PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 04/2021

  • Text
  • Weine
  • Punkte
  • Frische
  • Zarte
  • Nase
  • Wein
  • Saftig
  • Hauch
  • Gaumen
  • Falstaff

wein / ROSÉ

wein / ROSÉ INTERNATIONAL Château d‘Esclans: Moët Hennessy übernahm 2019 55 Prozent an dem Kult- Roséweingut, die restlichen Anteile bleiben bei Sacha Lichine. < »Rosé aus der Provinz« getauften Wein des Weinguts Dürnberg, ebenfalls Weinviertel, bereichert das Holz die Struktur, gibt Rückhalt und Länge. Auch in der Schweiz hat die Elite der Rosé-Winzer das Holz für sich entdeckt. Während die traditionellen Westschweizer »Oeil de Perdrix«-Rosés (so genannt nach der Farbe des Rebhuhnauges) mit dem Image kämpfen, allzu merkantil und säurearm zu sein und der Frische zu ermangeln, folgen Winzer wie der Thurgauer Michael Broger der eigenen Nase: »Ich bin früher viel gereist und habe dabei auch die asiatische Küche für mich entdeckt. Aber was trinkt man nur dazu? Bis mir dann die Idee kam, es mit Rosé zu probieren. Da oft Schärfe im Spiel ist, braucht man etwas Süße, und damit der Rosé mit den Gewürzen mithalten kann, braucht er etwas Breite, also Holz.« Brogers Lösung: Er zieht von der Maische seiner besten Rotwein-Trauben bis zu 20 Prozent Saft ab und schlägt damit zwei Fliegen mit einer Klappe. Einerseits konzentriert er die Maischegärung des Hochbegabter Nachbar der Côtes de Provence: Bandol in Sichtweite des Mittelmeers. DIE PROVENCE IST FÜR ROSÉ, WAS DIE CHAMPAGNE FÜR SCHAUMWEIN IST: DER ORT DER VEREINIGUNG VON NATUR-PRIVILEG UND KNOW-HOW. Rotweins, andererseits legt er den delikaten Saignée-Most in ein gebrauchtes Barrique und vergärt ihn bis zu einem Restzuckergehalt von etwa zehn Gramm. Der entstehende Wein ist mit seiner Dichte und seinem Süße-Säure-Spiel genau das, was man etwa zu einem Curry im Glas haben möchte. ROSÉ-LEGENDEN Schaut man nach Südeuropa, dann gibt es natürlich eine Reihe von Gebieten, deren Rosé-Tradition auf höchstem Niveau weitergeführt wird. Die Provence ist indes das einzige von ihnen, das sich in einem hohen Preisniveau etablieren konnte. Das liegt daran, dass die Provence für den Rosé dasselbe ist wie die Champagne für den Schaumwein: Sie ist der Ort, an dem Klima und Böden mit einem Know-how zusammentreffen, das sich ganz und gar auf einen Weintyp spezialisiert hat. In der Provence < Fotos: Sara Matthews, mauritius images / Alamy / Ciscardi Gabriel 76 falstaff jun 2021

SOMMER IN ÖSTERREICH. ROSÉ AUS ÖSTERREICH! Wärmere Temperaturen und die wieder bunte Vielfalt der Natur machen Lust auf Frische und Farbe im Glas. Was eignet sich also besser als Frühsommergetränk als Rosé-Wein? Hervorragende Rosés kommen aus allen Weinbaugebieten Österreichs (Nieder österreich, Burgenland, Steiermark und Wien) und präsentieren sich in vielerlei Gestalt: vom charmanten Jungwein über frische Vertreter aus Zweigelt und St. Laurent und würzige Blaufränkisch-Rosés bis hin zum rassigen Schilcher. Rosé vereint wunderbar die Vorzüge von Weiß- und Rotwein: Frische und Struktur, Fruchtigkeit und Würze. österreichwein.at

FALSTAFF ÖSTERREICH