PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 06/2020

Chefredakteur MARTIN

Chefredakteur MARTIN KUBESCH GOURMET NEUES START-UP MOZZARELLA OHNE BÜFFELQUAL Der beste Mozzarella stammt aus Büffelmilch. Der echte Mozzarella di Bufala Campana D.O.P. schmeckt würziger und herrlich cremig. Doch die Delikatesse hat eine Schattenseite, die nicht nur Tierschützer auf die Barrikaden bringt: Männliche Wasserbüffelkälber werden häufig grausam getötet oder müssen unter schrecklichen Bedingungen dahinvegetieren. Das Start-up Büffel Bill vom Bodensee möchte die Haltungsbedingungen für die sanftmütigen Tiere verbessern und arbeitet mit Züchtern auf mehreren Kontinenten zusammen. Verkauft wird deshalb nicht nur Büffelmozzarella, sondern auch das nicht minder wohlschmeckende Büffelfleisch, und zwar »from nose to tail«, als Filets, Burger, Braten und in vielen weiteren Variationen. bueffelbill.com SCHARFE DELIKATESSEN-NEWS AUS ÖSTERREICH Nicht größer als eine Perle und nahezu kugelrund sind die Schoten des Koourmee Caviar Chili, den das Gärtnerpaar Undine Rau und Christoph Bauer im Marchfeld vor den Toren Wiens kultiviert. Der High-End- Chili besticht durch eine wohlig-fruchtige Schärfe und eignet sich als Finishing- Gewürz für Suppen, Fisch, Fleisch oder Käse (€ 45,– für sechs Schoten). Perlen spielen auch beim neuen White Pearl Wodka von Fisch- und Seafood-Spezialist Walter Grüll aus Salzburg eine tragende Rolle. Dafür hat er gemeinsam mit dem Brenner Walter Trausner aus dem Lungau Austern mazeriert und destilliert. Das Ergebnis ist ein außergewöhnlicher, leicht 84 falstaff sep 2020 nussiger Wodka mit einem Hauch von Gurke und etwas Seetang im Geschmack. Und am Boden jeder Flasche findet sich eine weiße Naturperle – ob diese als Belohnung für alle fleißigen Genießer gedacht ist, sei dahingestellt (€ 99,–). koourmee.com, gruell-salzburg.at Der wohlig-scharfe Koourmee Caviar Chili (o.) wird im Marchfeld kultiviert, der Austern- Wodka stammt aus Salzburg.

NOTIZEN ONLINE-TOOL GIBT IDEEN FÜRS RESTE-ESSEN Verena Pelikan ist mit bis zu 1,2 Mio. Seitenaufrufen pro Monat die erfolgreichste deutschsprachige Foodbloggerin. Von ihrem Küchenstudio aus versorgt sie ihre Fans mit immer neuen Rezeptideen, die sie im eigenen Fotostudio auch gleich in Szene setzt. Ihr jüngster Streich ist ein Online-Tool, das hilft, aus einem Reste-Essen ein Festmahl zu machen. Man gibt ein, was noch im Kühlschrank vorhanden ist, und der Algorithmus wählt das passendste aus den mehr als 1000 Rezepten, die Verena Pelikan bereits online hat. Sehr smart! sweetsandlifestyle.com SO SÜSS IST INSTAGRAM »Food Porn« nennt man den Trend, Fotos von Gerichten auf Social-Media- Plattformen zu verbreiten. Der Süßwarenhersteller Jack and Beyond hat jetzt ermittelt, welche Desserts am häufigsten mit einschlägigen Hashtags versehen werden. Demnach liegen Kuchen mit über 100 Mio. Bildern vor Schokolade (87 Mio.) und Eis (40 Mio.). Süß! jackandbeyond.com Fotos: Shutterstock, Marco Riebler, Luc Bridel, Sotheby’s, beigestellt WHISKY ALS INVESTMENT »HARD SELTZER« – DER NEUE ALKO-TREND AUS DEN USA Aromatisiertes Sprudelwasser mit ein wenig Alkohol ist derzeit der absolute Megatrend auf dem US-Markt. Die Mix-Getränke laufen unter dem Sammelbegriff »Hard Seltzer« und erzielen inzwischen Milliardenumsätze. Die Drinks werden wie Alkopops in Dosen oder Einwegflaschen verkauft und bestehen aus leicht aromatisiertem Wasser mit Kohlensäure, dem rund fünf Volumenprozent Alkohol zugesetzt werden, also etwa so viel, wie ein Bier hat. Doch Hard Seltzer haben viel weniger Kalorien als der Gerstensaft, weshalb sie als Wellness-Produkt vermarktet werden. Eine neue Studie der Beratungsgesellschaft Knight Frank kam zu dem Ergebnis, dass mit seltenen Single- Malt-Whiskys derzeit die größten Renditen auf dem Sammlermarkt für feine Spirituosen zu erzielen sind. Besonders in Asien wächst die Nachfrage nach den destillierten Schätzen stetig. Ausschlaggebend für die Preisentwicklung sind dabei die Marke, die Reifezeit sowie die Auflage der Abfüllung. So wurde erst vor Kurzem bei Sotheby’s in Hongkong eine von nur 100 Flaschen des 75 Jahre alten Mortlach-Whiskys um 19.000 Euro versteigert (Bild r.). Den Weltrekord hält eine handbemalte Flasche Macallan aus dem Jahr 1926 – sie wurde bei Christie’s um 1,4 Mio. Euro versteigert. christies.com, sothebys.com REISFELDER AUF DEM MEER Das Unternehmen Agrisea plant, Reisfelder in sehr salzigen Küstengebieten und sogar auf künstlichen Inseln im Meer anzulegen. Möglich machen sollen das eigens entwickelte Saatpflanzen, die eine hohe Salztoleranz aufweisen. Das Pilotprojekt startet im Dezember. agrisea.co.uk KEINE NEWS MEHR VERPASSEN Mit dem Falstaff-Newsletter sind Wein- Freunde und Gourmets top informiert! Die Falstaff-Online-Redaktion versorgt Sie mit den aktuellsten Nachrichten und Informationen aus den Bereichen Wein, Gourmet und Reise. Dazu gibt es attraktive Gewinnspiele mit sensationellen Preisen! Also gleich anmelden auf falstaff.com/newsletter sep 2020 falstaff 85

FALSTAFF ÖSTERREICH