willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
wein / WORLD CHAMPIONS Die »Cave de l’Oeuf« mit ihrer eiförmigen Kuppel sorgt für einen speziellen Luftstrom und für ein konstantes Raumklima – ohne den Einsatz von Elektrizität. 1,7 Millionen Euro liegt. Und das sind nur Durchschnittspreise, für Weinberge rund um den Montrachet herum kann man ein Vielfaches dieses Werts veranschlagen. In der Spitze wurde auch schon eine Million pro Ouvrée (4 Ar) gezahlt – also auf Hektar umgerechnet ein Preis von 25 Millionen. In der Praxis kommen in solchen Grands Crus ohnehin kaum noch Weinberge auf den Markt, und wenn, dann nur kleinste Parzellen. Eine derartige Mini-Akquisition gelang Leflaive zuletzt im Jahr 1994, als das Weingut 8 Ar Montrachet kaufen konnte, also 800 Quadratmeter – gerade genug, um vom Ertrag etwa ein Barrique zu füllen. W elch ein saftiges Grün! Pierre Vincent, technischer Direktor der Domaine Leflaive, steht inmitten des Grand Cru Bienvenues-Bâtard-Montrachet und zeigt mit Freude und Stolz auf die alten Stöcke. »Diese Parzelle hat für die Domaine Leflaive große Bedeutung, denn hier war es, wo Anfang der 1990er-Jahre die Hinwendung zur Biodynamik ihren Ausgang nahm.« Viele der alten Stöcke, so erzählt Vincent weiter, seien von der Viruserkrankung »court noué« befallen gewesen. Im Lauf dieser Erkrankung degeneriert das Blattwerk, der Rebstock kann immer weniger Photosynthese leisten und geht schließlich ein. Die ganze Parzelle stand kurz davor, gerodet zu werden. Doch Anne Claude Leflaive wollte unbedingt noch ein letztes Mittel ausprobieren: Sie fragte sich, ob es den Reben helfen würde, wenn sie nicht mehr konventionell bewirtschaftet würden, sondern nach den Gesetzen der Biodynamik. Und siehe da, die Ausbreitung von »court noué«, im deutschen Sprachraum als »Reisigkrankheit« bekannt, konnte gestoppt werden, die Vitalität kehrte in die Parzelle zurück, und auf einer der konservativsten Domänen Burgunds sorgte diese Erfahrung für den Startschuss zu einer wahren Revolution: Bis 1997 wurde die gesamte Weinbergfläche Leflaives auf Biodynamik umgestellt. Damals waren das rund 22 Hektar, heute sind es 25 – und was für 25 Hektar! Denn zu den Eigentümlichkeiten dieses Weinguts gehört es, dass eine größere Menge an Premier- und Grand-Cru-Flaschen produziert wird als Basisweine. Neben den 5,13 Hektar Grand-Cru- und 9,84 Hektar Premier- Cru-Lagen nehmen sich die Flächen für Bourgogne blanc (3,24 Hektar) und Puligny Villages (4,64 Hektar) geradezu klein aus. Leflaive ist in Puligny-Montrachet der mit Abstand größte Besitzer von klassifiziertem Land. Um eine Idee vom Wert dieser Weinberge zu bekommen, muss man sich vor Augen halten, dass der Durchschnittspreis für einen Hektar Grand Cru an der Côte d’Or bei 6,7 Millionen Euro und für einen Hektar Premier Cru bei DAS PRIVILEG DER GESCHICHTE Ein Imperium von Spitzenlagen, wie es die Domaine Leflaive besitzt, wäre heute kaum noch aufzubauen. Es geht zurück auf Joseph Leflaive, der die Domaine 1905 mit ganzen zwei Hektar Reben gründete. Ingenieur im Hauptberuf – unter anderem war er an der Konstruktion des ersten französischen U-Boots beteiligt – hatte Leflaive die Mittel, um zwischen 1905 und 1930 so ziemlich jeden Top-Weinberg einzusammeln, der auf den Markt kam. Zermürbt von der Reblauskrise, vom erstmaligen Auftreten des echten Mehltaus und vom ersten Weltkrieg, hatten damals viele Winzer den Glauben an die Zukunft des Weinbaus verloren. Am Ende waren sie sogar froh, sich von ihrem Lagenbesitz trennen zu können. Heute unvorstellbar! Doch erweitert haben auch die