PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 06/2021

wein / 27. FALSTAFF

wein / 27. FALSTAFF GRÜNER VELTLINER GRAND PRIX < Mit Mitte September startete die Wein lese zu einem normalen Zeitpunkt, die Ernte war, nur unterbrochen von kleineren Niederschlägen, ein Monat später abgeschlossen. VELTLINER MIT NIVEAU Die Weine der Rebsorte Grüner Veltliner aus dem Jahr 2020 haben, wie bereits ausgeführt, vom wechselhaften Wetter absolut profitiert. Sie wirken leichtfüßig, besitzen eine reife, attraktive Frucht, ohne dabei opulent zu wirken, und sie verfügen über eine lebendige Säure, die den Schlüssel zum Erfolg des Jahrgangs darstellt. Und das findet auch im Ergebnis seinen Niederschlag in Form des höchsten Punktedurchschnitts, der in allen insgesamt 27 Grand - Prix-Verkostungen bislang erzielt wurde. Mit einem Wort: Noch nie zuvor waren die Veltliner so gut wie dieses Mal. Ein ganzes Dutzend Topweine erreichte 93 Punkte und mehr und zog damit in das entscheidende Finale um den Grand-Prix- Sieg ein. Und aus welchen Herkünften stammen die diesjährigen Spitzenweine? Vier Vertreter kommen aus der Wachau, drei aus dem Traisental, je zwei aus dem Kremstal und dem Weinviertel sowie einer vom Wagram. Die zwei flächenmäßig kleinsten Appellationen stellten damit mehr als die Hälfte der Finalisten. Der Sieger kommt mit 94 Falstaff-Punkten aus der Wachau, besser gesagt von einer der spektakulären Terrassenanlagen im Spitzer Graben, der Ried Schön. Sie wird von Familie Högl bewirtschaftet, die hier Grünen Veltliner als Federspiel, Smaragd und Smaragd Alte Parzellen aus den ältesten Reben im Mittelstück erzeugt. Die Ried Schön besteht aus 57 Terrassen, der Boden wird von Schiefer und etwas Gneis bestimmt, sie sind Garant für Veltliner der Extraklasse. Das Högl’sche Federspiel rückt die elegante und filigrane Seite dieser Ried in Perfektion in den Fokus. Der Wein, der den zweiten Platz belegt, kommt ebenfalls aus der Wachau. Es ist der Grüne Veltliner Ried Kellerberg Federspiel aus dem Hause Knoll in Unterloiben. Der Wein ist in der Kategorie Federspiel eine Premiere im Hause Knoll – und was für eine. Durch die südöstlich ausgerichtete Exposition des Knoll’schen Kellerberg- Weingartens eignet sich die legendäre GRÜNER VELTLINER FÜHLT SICH IN NIEDERÖSTERREICH BESONDERS WOHL UND ERGIBT WEINE MIT FRISCHE, FRUCHT UND VIEL CHARAKTER. GRÜNER VELTLINER EDLINGER 3. PLATZ 2021 Hannes und Birgit Edlinger aus Röschitz freuen sich über den dritten Rang beim aktuellen Grand Prix. Dürnsteiner Riede besonders gut für Grünen Veltliner. Hier sind Löss - Anwehungen mit Gföhler Gneis-Materie durchmischt und ergeben stoffig-frische Sortenvertreter. Der dritte Rang geht nach Röschitz im Weinviertel, einer wahren Metropole für beste Grüne Veltliner an den östlichen Ausläufern des von Urgestein geprägten Manhartsberges, die hier von Löss überlagert werden. Der Weinhof Hannes Edlinger bringt diesen Heimvorteil mit seinem Grünen Veltliner von der Ried Galgenberg, einer Spitzenried im Westen des Ortes, gekommt in die Flasche. Schon heute freuen wir uns auf die Falstaff Grüner Veltliner Gala 2022 in Wien, wenn wir dem klassischen Grünen Veltliner wieder die ihm zustehende Bühne geben zu können – und zwar dann auch wieder mit Publikum. Fotos: beigestellt 60 falstaff sep 2021

1. Grand-Prix-Sieger • Grüner Veltliner Wachau DAC Ried Schön Federspiel 2020 Weingut Josef & Georg Högl, Vießling, Spitz, Wachau 12,5 Vol.-%, DV, Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Zart tabakige Nuancen, ein Hauch von Ananas und gelber Ringlotte, Blütenhonig im Hintergrund, Orangenzesten unterlegt. Saftig, elegant, harmonisch, zart nach Honigmelone, feine Säurestruktur, mineralisch und gut anhaftend, zeigt Länge, sicheres Reifepotenzial. weingut-hoegl.at, € 14,40 2. Grand-Prix-Sieger • Grüner Veltliner Wachau DAC Dürnsteiner Ried Kellerberg Federspiel 2020 Weingut Knoll, Unterloiben, Wachau 12,5 Vol.-%, NK, Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Etwas Maracuja und Pfirsich, ein Hauch von Quitte, mit Kräuterwürze unterlegt, einladendes Bukett, kandierte Orangenzesten, mineralischer Touch. Saftig, straff, gute Komplexität, engmaschig, finessenreich strukturiert, gelbes Kernobst nach Golden Delicious, salzig, extraktsüß im Finish, vielschichtiger Speisenbegleiter, sehr gutes Reifepotenzial. knoll.at, € 25, – 3. Grand-Prix-Sieger • Grüner Veltliner Ried Galgenberg 2020 Weinhof Hannes Edlinger, Röschitz 13 Vol.-%, DV, Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Mit frischen Wiesenkräutern unterlegte weiße Apfelfrucht, zarte Nuancen von Honigmelone, ein Hauch von Orangenzesten, attraktives Bukett. Saftig, elegant, weiße Birnenfrucht, frischer Apfel, finessenreich strukturiert, mineralisch-zitronig im Abgang, gute Länge, sicheres Reifepotenzial. edlinger-wein.at, € 8, – < 94 Punkte 94 Punkte 93 Punkte Alle Verkostungsnotizen online unter go.falstaff.com/gv-trophy-21 Ried Schön und daneben die Ried Bruck zählen zu den besten Terroirs des Spitzer Grabens in der Wachau. sep 2021 falstaff 61

FALSTAFF ÖSTERREICH