PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 02/2021

  • Text
  • Gaumen
  • Falstaff
  • Hauch
  • Nase
  • Saftig
  • Veltliner
  • Frische
  • Noten
  • Weingut
  • Zart

wein /

wein / ROTER-VELTLINER-RENAISSANCE < der Hauptstock. Man ist da so von den Vortheilen dieser Traubenart überzeugt, dass man bei der Anlage neuer Weingärten alle anderen Rebenarten ausschließt.« DER ROTE VELTLINER IST ZURÜCK Dem entspricht auch das Herzstück der Mission jener engagierter Winzer, die die autochthone Sorte wieder aufleben lassen möchten: die genaue Dokumentation der Geschichte des Roten Veltliners sowie die Weiterentwicklung der Sorte entlang der Donauterrassen in Österreich und damit über weinbaupolitische Grenzen hinaus. Um den Roten Veltliner fit für die Zukunft zu machen, werden in jedem Weingut besonders vitale Stöcke selektioniert und vermehrt. So wird die Sorte noch unabhängiger von Wettereinflüssen, Klimawandel und dem Zutun der Winzer. Doch die Gruppe will noch weitergehen und je Weingut eine eigene Hoflinie mit spezifischem Charakter schaffen. Damit kann noch mehr Wissen gesammelt, geteilt und an die nächste Generation weitergegeben werden. Zudem ist diese intraspezifische Diversität auch als eine Art Lebensversicherung für etwaige kommende Herausforderungen durch die Natur zu erachten. Mitglieder bei den Österreichischen Traditionsweingütern sind das Bioweingut Martin Diwald, Josef Ehmoser aus Tiefenthal, Karl Fritsch aus Oberstockstall, Josef Fritz aus Zaußenberg, Franz Leth aus Fels WENN ES UM DIE BESTEN ROTEN VELTLINER GEHT, DANN IST DIE RIED STEINBERG WOHL DIE ALLERERSTE ADRESSE FÜR HOCHGENUSS. Stefan und Karin Bauer aus Königsbrunn (im Kreis). Bei Familie Schuster aus Großriedenthal arbeitet man organisch. Familie Leth in Fels am Wagram steht für ein erstklassiges Sortiment. und Bernhard Ott aus Feuersbrunn, zwölf besondere Terroirs sind mittlerweile als Erste ÖTW-Lagen klassifiziert worden. Die besten Lagen findet man in Feuersbrunn mit Spiegel, Brenner und Rosenberg, um Gösing mit Essenthal, Fumberg, Welfel und Wilbling, in Fels mit Brunnthal, Dorner, Gmirk, Schafflerberg, Steinagrund und Scheiben, Mitter- und Oberstockstall teilen sich den Schlossberg, Großriedenthal mit Wadenthal, Eisenhut, Goldberg, Hinterberg und Steinthal, Ruppersthal mit Mordthal, Königsbrunn mit Bromberg, Großweikersdorf mit Georgenberg und Hohenberg und schließlich Zaußenberg mit Himmelreich. Die Ried Steinberg befindet sich im Nordosten des Wagram und erstreckt sich auf die Gemeinden Großweikersdorf und Ruppersthal. Sie zählt zu den höchstgelegenen Lagen des Gebiets, die Böden werden von Löss und Sandstein dominiert. In den nach Süden orientierten Weingärten herrscht ein warmes, trockenes und luftiges Mikroklima. Am Fuße des Berges dominiert der Löss, der bergauf in sandigen Löss auf steinigem Grund übergeht. Ganz oben liegt, wie überall am Wagram, eine Schicht von tertiärem Schotter. Winzer Josef Fritz: »Wenn man eine Lage sucht, die für den Roten Veltliner maßgeschneidert ist, dann der Steinberg. Hier ist es trocken und heiß, wie es die Sorte liebt, sie gedeiht nirgends am Wagram so gut wie hier.« Und ein Blick auf die Ergebnisse der aktuellen Falstaff-Trophy zeigt eindrucksvoll das Potenzial dieser Lage auf. < Fotos: Hertha Hurnaus, Steve Haider, beigestellt 34 falstaff mär–apr 2021

NIEDERÖSTERREICH. WEIN AUS GROSSE KUNST. OHNE ALLÜREN. Niederösterreich – eine geschützte Ursprungsbezeichnung der EU für österreichischen Qualitätswein. Hier entstehen Weine, die vielfach ausge­ zeichnet und dennoch am Boden geblieben sind. Kunstwerke aus Natur, Tradition und Vision, komplex und leichtfüßig zugleich. österreichwein.at

FALSTAFF ÖSTERREICH