PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 05/2020

  • Text
  • Nachhall
  • Ambiente
  • Helles
  • Wein
  • Ried
  • Saftig
  • Hauch
  • Weine
  • Weingut
  • Falstaff

DAS WEITE LAND Keine

DAS WEITE LAND Keine andere Region Österreichs steht so für Grünen Veltliner wie das Weinviertel. Es war das erste Gebiet, das für diese Sorte den DAC-Begriff verwendet hat, doch man muss schon genau hinsehen, denn die Region ist so groß, wie sie vielfältig ist. Mit dem Jahrgang 2002 wurde in Österreich ein für damals ganz neues System eingeführt, das dem Konsumenten eine Herkunftssicherheit gab. Das Weinviertel war dabei Pilotprojekt und fokussierte sich voll und ganz auf den Grünen Veltliner. Inzwischen gibt es in Österreich fast flächendeckend DAC-Weine, der Herkunftsgedanke wurde in dieser Zeit immer wieder überarbeitet, und in den neueren DAC-Regionen ist daraus eine Pyramide entstanden, die immer mehr auch im Weinviertel Einzug hält. Man ist hier zwar dem Gedanken des klassischen Weins und der Reserven, die es seit dem Jahrgang 2009 gibt, gewissermaßen treu geblieben, und doch findet man immer mehr Weine, die der Systematik von Gebiets-, Orts- und an der Spitze von Riedenweinen folgen. Das ist auch gut so, denn das Weinviertel ist groß, sehr groß sogar. Und deshalb machen schon Ortsweine hier mehr als Sinn. Der Unterschied zwischen einem Grünen Veltliner aus Falkenstein oder Poysdorf oder Röschitz und vielen anderen Orten mehr könnte nicht größer ausfallen. Grund dafür sind natürlich in erster Linie die unterschiedlichen Böden, aber auch das jeweilige Kleinklima trägt das seine dazu bei. Denn ob Kalk, Lehm oder Urgestein, der jeweilige Boden ist entscheidend für die Aromatik des Weins. KUNST DER KLASSIFIZIERUNG Noch differenzierter wird es dann bei den Lagenweinen, die auch immer mehr von Weinviertler Winzern in die Auslage gestellt werden. Mehr als die Hälfte der Weinviertel DAC-Weine waren beim Weinviertel DAC- Cup deshalb Riedenweine, und viele davon sollte man sich merken, wenn man der Meinung ist, etwas über österreichischen Wein zu wissen. Sicher kein ganz einfaches Unterfangen, widmen die Weingüter der nördlichsten Weinbauregion doch knapp die Hälfte ihrer Weingärten der wohl österreichischsten aller Sorten, und das sind aktuell knapp 6.800 Hektar. Es lohnt sich aber allemal, denn hier findet man nicht nur das viel ADVERTORIAL Fotos: © Anna Stöcher, Petra Blaha, Ole Bader 72 falstaff jul–aug 2020

WEINVIERTEL DAC Die Weinviertel DAC-Weine sind in ihrer Vielfalt allesamt exzellente Speisenbegleiter. zitierte Pfefferl, das für den Grünen Veltliner typisch ist, sondern eine beeindruckende Vielfalt auf höchstem Niveau. Ganz nebenbei ist ein Weinviertel DAC, ob mit oder ohne Riedenbezeichnung, ein wunderbarer Speisenbegleiter, der nicht nur perfekt die klassische österreichische Küche, allen voran das Wiener Schnitzel, zu wahren Gaumenfreuden verhilft, sondern auch ein exzellenter Sparringspartner für asiatische Gerichte ist. Die enorme Bandbreite an Frucht, gepaart mit feiner Würze ist so vielfältig wie die Welt des Films: echtes Gaumenkino also! Nach Corona locken nun auch wieder in den Hunderten von Kellergassen, die das Landschaftsbild des Weinviertels kulturhistorisch prägen, ebendort offene Kellertüren. Übrigens auch eine gute Gelegenheit, sich einmal mit den Weinbergslagen des Weinviertels verstärkt auseinanderzusetzen. INFO Sie finden das große Weinviertel-DAC-Tasting in dieser Ausgabe ab S. 228. weinvierteldac.at jul–aug 2020 falstaff 73

FALSTAFF ÖSTERREICH