol-Lage Rauenthaler Nonnenberg als nicht klassifizierungswürdig aus – anders als rund drei Viertel der Weinberge im Die Klassifikation rückt auch die Spitzenweine weniger bekannter Riesling- Regionen in den Fokus, wie die Stettener Lage Pulvermächer in Württemberg (hier: beim Weingut Moritz Haidle). ZWANZIG JAHRE AUFBAU In den 20 Jahren nach 1999 hat die Klassifikation der Anfangstage immer wieder Modifikationen erfahren. Aus den »Ersten Gewächsen« sind bundesweit »Große Gewächse« geworden, und das gegenwärtig tonangebende VDP-Modell ist letztlich eine Rückkehr zu derjenigen Idee, die Bürklin-Wolf schon 1994 mit den betriebsinternen Zusätzen »G.C.« und »P.C.« vor Augen stand: »Großen Lagen« stehen über »Ersten Lagen«, und diese wiederum über Orts- und Gutsweinen. Die Klassifikation hatte im Lauf der Jahre auch immer wieder mit Problemen logischer Kohärenz zu kämpfen. Einer ihrer Geburtsfehler ist sicherlich, dass sie nicht vom Markt her kam und zugleich über eine Fülle von Anbaugebieten mit völlig unterschiedlichen Weinstilen ausgebreitet wurde. Die Mosel beispielsweise – seit Beginn ihres internationalen Ruhms für fruchtige und edelsüße Weine berühmt – tat sich anfangs schwer mit dem Gedanken, überhaupt einen trockenen Prestigewein zu definieren. Auch ein weiteres Problem ist letztlich noch nicht befriedigend gelöst: dasjenige, das unter dem Schlagwort »Lagenverbrauch« diskutiert wird. Das Problem < Fotos: Weingut Karl Haidle 92 falstaff okt 2021

ALLE INFOS AUF DOELLERER.AT/ HEIMSPIEL Döllerers Weinfest HEIMSPIEL AM 19. & 20. OKTOBER 2021 IN GOLLING & KUCHL Seien Sie dabei, wenn Familie Döllerer zwei Tage lang gemeinsam mit zahlreichen Winzern & Produzenten ihres umfangreichen Sortiments die drei Schauplätze Döllerers Weinhaus in Kuchl, unser Stammhaus in Golling und die Burg Golling zur großen Bühne für Wein, Kulinarik und Genuss werden lassen! FREUEN SIE SICH AUF … 1 spannende Podiumsdiskussion zum Thema „Klimawandel“ mit Vertretern aus der Wein- & Medienbranche sowie Klimaforschung 2 köstliche Degustationen an den Nachmittagen mit insgesamt über 100 Winzern & Produzenten aus 8 Ländern 2 genussreiche, mehrgängige Winzer-Galadiners von Andreas Döllerer an den Abenden mit begleitenden Weinen anwesender Winzer DETAILPROGRAMM & ANMELDUNG AUF DOELLERER.AT/HEIMSPIEL DÖLLERER WEINHANDELSHAUS GMBH KELLAU 160 . 5431 KUCHL +43 6244 20567 . WEINHAUS@DOELLERER.AT 100 Winzer & Produzenten, mit viel Genuss im Gepäck ... ÖSTERREICH KAMPTAL Johannes Hirsch . Schloss Gobelsburg . Davis Weszeli . Bründlmayer KREMSTAL Mantlerhof . Sepp Moser . Leo Müller . Alexander Zöller TRAISENTAL Tom Dockner WAG- RAM Josef Ehmoser . Bernhard Ott WEINVIERTEL Ernst Frischauf . Hofbauer-Schmidt . Christian Mrozowski THERMENRE- GION Christian Fischer . Johanneshof-Reinisch CARNUNTUM Philipp Grassl NEUSIEDLER SEE Andreas Gsellmann . Alexander Egermann . Paul Achs . René Pöckl . Pepi Umathum . Hannes Reeh RUST Ernst Triebaumer LEITHABERG Franz Sommer . Andi Kollwentz . Georg Prieler . Lichtenberger González MITTELBURGEN- LAND Josef Tesch . Patrick Bayer . Josef Reumann EISENBERG Uwe Schiefer SÜDSTEIERMARK Johannes Gross . Armin Tement . Wolfgang Maitz . Johann Skringer VULKANLAND STEIER- MARK Ploder-Rosenberg OSTSTEIERMARK Werner Retter SALZBURG Brennerei Guglhof OBERÖSTERREICH Hans Reisetbauer DEUTSCHLAND BADEN-WÜRTTEMBERG Manufaktur Jörg Geiger MOSEL Markus Molitor RHEINHESSEN Battenfeld-Spanier . Kühling-Gillot PFALZ Rebholz ITALIEN SÜD- TIROL Kohl Bergapfelsäfte SÜDTIROL & TOSKANA Loacker Wine Estates VENETIEN Nino Franco Spumanti FRIAUL Giovanni Dri TOSKANA Monteverro . Capannelle . Castello di Ama FRANK- REICH Grand Marnier CHAMPAGNE Maison Lallier . Moët Hennessy . Bruno Paillard LOIRE Fournier Père et Fils PROVENCE Maison Saint Aix . Château des Sarrins BORDEAUX Château Poitevin . Château Potensac . Château Fonroque . Château Mazeyres . L'Hêtre . Château Guiraud . Château Durfort-Vivens . Château Canon la Gaffelière SPANIEN RIBERA DEL DUERO Bodegas Valduero CASTILLA Y LEÓN Finca Azaya PORTUGAL DOURO Prats & Symington ARGENTINIEN MENDOZA Altos Las Hormigas DÄNE- MARK Copenhagen Sparkling Tea Company

FALSTAFF ÖSTERREICH