PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 04/2021

  • Text
  • Weine
  • Punkte
  • Frische
  • Zarte
  • Nase
  • Wein
  • Saftig
  • Hauch
  • Gaumen
  • Falstaff

EIN WAHRES

EIN WAHRES AROMENFEUERWERK In Österreich wächst eine Vielzahl an ausdrucksstarken Rebsorten. Ihr reizvoller, außergewöhnlicher Duft und Geschmack macht sie besonders. Und: Momentan sind die Weine so beliebt wie nie. 70 falstaff jun 2021

INTERSPAR WEINWELT ADVERTORIAL Fotos: Beigestellt Ihre Attribute: ungeheuer appetitlich im Geschmack und attraktiv, fast verschwenderisch nach Früchten, Blumen und Gewürzen aus aller Herren Länder duftend. Die Rede ist von Weinen aus aromatischen Rebsorten, oft auch Bukettsorten genannt. Hinter dem etwas sperrigen Begriff verbergen sich all jene Sorten, die sich durch ihre ausgeprägte Aromatik deutlich von anderen absetzen. Ein Klassiker ist der Muskateller. Aber auch Traminer, Sauvignon Blanc & Co. gehören dazu. DER PERFEKTE WEIN ZUR ASIA-KÜCHE Zu den besonders Duftigen zählt der Rotgipfler. Er wird nahezu ausschließlich in der Thermenregion rund um Traiskirchen, Tattendorf und Gumpoldskirchen angebaut. Die Weinaromen sind von gelber Frucht geprägt. Leichter Rotgipfler duftet nach saftigen Pfirsichen, Marillen und Ringlotten, kraftvollere Typen haben eine ausgeprägte Exotik mit Noten von Mango, Guave und Melone. Die Weine punkten zudem durch ihre saftige Säure, sie sind unglaublich seidig am Gaumen und haben viel Fruchtschmelz. Was dem Rotgipfler immer gut steht, ist eine feine Spur Restsüße. Sie unterstreicht seinen Charme. Und: Er lässt sich exzellent mit asiatischer Küche kombinieren. Je kraftvoller der Wein, desto ausgeprägter kann das Aromenspiel am Teller ausfallen. Unschlagbare Partner sind Currygerichte in allen Variationen, aber auch Gemüse im Tempurateig mit würzigen Dips oder exotische Bowls. MUSKATELLER – LEBENDIGER WEIN MIT LANGER TRADITION Als Duftbombe schlechthin gilt der Muskateller. Er vereint Zitrusfrucht, Mandarine, Birne, Orangenblüte und natürlich Muskat(nuss) neben anderen Gewürznoten wie Koriander. Und: Es gibt kaum einen Wein, der den traubigen Charakter der Frucht so gut widerspiegelt. Jeder Schluck ist fast wie der Biss in eine saftig-reife Muskatellerbeere. Die Rebsorte wächst auf der ganzen Welt. In Österreich ist er quasi überall daheim. Er ist ein Wein, der für viele Gelegenheiten passt, besonders aber zu Vorspeisen, in denen Früchte mit Fisch, Fleisch oder Gemüse kombiniert werden. Hervorragend schmeckt er im Sommer zu bunten Salaten, zur Tomatentarte oder im Winter zur Kürbisquiche und zu gefüllten Gemüse- Palatschinken. DIVENHAFTE SORTE BRAUCHT FINGERSPITZENGEFÜHL Hochspannend ist ein weiterer Urösterreicher – der Rote Veltliner. Trotz seiner ehemals großen Popularität verschwand er im Lauf der letzten fünfzig Jahre fast gänzlich aus Österreichs Rebbestand. Der Grund: Im Weingarten lief ihm der weniger heikle Grüne Veltliner schlicht den Rang ab. Die Sorte verhält sich mitunter etwas divenhaft und braucht viel Fingerspitzengefühl des Winzers, um in Balance zu sein. Am Wagram fühlt sich der Rote Veltliner besonders wohl. Er ist in der Regel extraktreich und von heller bis gelber Frucht wie Apfel, Birne, Pfirsich, Marille und Kriecherl geprägt. Bei höherer Reife geht die Aromatik ins Exotische, hier und da findet man Noten wie etwa von Blütenhonig. Ihr starker Charakter macht sie zu einem wunderbaren Speisenbegleiter, vor allem zur würzigen Küche. Geflügel mit Kräutern, erdige Gemüse oder reife Käse sind geniale Kombinationspartner. Plus: Die Weine haben mitunter großes Reifepotenzial. GEBRAUCHSANWEISUNG WIE? Leichte Weine gekühlt bei rund 8° C, für kraftvollere Typen 10–12° C. Die meisten sind jung besonders reizvoll zu trinken, üppigere Rotgipfler oder Rote Veltliner haben durchaus Lagerpotenzial. WORAUS? Ein klassisches, nicht zu bauchiges Weißweinglas ist ideal. Hier kommt der Duft am besten zur Geltung und der Wein wird nicht zu schnell warm. WOZU? Aromatische Weißweine vertragen sich mit würzigem Essen. Je kräftiger der Wein, desto intensiver kann es auf dem Teller zugehen. Lebendige, junge Weine mögen frische Gerichte. WANN? Im Sommer sind frische Muskateller und Co. gekühlt ein belebender Tipp. Herrlich passen sie im Frühjahr zur Kräuterküche mit Bärlauch. Rund um das Jahr machen sie zur Asia-Küche gute Figur. 90 Weingut Markus Huber Gelber Muskateller Bio 2020 DV, 12 Vol-% Helles Grüngelb, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfrucht, zart nach Ananas und Mango, ein Hauch von Holunderblüten, Limettenzesten unterlegt. Saftig, ein Hauch von Pfirsich, feiner Säurebogen, Blütenhonig, mineralisch-salzig im Nachhall, ein vielseitiger Sommerwein. € 9,99 91 Weingut Birgit Eichinger Roter Veltliner Ried Strasser Stangl 2020 DV, 12,5 Vol-% Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Ein Hauch von Orangenzesten, feiner gelber Apfel, etwas Mango, zart nach Wiesenkräutern. Saftig, feine Fruchtsüße nach Honigmelone, elegant, feiner Säurebogen, Nuancen von Birne und Zitrone im Abgang, bereits gut antrinkbar, gutes Entwicklungspotenzial. € 13,99 92 Weingut Alphart Rotgipfler Ried Rodauner 2019 DV, 13,5 Vol-% Mittleres Grüngelb, Silberreflexe. Zart kräuterwürzig unterlegte gelbe Tropenfruchtaromen, nach Papaya und Mango, ein Hauch von Birnen und Blütenhonig. Stoffig, elegant, seidige Textur, gelbe Fruchtnuancen, feiner Säurebogen, Nuancen von Apfel im Abgang, bereits entwickelt, ein komplexer Begleiter bei Tisch. € 15,49 INFO Weitere Informationen unter: weinwelt.at jun 2021 falstaff 71

FALSTAFF ÖSTERREICH