PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 06/2021

wein / KREMSTAL DAC CUP

wein / KREMSTAL DAC CUP 2021 KREMSTAL: HERBSTLICHE PERFERKTION Ab September kommen die gut herangereiften Herkunftsweine der Sorten Grüner Veltliner und Riesling aus den Top-Rieden auf den Markt. Falstaff präsentiert die Besten davon. TEXT PETER MOSER FOTO HERBERT LEHMANN Hatte sich das Weinbaugebiet Kremstal im Frühling mit den jungen und leichtfüßigen Herkunftsweinen mit Gebiets- und Ortsbezeichnung von der zugänglichen und fruchtigen Seite präsentiert, so stehen die komplexen und vielschichtigen Riedweine klar für die Vertreter der Oberliga aus dieser vielseitigen Weinregion. Die Winzer im Kremstal haben gegenüber manch anderer Weinregion den Vorteil, dass sie sich im Idealfall das beste Terroir für ihre Rebsorten aussuchen können. Denn hier wechseln sich auf relativ engem Raum drei recht unterschiedliche Bodentypen ab, die den jeweiligen Weinen einen recht markanten Stempel aufdrücken: • Da wären die Urgesteinsböden, die am linken Donauufer an die Rieden der Wachau anschließen und die sich auch im Tal des Kremsflusses wiederfinden. • Weiter Richtung Süden werden die Weinberge von teils mächtig aufgeschichteten Lössmassen geprägt. • Und am rechten Donauufer sind es Konglomeratböden, die den Weinen interessante Aspekte mitgeben. Traditionell wird der finessenreiche, von lebendiger Säure geprägte Riesling mit den Urgesteinsverwitterungsböden und Steinterrassenlagen in Verbindung gebracht, während der Grüne Veltliner auf Löss besonders exotische Fruchtaromatik und feine Würze entwickelt. Die Falstaff-Verkostung der aktuellen Reserve- und Riedenweine des Kremstales mit DAC-Herkunftsbezeichnung widmete sich diesmal all jenen Weinen, die in der zweiten Jahreshälfte 2021 auf den Markt gekommen sind oder noch kommen werden. Eine wachsende Zahl von Winzern bringt ihre Spitzenweine der Sorten Riesling und Grüner Veltliner erst mit 1. September auf den Markt. Und man kann gleich vorwegnehmen: Das tut den Weißweinen Zwei noch junge, aber nahezu perfekte Vertreter ihrer Rebsorte: Riesling Privat von Nigl und Grüner Veltliner Frechau von Türk. nicht weniger gut als Rotweinen. Zugleich bietet der Weinherbst den Winzern die Möglichkeit, ihre Kunden ein zweites Mal im Jahr in die Region einzuladen und ihnen ihre Spitzenweine vorzustellen. Nun zum Ergebnis des jüngsten Kremstal DAC-Cups: 45 Vertreter der Rebsorte Grüner Veltliner Kremstal DAC 2020, fast durchwegs mit Ried-Bezeichnung, waren zur Vergleichsprobe ins Rennen gegangen. Gleich sechs davon erreichten die Spitzenbewertung von 95 Punkten oder mehr, und so musste der Sieger in einem Stechen ermittelt werden. Über den Cup-Sieg darf sich Franz Türk aus Stratzing freuen, der mit seinem Grünen Veltliner Kremstal DAC Reserve Ried Kremser Frechau 1ÖTW 2020 den ersten Rang erzielen konnte. Platz zwei holte sein Winzerkollege Josef Schmid, ebenfalls aus Stratzing, auch er mit seinem Grünen Veltliner Kremstal DAC Reserve Ried Kremser Frechau 1ÖTW 2020. Der dritte Rang ging an die Familie Proidl aus Senftenberg mit dem Grünen Veltliner Kremstal DAC Reserve Ried Ehrenfels 1ÖTW 2020. In Sachen Riesling war Martin Nigl aus Senftenberg mit Ried Hochäcker Privat 1ÖTW der Sieg nicht streitig zu machen, auf Rang zwei setzte sich das Weingut der Stadt Krems mit Riesling Kremstal DAC Reserve Steiner Hund knapp vor Proidls Ried Pfeningberg 1ÖTW jeweils mit stolzen 96 Punkten. < Fotos: beigestellt 64 falstaff sep 2021

TASTING INFO WEITERE BEWERTUNGEN UND BESCHREIBUNGEN FINDEN SIE SIE AB AB SEITE 258. 148. DER JAHRGANG 2020 BRACHTE IM KREMSTAL STOFFIGE WEINE MIT GUTER SÄURE UND MODERATEREM ALKOHOLWERT HERVOR. Die Sieger des Kremstal DAC Reserve Cups 2021 heißen Franz Türk (Bild links) aus Stratzing für seinen Grünen Veltliner Ried Frechau und Martin Nigl junior aus Senftenberg für den Riesling Hochäcker Privat. sep 2021 falstaff 65

FALSTAFF ÖSTERREICH