PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 04/2021

  • Text
  • Weine
  • Punkte
  • Frische
  • Zarte
  • Nase
  • Wein
  • Saftig
  • Hauch
  • Gaumen
  • Falstaff

wein / BORDEAUX-JAHRGANG

wein / BORDEAUX-JAHRGANG 2020 TASTING INFO WEITERE BEWERTUNGEN UND BESCHREIBUNGEN FINDEN SIE SIE AB AB SEITE 260. 148. EN PRIMEUR KAUFEN: Was bedeutet es eigentlich, Weine in Subskription zu kaufen? Und wann macht das überhaupt Sinn? Mit dem Bordeaux-Jahrgang 2020 kommen für Weinliebhaber zahlreiche spannende Angebote – Falstaff beantwortet vorab die wichtigsten Fragen für potenzielle Käufer. Die En-primeur-Kampagne bezeichnet ein vom Weinhandel in Bordeaux ersonnenes Prinzip, das einerseits dazu führt, dass die Winzer Geld für Wein bekommen, der noch im Fass liegt. Andererseits bekommen die Kunden die Möglichkeit, die begehrtesten Weine aus Bordeaux zu kaufen, bevor diese noch abgefüllt und auf den Markt gebracht sind. Man kauft und bezahlt also den Jungwein quasi blind, der erst etwas mehr als ein halbes Jahr im Barrique reift, und bekommt den fertigen Wein rund eineinhalb Jahre später ausgeliefert. Der Vorteil für den Endverbraucher ist bei der Geschichte ein deutlich besserer Preis als jener, den der Fachhandel später für den Wein ausrufen wird. Entstanden ist diese Form des Warentermingeschäfts bereits vor über 200 Jahren, war aber in früherer Zeit nur für die Weinhändler möglich. In den alten Tagen wurde der Wein samt den Gebinden verkauft, die Abfüllung auf Flaschen erfolgte erst durch den Händler und oft erst weit weg von Bordeaux, etwa in England, Holland oder Belgien. Das ist auch der Grund dafür, dass die meisten Châteaus nur über Lagerhallen für die Barriques des ersten und zweiten Jahres verfügen, einen Weinkeller findet man in der Gironde aber höchst selten. DER »PLACE DE BORDEAUX« Erst seit 1972 ist die »mis en bouteille au château«, die Flaschenabfüllung direkt am Weingut, verbindlich vorgeschrieben, und seit den 1980er-Jahren wurde das En-primeur-System auch Privatkunden zugänglich. Das Novum der jüngsten Saison sind die gläsernen Tubes der Bordelaiser Firma Flaconwit, in denen 100-Milliliter-Proben der Jungweine in alle Welt verschickt wurden. Das passierte nicht zuletzt, weil während der Ölkrise einige Händler am Platz Bordeaux bankrottgingen und man so auch das Kapital der Letztverbraucher in dieses mehrstufige Geschäft direkt miteinbeziehen konnte. In der Praxis geht das so: Die bekannten Châteaus verkaufen den Großteil ihrer Produktion durch sogenannte »courtiers« – das sind erfahrene Zwischenhändler, welche die Weingutsbesitzer zum Beispiel auch bei der Preisgestaltung beraten – in mehreren Tranchen an die Händler (»négociants«), die an der »place de Bordeaux« registriert sind. Von diesen rund 400 eingetragenen Firmen handeln nur etwa 150 mit den Grands Crus Classés. Diese wiederum bedienen den Weinfachhandel in aller Welt, der mit einem kleinen Aufschlag die Kontingente an Weinen, die er als Allokation vom »négoce« in Bordeaux zugeteilt bekommt, für den Endverbraucher in Subskription anbietet. Zeitlich spielt sich das in der Regel zwischen dem 15. Mai und dem 15. Juni ab, in als qualitativ schwach oder preislich überhöht angesetzten Jahrgängen kann es auch durchaus länger dauern. 2020? EIN KLARES JA, BITTE! Aber warum sollte ein Konsument einen Wein kaufen, den er nicht verkosten kann und der erst im Herbst 2023 ausgeliefert wird? Der wichtigste Punkt ist der zu erwartende Preisvorteil. Im Vorjahr wurde der herausragende Jahrgang 2019 zu vergleichsweise günstigen Preisen angeboten, und trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds lief die En-primeur-Kampagne zügig und erfolgreich und hat die Erwartungshaltung für 2020 entsprechend erhöht. Der Jahrgang ist qualitativ wiederum top und auch die Zahlenmagie mit dem Nullerjahr stimmt. Auch wenn die Preise nicht zuletzt wegen der geringeren Erntemenge und der jüngsten Frostereignisse im April 2021 über dem Niveau von 2019 liegen, so ist die Ratio zwischen Qualität und Preis für 2020 noch extrem gut. Wenn Sie also den Wein eines speziellen Weinguts und diesen vielleicht auch noch in einem größeren Format als der Bouteille in Ihren Keller bekommen möchten, sollten Sie rasch zugreifen. Denn wer diesmal in Subskription DER AKTUELLE JAHRGANG 2020 IST FÜR BORDEAUX- FREUNDE EINE SICHERE EMPFEHLUNG FÜR EINEN EN-PRIMEUR-KAUF. kauft, kann nichts falsch machen. < Foto: beigestellt 46 falstaff jun 2021

Bereit für neue Momente. Der neue Audi Q5 Sportback. Future is an attitude Mehr erfahren auf audi.at Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,6 – 8,4 l/100 km. CO₂ -Emissionen kombiniert: 148 – 212 g/km. Angaben zu Kraftstoffverbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs. Stand 05/2021. Symbolfoto.

FALSTAFF ÖSTERREICH