PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 05/2021

  • Text
  • Ried
  • Zart
  • Zarte
  • Zweigelt
  • Weine
  • Neusiedlersee
  • Hauch
  • Wein
  • Weingut
  • Falstaff

wein / JURA KRÄFTIGER

wein / JURA KRÄFTIGER ALTER COMTÉ-KÄSE HARMONIERT AUF FAST SCHON SPEKTAKULÄRE ART UND WEISE MIT EINEM NUSSIGEN VIN JAUNE. Comté-Käse und Wein sind die wichtigsten landwirtschaftlichen Produkte des Jura. Die beiden geben ein perfektes Paar ab – insbesondere, wenn Wein und Käse reif sind. DER BESTE BEGLEITER ZUM WEIN Neben Wein gehört der Hart- Rohmilchkäse Comté zu den wichtigsten landwirtschaftlichen Produkten des Jura und der benachbarten Regionen. Comté-Käse gilt als beliebtester Bergkäse Frankreichs und ist nahe mit dem schweizerischen Gruyère verwandt. Man geht heute davon aus, dass das Rezept zu Beginn des 18. Jahrhunderts von Käsern aus dem Greyerz-Bezirk in der Schweiz in die Region gebracht wurde. In fast jedem Dorf im Jura und den umliegenden Gebieten findet sich eine Käserei, die die Milch der Bauern aus dem unmittelbaren Umland zu Comté-Käse verarbeitet. Diese werden als »Fruitières« bezeichnet. Der Käse ist dann auch je nach Dorf und Jahreszeit einzigartig. Die Ernährung der Kühe in der jeweiligen Saison entscheidet über den Grundgeschmack, genauso wie die anschließende Reifung. Comté-Käse reift mindestens vier Monate, vielfach jedoch länger – oft bis zu 36 Monate. Je länger er reift, desto kräftiger ist seine würzige Note und desto intensiver sein Geschmack. Jüngere Exemplare harmonieren gut mit weißen Juraweinen aus reduktiver Herstellung, können aber auch mit den roten Spezialitäten kombiniert werden. Ein Comté mittleren Alters versteht sich bestens mit einem »Vin typé«, einem oxidativen Wein ohne die Bezeichnung Vin Jaune also. Und kräftiger alter Comté harmoniert aufgrund seiner Salzigkeit auf fast schon spektakuläre Art und Weise mit einem nussigen, trockenen Vin Jaune. < Fotos: Photocuisine, Comté 66 falstaff jul–aug 2021

Genießen Sie Perrier-Jouët verantwortungsvoll. www.verantwortungsvoll.at

FALSTAFF ÖSTERREICH