PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 06/2020

spirits / BLOODY MARY

spirits / BLOODY MARY BLOODY MARY Offizielles Rezept der International Bartenders Association (IBA) ZUTATEN 3 Teile Wodka 6 Teile Tomatensaft 1 Teil Zitronensaft 2 bis 3 Spritzer Worcestershire-Sauce Tabasco, Selleriesalz, schwarzer Pfeffer ZUBEREITUNG Sanft auf Eis rühren, im Highball-Glas on the rocks mit Selleriestange servieren. Fotos: Shutterstock, Getty Images, , St Regents Hotel 74 falstaff sep 2020

ALS DER WODK A BLUT LECKTE Der US-Komödiant George Jessel (links) und Barlegende Fernand Petiot sahen sich beide als den einzig wahren Erfinder der Bloody Mary. Vielleicht war der Vater ein flamboyanter Schauspieler, vielleicht auch ein Pariser Immigrant mit Wurzeln in der »Harry’s New York Bar« seiner Heimatstadt, so genau weiß man das nicht. Die Mutter allerdings hieß offenbar Maria. Erfolg hat eben auch im Fall der Bloody Mary viele Väter – oder solche, die es sein wollen. Wer diesen Erfolg bloß mit den Qualitäten des Drinks als Pick-me-up abtut, tut ihm allerdings Unrecht und auch sich selbst nichts Gutes, können doch verkaterte Zungen und Gaumen nur an der Oberfläche des Geschmackserlebnisses kratzen. Am Anfang war Letzteres aber noch weit von der heutigen Finesse entfernt und der Drink einfach nur zufällig zusammengeleerter Wodka und Tomatensaft. Das zumindest behauptete der eine der beiden selbst ernannten Erfinder des Cocktails, der Schauspieler George Jessel. Dieser war zwar beruflich ein Pechvogel – er lehnte etwa die Hauptrolle im welt ersten Tonfilm »The Jazz Singer« ab –, aber dafür von den »Roaring Twenties« bis in die 1980er-Jahre ein Fixstern der US-Partyszene. In seiner Autobiografie »The World I Lived In« datierte Jessel den Moment von Bloody Marys > Wer die erste Bloody Mary der Welt mixte, wird sich wohl nie mehr eindeutig klären lassen. Dafür sind viel zu viele Legenden und Anekdoten zur Geschichte des Drinks im Umlauf. Das passt dann aber doch wieder ganz gut zu einem Cocktail, der sich bis heute immer wieder mit spannenden Variationen selbst neu erfindet. TEXT LUKAS ZIMMER sep 2020 falstaff 75

FALSTAFF ÖSTERREICH