jüngeren Generationen die Domaine, und zwar etwas weiter südlich in Burgund, im Mâconnais. Im Jahr 2004 folgte Anne-Claude Leflaive dem Beispiel von Dominique Lafon, indem sie Weinberge in der Weißwein-Hochburg an der Grenze zum Beaujolais erwarb, zunächst in Verzé und kurz darauf auch in Pouilly-Fuissé. Der dortige Weinbergsbesitz ist mittlerweile auf 24 Hektar angewachsen, und auch dort bewies die Familie ein gutes Näschen bei der Auswahl der Terroirs: Denn im vergangenen Jahr entschied die Behörde INAO, Fotos: beigestellt 90 falstaff sep 2021
»In der Biodynamik ernährt man nicht die Rebe, sondern den Boden«, so das Credo von Pierre Vincent. Der Einsatz von Pferden hilft, der Verdichtung des Bodens entgegenzuwirken. nun auch den besten Weinbergen des Mâconnais Premier-Cru-Status zuzusprechen. Aus dem Leflaive-Portfolio wird ab dem Jahrgang 2020 die Lage En Vigneraie zu den promovierten Crus gehören. DER STIL LEFLAIVE Selbstredend werden die Reben auch im Mâconnais nach den Grundsätzen der Biodynamik bearbeitet, und auch dort entstehen Weine, denen ihre Böden – meist auf etwas härterem Kalk als an der Côte de Beaune – einen klaren und präzisen Ausdruck verschaffen. Dabei ist der Hausstil Leflaive eher klassisch und auf Balance angelegt. Hefebedingte, auf dem Grat des aromatischen Überschwangs wandelnde Aromen, wie man sie in Puligny beispielsweise bei Etienne Sauzet findet, sind bei Leflaive die Ausnahme, wenn sie vorhanden sind, dann nicht in extremer Ausprägung. Die Grands Crus – allen voran der bei Leflaive als Signature Cru geltende Bâtard Montrachet – besitzen zuweilen eine reife Gelbfruchtigkeit, die aber niemals ins Plumpe abdriftet. Der Wein für die eingefleischten Burgund-Afficionados ist dennoch eher der mineralisch geprägte Chevalier, während die beiden Premiers Crus Les Folatières (»Der Boden dort ist der einzige, auf dem man nach Regen gehen kann, weil er so steinig ist«, sagt Pierre Vincent) und Les Pucelles (»Wir sagen manchmal im Scherz Les Pucelles Grand Cru«) die Weine sind, die Magie und Drive der größten Terroirs zu noch halbwegs zivilen Preisen bieten. Auch bei der Weinbereitung folgt die Domaine einem common sense, der sich von Extremen fernhält: Die skrupulös verlesenen Trauben bleiben etwa zwei Stunden auf der Presse, Versuche mit einer längeren Mazeration auf den Schalen haben Pierre Vincent, der zwei Jahre nach dem Tod Anne Claude Leflaives 2017 von der ebenfalls biodynamisch bewirtschafteten Domaine de la Vougeraie zu Leflaive kam, nicht überzeugt. Der von der Kelter fließende Most kommt sofort in die Holzfässer, die in verschiedenen Formen und Größen im Keller liegen. Neben den klassischen Burgunderpiècen kommen auch längliche »Zigarren« und Fässer mit 350 Litern Volumen zum Einsatz. Der einzige Exotismus, wenn man so will, im Ausbau der Weine bei Leflaive ist der noch von Anne Claude Leflaive gebaute »eiförmige« Keller (»La cave de l’œuf«), dessen Dachkuppel eine besondere Form der Luftzirkulation ermöglicht, die den Raum ohne Einsatz von elektrischer Energie klimatisiert: »Der Keller hat jahrein, jahraus 14 Grad«, so Pierre Vincent. IMMER WÄHLERISCH Trotz der biodynamischen Methode und trotz der strikten Selektion bei der Lese seien die Erträge nicht schlecht, sagt Vincent, der sich die Leitung der Domaine mit Anne Claude Leflaives Cousin Brice de la Morandière teilt. Der Schnitt liege etwa bei 35 Hektoliter pro Hektar. Nachdem das Duo die Leitung der Domaine übernommen hatte, machte es sich auch daran, ein schon längere Zeit schwelendes Problem zu beheben, das während der letzten 20 Jahre nicht nur Leflaive, sondern vielen Weißweindomänen in Burgund den Schlaf raubte: die vorzeitige Oxidation mancher Weine. Ein erster Schritt war die > sep 2021 falstaff 91
