PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 06/2020

PERLEN VON K ATTUS Vom

PERLEN VON K ATTUS Vom größten Kaviar-Händler der Welt zu einer der führenden Schaumwein-Marken Österreichs. Sophie und Johannes Kattus führen das Unternehmen in die Zukunft. Weder Kriege, politische Umstürze noch Wirtschaftskrisen konnten verhindern, dass die Firma Kattus über 160 Jahre lang ununterbrochen in Familienbesitz verblieb. Die mittlerweile fünfte Generation wird von Sophie und Johannes Kattus verkörpert, die immer mehr Agenden ihrer Eltern übernehmen. Das Unternehmen wurde von Johann Kattus als Spezereiwaren-Handlung im Jahr 1857 am Hof im Herzen von Wien gegründet. Johann Kattus betrieb Handel mit Luxusgütern der damaligen Zeit: Champagner, Rotwein, Likör, Kaffee, Tee, Südfrüchten und auch mit Konserven, die damals kostspielig und rar waren. Mit dem Wachstum des Unternehmens übersiedelte der Betrieb an den Stadtrand in die Billrothstraße 51, wo er sich heute noch befindet. Die Familie Kattus betrieb später selbst ein Weingut und verfügte über wertvolle Rieden am Nussberg, am Bisamberg und in Klosterneuburg / Weidling, wo auch ein Lesehof betrieben wurde und wo sich die berühmte Lage Hochriegl befindet. Die Riede am Nussberg ist zurzeit an das Weingut Cobenzl verpachtet, mit den dort angebauten Riesling-Trauben wurden bereits mehrere Auszeichnungen erobert. SEKT UND KAVIAR Weltweit bekannt wurde der Name Kattus mit dem Handel von Kaviar: Mit einer Jahresproduktionsmenge von 200.000 Kilo war man im ausgehenden 19. Jahrhundert der größte Kaviar-Händler der Welt. Die neu gebaute »Kaviar-Faktorei« war das einzige aus Stein erbaute Gebäude in Astra- 52 falstaff sep 2020

»ES IST EINE GROSSE VERANTWORTUNG, DIESEN TRADITIONS- BETRIEB FORTFÜHREN ZU DÜRFEN. EINE VERANTWORTUNG, DER ICH MIT INNO- VATIONEN UND STETIGEM QUALITÄTS- BEWUSSTSEIN BEGEGNE.« KATTUS JOHANNES KATTUS ADVERTORIAL Fotos: beigestellt Sophie und Johannes Kattus verkörpern die fünfte Generation im Unternehmen. Kellermeister Herbert Pratsch ist seit 42 Jahren im Betrieb. chan am Kaspischen Meer. Kattus perfektionierte die Haltbarmachung des Kaviars in Salzlake und konnte anhand eines ausgeklügelten Logistik-Systems mit Eiskellern weltweit exportieren. Beliefert wurden die Kaiserhöfe in Wien und Sankt Petersburg und sogar amerikanische Hotels. Störe waren aber nicht nur wegen des Kaviars so gesucht, deren Blase war ein extrem begehrtes Schönungsmittel für Wein. Seit dem Jahr 1890 hat sich die Familie Kattus auf die Produktion von Schaumwein spezialisiert und ist bis heute einer der führenden Produzenten in Österreich. Die Trauben stammten damals wie heute aus dem Weinviertel, nur der Sortenspiegel hat sich verändert: Während man zu Beginn auf die heute fast in Vergessenheit geratene Rebsorte Österreich Weiß setzte, ist der Sortenspiegel heute aus Grünem Veltliner, Welschriesling und Chardonnay sowie Zweigelt für Rosé zusammengesetzt. »KATTUS STEHT FÜR DIE VIELEN PERLEN, DIE DAS HAUS SCHON SEIT ÜBER 160 JAHREN TRÄGT. PERLEN NICHT NUR IM SEKTGLAS, DIE FÜR QUALITÄT STEHEN, SONDERN AUCH DIE VIELEN PERLEN WIE UNSERE MITARBEITER, KUNDEN UND PARTNER.« SOPHIE KATTUS EIN ECHTER FAMILIENBETRIEB Kellermeister Herbert Pratsch arbeitet seit 42 Jahren bei Kattus. Die Familiengeschichten Kattus und Pratsch sind schon lange miteinander verwoben. Schon Pratschs Großvater hat »Weinviertler Hügelwein« (Grünen Veltliner) geliefert, und diese Tradition setzt heutzutage sein Neffe fort. Selbst sein Vater hat zwei Jahre bei Kattus gearbeitet. Pratsch ist eine unerschöpfliche Quelle an Anekdoten, und stolz erklärt er: »Für mich ist die Schaumweinproduktion für Kattus mein Lebensinhalt.« Johannes und Sophie Kattus haben die Agenden ihrer Eltern bereits größtenteils übernommen und wollen nach dem erfolgreichen Launch von Kattus Organic die Bio-Schiene weiter ausbauen. Johannes Kattus verrät, dass ein »Organic Rosé« demnächst gelauncht wird. Zudem soll das Markenprofil der Eigenmarken weiter geschärft werden. Besonderes Augenmerk wollen die Unternehmer der Kattus Brokat- Linie widmen, die auch einer jüngeren Zielgruppe schmackhaft gemacht werden soll. »Kattus Kunststück« heißt das aktuelle Prestige-Projekt der Familie. Dabei wird eine Große Reserve – ein reinsortiger Grüner-Veltliner-Sekt, der 40 Monate auf der Hefe reifen durfte – in limitierte, von Künstlern gestaltete Magnum-Flaschen gefüllt. Dies stellt die Spitze der österreichischen Sektpyramide dar. Der Sockel wird der Kattus Brokat Brut, der als Klassik-Sekt klassifiziert wird, und mit einer Reserve soll die Pyramide im kommenden Jahr schließlich geschlossen werden. Die Marke Kattus ist damit nicht nur ein Urgestein der heimischen Sekt-Landschaft, sondern auch bestens für eine prickelnde Zukunft gerüstet. INFO KATTUS Billrothstraße 51 1190 Wien kattus.at sep 2020 falstaff 53

FALSTAFF ÖSTERREICH