PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 04/2021

  • Text
  • Weine
  • Punkte
  • Frische
  • Zarte
  • Nase
  • Wein
  • Saftig
  • Hauch
  • Gaumen
  • Falstaff

wein / ZEHN KLASSIKER

wein / ZEHN KLASSIKER VOM MITTELMEER Die Wiegen des Weinbaus standen dereinst in Georgien, im Südkaukasus sowie im Zwischenstromland Mesopotamien. Über Ägypten und den Nahen Osten verbreitete sich die Rebe dank des Aufstiegs der griechischen Kultur auch in Europa. Kolonisten brachten die Weinkultur bis zum fünften vorchristlichen Jahrhundert bis nach Sizilien, Marseille oder Cádiz, wohl auch bis zur Atlantikküste Portugals. Danach übernahmen die Römer diese Rolle und trieben die Kultivierung des Weinstocks weiter voran. Bis heute sind die Küstenlandschaften des Mittelmeeres entscheidend vom Weinbau geprägt. Von winzigen, steilen Terrassen wie in Liguriens Cinque Terre bis hin zu Rebenmeeren wie jenen auf den flachen Küstenstreifen Südfrankreichs reicht die Palette. An den Gestaden des Mittelmeers wachsen alle Arten von Wein: von leichtfüßig bis voluminös, von trocken bis süß, von reduktiv bis oxidativ. Alles ist möglich. Ein gutes Glas Wein in der sanften, mediterranen Abendsonne – gibt es Schöneres? Fotos: Shutterstock, Getty Images Karte: Stefanie Hilgarth 52 falstaff jun 2021

GEFRAGTE KRAFT UND SÜSSE Die Mittelmeerhäfen Europas entwickelten sich im Zuge dessen schnell zu den wichtigsten Drehscheiben für den internationalen Weinhandel, der schnellste Transportweg war das Meer. Lange waren vor allem die maritimen Süßweine das gefragteste Handelsgut, denn für diese konnten die höchsten Preise ausgerufen werden. Zu diesen Trinkpreziosen zählten Weine wie der – einem süßen Sherry ähnliche – Commandaria aus Zypern, der Vinsanto von der Vulkaninsel Santorin oder süßer Malvasia aus Monemvasia am Peloponnes. Später kamen auch die Weine aus Marsala in Sizilien oder die Muscats de Lunel oder de Frontignan aus der Region um Montpellier dazu, außerdem der Banyuls, der Maury im Roussillon oder aus Malaga. Längst haben sich die Ansprüche der Weinfreunde verändert, heute sucht man nach trockenen Weinen, die sich mit den Küchenstilen von heute kombinieren lassen. Und so wie sich die regionale Art zu kochen Schritt für Schritt weiterentwickelt hat, so Die aktuell größte Erfolgsgeschichte am Mittelmeer ist der aus der Provence kommende Rosé-Boom. haben auch die Küstenzonen des Mittelmeers eine stets weiterwachsende Vielfalt von höchst unterschiedlichen Stilen aus einem Panoptikum von Rebsorten entwickelt. Und der fortschreitende Klimawandel wird auch weiter zu spürbaren Veränderungen des mediterranen Weinangebots führen – die Zeit bleibt nicht stehen. Das beste Beispiel aus jüngeren Tagen ist der Boom, der um die feinfruchtigen Rosés de Pro vence entstanden ist, die lange eher ein Mauer blümchendasein auf den internationalen Weinkarten geführt haben. Der Mittelmeerraum war also schon immer gleichsam ein leistungsstarkes Versuchslabor, wenn es darum ging, neue Weinstile und -trends zu kreieren. Der Falstaff präsentiert auf den folgenden Seiten zehn exemplarische Weingüter rund ums Mittelmeer, die aufgrund ihrer Geschichte, ihrer Produkte und ihrer Philosophie eine herausragende Rolle im europäischen Weinbau spielen … < Weinbau am Mittelmeer: Bereits seit der Antike ist Europas größtes Meer der Taktgeber für das größte und wichtigste Trendlabor des Weinbaus in der Alten Welt. jun 2021 falstaff 53

FALSTAFF ÖSTERREICH