PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 01/2022

  • Text
  • Wwwfalstaffcom
  • Gaumen
  • Gelbe
  • Helles
  • Wein
  • Saftig
  • Ried
  • Zart
  • Hauch
  • Weingut
  • Falstaff

spirits / GRAPPA Bei

spirits / GRAPPA Bei Nonino in Percoto im Friaul destilliert man in nun schon sechster Generation Grappa in Topqualität. KLEINE GRAPPA-KUNDE Was man über Italiens Tresterbrände wissen muss • Grappa dürfen nur Destillate genannt werden, die in Italien aus italienischen Trestern gebrannt werden. Einzige Ausnahme bildet die italienische Schweiz. • Grappa hat laut Gesetz einen Mindestalkoholgehalt von 37,5 und maximal 60 Volumenprozent. Wie bei allen »Sours« lässt sich auch Grappa mit ein wenig Orangenund Limettensaft und Rohrzucker rasch zu einem stilvollen Drink verwandeln. • 100 Kilogramm feuchter, frischer Trester ergeben etwa zehn Liter Grappa. • Die beste Trinktemperatur für jungen Grappa liegt bei 10 °C, gereifter Grappa wird am besten bei 16–18 °C genossen. • »Dunklerer« Grappa heißt nicht immer »älterer« Grappa: in Italien sind zwei Prozent Karamellzusatz für mindestens zwölf Monate gereiften Grappa zulässig. < viele Kilometer, um das möglichst beste Primärprodukt für seine Destillate zu finden. Dieses Streben nach Qualität hat ihn über die Jahre international zum Superstar gemacht, der auch Trester von Billecart Salmon oder Philipponnat und Barriquefässer von Chateau d’Yquem zur Verarbeitung erhält. Meisterlich die Reifung beherrscht auch die Destillerie Berta aus Mombaruzzo im Piemont. Das Familienunternehmen gilt als Qualitätspionier in Sachen gereifter Grappa. In ihren Lagerkellern ruhen Tausende Barrique- und Tonneauxfässer aus französischer Eiche, in denen der Grappa zur Perfektion heranreift. Durch die Ruhezeit erlangt er zusätzliches Aroma, Weichheit und Geschmeidigkeit, das Holz der Fässer verleiht ihm zusätzlich feine Noten von Vanille und Tabak sowie eine leuchtende Bernsteinfarbe. MUT ZUM GRAPPA-MIX Bereits vor 20 Jahren fanden sich vermehrt Cocktails, die als Basisdestillat Grappa beinhalten. Zwar gab es nie so einen Hype wie bei Gin, Wodka oder Whisky, aber Grappa kommt immer häufiger in abgewandelten oder eigens kreierten Cocktails vor. Wobei die Herausforderung für die Mix-Experten zunehmend darin liegt, einen Cocktail rund um die Aromen und Geschmäcker eines Grappa neu aufzubauen. Die Ergebnisse können sich durch die Bank sehen lassen – und sind hervorragend zu trinken. Das Grappa-Revival ist also in vollem Gange. < • Grappa Invecchiata oder Grappa Vecchia garantieren eine Reifezeit von mindestens zwölf Monaten, Grappa Riserva oder Grappa Stravecchia von mindestens 18 Monaten. • Die Zahlen auf dem Etikett sind nur dann Alterungsangaben, wenn sie von den Worten »Monate« oder »Jahre« begleitet werden. Alles andere sind irreführende Fantasiezahlen. • »Hergestellt und abgefüllt« bedeutet, dass der Grappa von einer Brennerei destilliert und von einer anderen in Flaschen abgefüllt wird. • »Destilliert und abgefüllt« bedeutet, dass der Grappa vom Brenner selbst destilliert, abgefüllt und zum Verkauf angeboten wird. Fotos: Berthold Steinhilber / laif / picturedesk.com, Shutterstock 96 falstaff feb–mär 2022

CEDER’S CRISP • 0% ALCOHOL • 0 SUGAR • 0 CALORIES •

FALSTAFF ÖSTERREICH