PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 01/2021

  • Text
  • Vulkanland
  • Pasta
  • Hauch
  • Tannin
  • Steiermark
  • Saftig
  • Weingut
  • Gaumen
  • Nase
  • Falstaff

wein / SUPERTUSCANS Das

wein / SUPERTUSCANS Das Weingut im Castello di Volpaia hoch über dem Örtchen Radda im Chianti war mit dem Coltassala unter den ersten Produzenten von Supertuscans. < Rocchetta im damals weinmäßig noch unbekannten Bolgheri erzeugte. Ein Wein aus Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc, ganz ohne Sangiovese – eine absolute Neuheit für die Toskana … EINE IDEE WIRD FLÜGGE Ende der 1960er-Jahre erstand Sergio Manetti, erfolgreicher Industrieller aus Mailand, ein verlassenes Gehöft bei Radda, das er als Ferienhaus ausbaute. Rund um das Haus gab es einige Weinberge, aus denen er Wein erzeugte. Zunächst erschien sein Montevertine noch als Chianti Classico. PREISVERFALL UND LANDFLUCHT – DIE KRISE DES WEINBAUS IN DEN 70ER-JAHREN MACHTE EINE GANZ RADIKALE ÄNDERUNG UNUMGÄNGLICH. Giovanni Poggiali (o.) und Giuseppe Mazzocolin haben Fèlsina und den Fontalloro bekannt gemacht. Doch dann überwarf er sich mit dem mächtigen Consorzio, weil auch er nur mehr rote Trauben verwenden wollte. Vom Jahrgang 1977 erschien schließlich zum ersten Mal der Pergole Torte – nur aus Sangiovese und selbstverständlich als »Vino da Tavola«. So wie Tignanello zum Stammvater der Supertuscans auf der Basis von Sangiovese und etwas Cabernet Sauvignon wurde, gilt seither der Pergole Torte als Vorbild aller reinsortigen Sangiovese-Weine. Zu Beginn der 1980er-Jahre schien dann die Zeit reif für den großen Sprung. Eine wahre Flut an neuen Weinen erblickte das Licht der Welt: I Sodi di San Niccolò von Castellare (Jahrgang 1977), Cepparello von Isole e Olena und Sammarco von Castello dei Rampolla (beide 1980), Flaccianello von Fontodi, Coltassala von Volpaia, Camartina von Querciabella (alle 1981), Cabreo von Rufino (1982) und schließlich Fontalloro von Fèlsina und Percarlo von San Giusto a Rentennano (beide 1983). Mit diesen neuen »Vini da Tavola« waren nun erstmals italienische Weine verfügbar, die »sich mit der Welt messen konnten«, wie Paolo de Marchi von Isole e Olena sagt. In den folgenden Jahren schienen der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Jeder Betrieb erzeugte mindestens einen Supertuscan. Die Namen folgten dabei oft den bekannten Vorbildern und endeten auf -ello oder -aia. Viele der neuen Kreationen sind inzwischen wieder sang- und klanglos verschwunden. Doch die Auslöser dieser Welle zählen immer noch zu den Speerspitzen des modernen italienischen Weinbaus und sind weltweit gesuchte Kultweine. < Fotos: Filippo Venturi, beigestellt 42 falstaff feb–mär 2021

Wetscher Wohngalerien im Zillertal. WETSCHER — Corporate-Design Basic Graphics — Version 1.0 himmel. Studio für Design und Kommunikation | © Alle Rechte vorbehalten. 03.2019 | www.himmel.co.a Basic Elements Sponsorenlogos Die Wetscher Wohngalerien sind einzigartig in Österreich. Hier vereint sich internationales Spitzendesign mit Arbeiten aus den eigenen Meisterwerkstätten. Besuchen Sie uns und erleben Sie persönlich, was Wetscher heute zu einem der führenden Einrichtungshäuser in Österreich macht. Seit 1912. PLANUNG. WERKSTÄTTEN. WOHNGALERIEN. Fügen, Zillertal / Tirol • www.wetscher.com

FALSTAFF ÖSTERREICH