GENIESSEN WEIN ESSEN REISEN / sep 2
1., Graben 13, heldwein.com HIMMER,
9 004524 000868 fals_AT_2106_+fals_
cover / INTRO Foto: Supermop / Shut
cover / INTRO KENNT ... Foto: iStoc
cover / INTRO KEINE GRENZEN! Foto:
Wein-Chefredakteur PETER MOSER WEIN
wein / WINZER DES JAHRES 2021 Alle
wein / WINZER DES JAHRES 2021 Das W
wein / WINZER DES JAHRES 2021 BEIM
wein / WINZER DES JAHRES 2021 VORDE
wein / WINZER DES JAHRES 2021 Mante
wein / NEUSEELANDS ROTES GEHEIMNIS
wein / NEUSEELANDS ROTES GEHEIMNIS
wein / NEUSEELANDS ROTES GEHEIMNIS
wein / NEUSEELANDS ROTES GEHEIMNIS
wein / NEUSEELANDS ROTES GEHEIMNIS
wein / NEUSEELANDS ROTES GEHEIMNIS
gourmet / INSEKTEN Rezepttipp: Sala
gourmet / INSEKTEN trocknete Grille
KÜCHENZETTEL Gourmet-Autor SEVERIN
gourmet / HANF-HYPE NEUER TREND IN
gourmet / HANF-HYPE Put CBD in your
gourmet / HANF-HYPE < Tal mit rund
VITALHEMP CBD - DER NATÜRLICHE K R
»Alles muss sich ändern, um zu be
Jetzt 3 Monate kostenlos testen* Ge
WILDER KAISER K AISERHERBST - (R)AU
Alle Teile der Serie unter go.falst
ckte es nämlich vorzüglich. Vor a
KÜCHENKULT KÜCHENKULT GOES SLOW F
eldorado LIFESTYLE CUPS AUS KAFFEE
SIXPACK ALEXANDER BACHL ist einer d
DAS LILIENBERG Tainach, Kärnten Ü
HOLDING GRAZ (WASSER-)NAHGENUSS Mit
»LANDLEBEN« Falstaff TV mittwochs
HOCHKÖNIG TOURISMUS K R ÄUTERGENU
Romantik für Verliebte Auf der Suc
ADVERTORIAL Foto: © Stephan Huger;
ADVERTORIAL Foto: © Rupert Muehlba
KITZBÜHLER ALPEN Oben: 18-Loch Gol
NOTIZEN FRANKREICH CHEVAL BLANC- HO
Die Welt ist ein Paradies - zuminde
Sogar in Dubai, das an spektakulär
IM LEOPARD CREEK COUNTRY CLUB SIND
DOLCE VITA AUF STEIRISCH - REGION B
WWK Versicherungen GELUNGENES FITTI
GOLFCLUB SCHLOSS SCHÖNBORN PURER G
MITTERSILL PLUS GOLFEN MIT AUSSICHT
SCHLAG AUF SCHLAG Knapp 160 Golfclu
Die traumhafte Anlage auf Gut Murst
GOLF GENUSS WELLNESS KULINARIK Gaul
HERBST- GOLFWOCHE 13. BIS 18. SEPTE
5-Sterne-Auszeit auf Mallorca mit G
eise / GENUSS-GOLFEN ÖSTERREICH TI
eise / GENUSS-GOLFEN ÖSTERREICH VO
Echt jetzt? Ja, um in der Südsteie
TRENDSPORT GOLF ACP-Therapie bei Kr
sep 2021 falstaff 223
ausgeführten Tender mit 14 beziehu
Die »Dilbar« von Oligarch Alische
WER AUF DER »MALTESE FALCON« NICH
ENTERPRISE.ORF.AT BUCHEN SIE QUALIT
sep 2021 falstaff 233
YACHT-CHARTER MADE IN AUSTRIA Wer s
eise / YACHTPARADIES ÖSTERREICH AB
eise / YACHTPARADIES ÖSTERREICH Di
eise / YACHTPARADIES ÖSTERREICH Di
eise / ADLER YACHT Die Vollhybridya
BOOTE & YACHTEN DER SEE RUFT ! Es g
Zürich ist ein Schmelztiegel, in d
Der Limmatquai führt vorbei an zah
Erfolg fängt an, wo man vertraut.
Foto: © Thomas Kaserer GLÜCK IST,
Auf den grünen Punkt gebracht. Fot
Die Marktgemeinde Senftenberg im Kr
finessenreich strukturiert, mineral
• Ried Gebling Hannah 1ÖTW 2020
GOURMET-SEGELREISE Schlemmertour en
»Großer Wein muss das Wasser sehe
etwas Leder. Auch am Gaumen viel sa
Malerische Orte am Meer, dazu feine
IHRE GENUSSWELT FÜR EIN JAHR Leseg
An den Hängen des Ätna gedeihen a
14,5 Vol.-%, NK. Strahlendes Zitron
Ribisel, Wacholderbeeren, leicht le
BURGENLAND: WEISS Die Jahrhunderte
flexe. Zart nach Wiesenkräutern un
Chardonnay 2019 98 Chardonnay Ried
»DER WEIN IST DIE EDELSTE VERKÖRP
WEINVIELFALT AUS DEM BURGENLAND Aus
Gemeinsam schmeckt’s am besten!
Ihr vernetzter Arbeitsplatz Digital
ANKÜNDIGUNG OLIVENERNTE IM HOTEL L
WIENER STÄDTISCHE »LAUFEN IST DIE
Wir holen Sie jetzt raus. ab € 29
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram