PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 06/2020

gourmet / BROT Peter

gourmet / BROT Peter Ströck (im Kreis) von der gleichnamigen Bäckerei- Kette: Mit dem »Wiederbrot« hat er eines der innovativsten Brotprodukte auf den Markt gebracht. Immer, wenn Andreas Djordjevic mit seinem Brotwagen an den Tisch kommt, staunen die Gäste nicht schlecht – denn Djordjevic ist »Brotsommelier« in Österreichs Vorzeigerestaurant »Stei rereck« im Wiener Stadtpark. Die Gourmethochburg leistet sich seit vielen Jahren einen eigenen Mann fürs tägliche Brot. Jeden Abend fährt der Experte von Tisch zu Tisch, präsentiert dort seinen randvoll mit ausgefallenen Brotspezialitäten gefüllten Wagen und erklärt auf Wunsch jedes einzelne Backprodukt. Woher es kommt, wie es gemacht wurde und wie es schmeckt. Brot als Delikatesse im Nobelrestaurant? Wer hätte das gedacht. Hatten Backwaren jeglicher Art doch bis vor nicht allzu langer Zeit ein eher schlechtes Image. Lange galt Brot als geschmacksarmes Industrieprodukt, das zu einer minderwertigen Massenware geworden ist, häufig schon nach einem Tag altbacken und ungenießbar. Das ist inzwischen anders. Brot ist wieder hochwertiger geworden – in den Top- Restaurants, aber auch im Handel. Und nicht zuletzt auch zu Hause, im privaten Bereich, erlebt Brot gerade eine noch nie dagewesene Renaissance. Wohl auch der Corona-Pandemie geschuldet, wird derzeit in den privaten Küchen gebacken, was die Öfen hergeben (siehe auch Interview mit Brot-Blogger Lutz Geißler). Brot hat heute ein ganz anderes Image, als das noch vor geraumer Zeit der Fall war. Lange Zeit setzten vor allem industri­ Fotos: Lukas Lorenz,nunofoto.at, zopf-photography.com 88 falstaff sep 2020

elle Großbäckereien auf billig hergestellte Massenware. Die Verwendung fertiger Backmischungen gehört dabei zum Alltag. In solchen Fällen ist dann von »Industrielinien« die Rede, gemeint sind jene voll automatisierten Maschinenstrecken, in denen in weniger als zwei Stunden bis zu 2500 Kilogramm Teig der Verarbeitung zugeführt werden. Bäcker sind dazu nicht mehr notwendig, oft sind es nur Hilfskräfte, die die Knöpfe der Apparaturen drücken, im Fachjargon »Anlageführer« genannt. DIE GEGENBEWEGUNG Diese wenig erfreuliche Entwicklung führte vor rund zehn Jahren zu einer Gegenbewegung unter den Bäckern und Backwarenherstellern. Es waren junge Bäcker wie Josef Weghaupt (Joseph Brot) und Helmut Gragger, die unser täglich Brot gänzlich neu positionierten. Sie lösten einen Trend zum »schicken Brot« aus. Als etwa Josef Weghaupt 2011 seine erste Brotboutique in der Naglergasse im Zentrum Wiens eröffnete, hatten nicht wenige von außen den Eindruck, es handle sich hier um ein trendiges Modegeschäft. Gragger und Weghaupt zählen zu den Pionieren dieser neuen Brot-Zeit. Sie frönten plötzlich einem Handwerk, das viel Zeit erfordert. Vor allem die Verwendung von Sauerteig ist aufwendig. Dieser ist im Grunde genommen eine Mischung aus Roggenmehl und Wasser. Jedes Gramm Mehl enthält bis zu 10.000 Mikroorganismen, die zu wachsen beginnen, wenn Wasser hinzukommt, und so Milch- sowie Essigsäure entstehen lassen. Industrielle Hefen müssen nicht zugesetzt werden, denn in einem Natursauerteig bilden sich Hefen auf natürliche Weise. Doch ein guter Teig will »geführt« und »gefüttert« werden, erst in einem langsamen Reifungsprozess entsteht ein hochwertiger Brotteig. Kann sich etwa aus Zeitmangel nicht genug Milchsäure bilden, schmeckt das Brot nach Essig. »Ein schlechter Sauerteig ist schon in zwölf Stunden fertig«, meint Josef Weghaupt, »unserer wird wesentlich länger geführt.« Überdies muss jedes Mehl anders behandelt werden. »Jeder Natursauerteig ist ein lebendiger Organismus, der entsprechend individuell verarbeitet werden will«, sagt Helmut Gragger. Für beide Edelbäcker ist es eine Frage ihrer Bäckerehre, auf die allgemein üblichen Backmischungen und Triebmittel aus dem Großhandel vollkommen zu verzichten. Inzwischen ist in Sachen Qualität ein regelrechter Brot-Boom entstanden. Laufend eröffnen neue Brotboutiquen und bereichern die Szene. Immer mehr engagierte Bäcker wollen langsam und in Handarbeit hergestellte Brot spezialitäten als Delikatesse an die Kunden bringen. Noch nie war die Brotvielfalt so groß wie heute. Es sind Hersteller wie die niederösterreichische Bäckerei Öfferl, die es in Wien mit zwei Filialen und einer weiten Verbreitung in Restaurants und Delikatessläden zu einem wahren Kult-Betrieb gebracht hat. Nicht anders im Fall der Brotboutique Parémi in der Wiener Bäckerstraße. Ein Beispiel für eine etwas andere Backwarenproduktion ist die Bäckerei-Kette Felzl. Gegründet wurde das Unterneh- Die Bäckerei-Kette Der Mann wurde 2020 zum »Beliebtesten Bäcker« in Wien gewählt. < Bäcker Daniel Leitner (im Kreis) vom Familienbetrieb Holzinger in Frankenmarkt, OÖ: Handsemmeln als Delikatesse. IMMER HÄUFIGER PRODUZIEREN ENGAGIERTE BÄCKER IN HANDARBEIT HERGESTELLTE BROTSPEZIALITÄTEN ALS DELIKATESSE. sep 2020 falstaff 89

FALSTAFF ÖSTERREICH