PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Falstaff LIVING Residences 2/2022

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Oorqo

investment / TOURISMUS

investment / TOURISMUS IM ALPENRAUM Saalbach, Salzburg Das »VAYA Post Saalbach« ist ein besonderer Ort, der Tradition und Moderne zu einem harmonischen Miteinander verbindet. Das ehemalige »Hotel Post« direkt auf dem Hauptplatz, nur 150 Meter von den Skiliften entfernt, blickt auf eine über 550-jährige Geschichte zurück. Zum Gesamtensemble mit Familienzimmern, Suiten und Apartments gehören der direkt angeschlossene »Posthof« und die »Villa Gloria«. Der schöne Wellnessbereich liegt genau dazwischen. > richtige Moment dafür. Ich habe ein Haus mit einem Weingarten in der Wachau gekauft und darf jetzt ein großartiges Unternehmen managen.« Spannend sei einerseits die klare Vision, die größte und attraktivste Tourismusgruppe Österreichs zu werden bzw. diese Position weiter auszubauen, andererseits die junge, offene und flexible Firmenkultur. »Eine solche ist in österreichischen Unternehmen selten zu finden: international erfahrene Eigentümer, Mitarbeiter:innen aus 27 Nationen, die Du- Kultur, die sich aufgrund der Lage in den Alpen und des starken multikulturellen Backgrounds etabliert hat, gelebte Kreativität und ein Potenzial in der Immobilienbranche, das Di versität auf allen Ebenen fördert«, so Fink. BIG DEAL ALS TURBO Apropos Eigentümer, Potenzial und Background: Hinter VAYA stehen zwei Niederländer, der Investor Franciscus Cornelis (mit 25 Prozent beteiligt) und Mehrheitsgesellschafter Joost Romeijn. Der heute 56-Jährige hatte in Holland einst das Online-Reiseportal Sunweb aufgebaut, es erfolgreich zur Sundio Group International ausgebaut und Ende 2018 mehrheitlich an die skandinavisch-deutsche Investmentgesellschaft Triton verkauft. Über den erzielten Gewinn spricht man nicht, aber es dürfte sehr viel Geld gewesen sein. Seither gehört Joost Romeijn nicht nur zu den wohlhabendsten Niederländer:innen, sondern ist auch ein überaus aktiver Investor in der Touristik, insbesondere über die Rotrip Europe B.V., die in der alpinen Hotellerie die VAYA Group gegründet hat und heute mit 75 Prozent beteiligt ist. In den vergangenen fünf Jahren haben die beiden bergbegeisterten Flachländer stetig mit Immobilienkäufen in den schönsten Alpensportdestinationen Österreichs expandiert, »wobei der Fokus auf klassischen Hotelbetrieben liegt«, betont CCO Fink. Und was das eigene Investment betrifft: »Bei Neubauten ist mit einer Summe im zweistelligen Millionenbereich zu rechnen, bei Umbauten im einstelligen. Aber auch hier gibt es Ausnahmen. Bei einer Liegenschaft etwa war die Erstellung eines kompletten Verkehrskonzepts notwendig, was natürlich nicht nur langwierig, sondern auch kostenintensiv war.« 2019 schlugen die Eigentümer jedenfalls bei der Konkursmasse der Cordial Hotels zu und übernahmen um 5,7 Millionen Euro deren Haus in Achenkirch. Noch im selben Jahr sicherte sich VAYA das »Hotel Astoria« in Kühtai, das nach umfassender Revitalisierung Ende 2021 wiedereröffnet wurde. Zu Beginn der Pandemie wurde in Obergurgl das Hotel »The Crystal« und das »Sportiv« erworben. Ersteres firmiert heute als »The Crystal VAYA Unique«, zweiteres soll umgebaut bzw. mit Luxus- Wellnesssuiten neu errichtet werden. Was ist ausschlaggebend dafür, dass sich die Gruppe für ein Objekt interessiert? Co-Mastermind Fink: »Zunächst ist der Gesamteindruck der Immobilie wichtig. Noch wichtiger ist allerdings, ob diese auch das Potenzial bietet, um letztendlich den Ansprüchen unserer Gäste gerecht werden zu können. Die Positionierung im Ort, die vorhandene Infrastruktur, Zustand bzw. Bausubstanz sowie bestehende Kapazitäten und deren Erweiterungsmöglichkeiten sind ebenso entscheidende Kriterien für oder gegen den Erwerb einer Tourismusimmobilie.« Fotos: Fotostudio Macher, begestellt 88 falstaff LIVING RESIDENCES 2 / 22

Ladis, Tirol Auf 1.180 Metern Seehöhe im Ortsteil Vallenbrunnen des idyllischen Bergdorfs gelegen, ist das »VAYA Ladis« ein idealer Ausgangspunkt für einen Urlaub in der Skiregion Serfaus-Fiss-Ladis. Das Angebot des Resorts nahe der Burg Laudeck reicht vom Superior-Zimmer bis zum Vier-Zimmer-Apartment Maisonette Deluxe. Warme Farben, natürliche Materialien und ein großzügiger Wellnessbereich sorgen fürs Erholung und Wohlbefinden. TRENDS MIT URSPRÜNGLICHKEIT Gemeinsam haben alle unter der Dachmarke geführten Unterkünfte – Resorts, Apartments, Unique und by VAYA – ihre tolle Lage und ein unverwechselbares Design. »Wir gehen mit der Zeit, ohne aber die Ursprünglichkeit zu verlieren«, erklärt Fink. »Wir haben einen Pool an Dienstleister:innen aus den verschiedenen Bereichen – im Laufe der Jahre entstand ein breit gefächertes Netzwerk von regionalen Spezialisten von Architekt:innen bis zu Tischler:innen. Die Häuser zeichnen sich durch unverkennbares Design aus, das effektvoll Tradition und Moderne verbindet.« Dieses ist auf eine von den Eigentümern ursprünglich beauftragte Studie zurück zuführen, die dazu diente, verschiedene Geschäftsbereiche einzuschätzen und Trends für die Zukunft zu evaluieren. »Aufgrund der Studie ergab sich die Konzentration auf die Bundesländer Salzburg und Tirol sowie eine klare architektonische Sprache«, so Fink. »Dieser Stil hat sich Gerhard Fink, CCO: »Unsere Hotels und Resorts in Österreich werden auch vorwiegend von Österreicher:innenn geleitet.« vayaresorts.com über die Jahre weiterentwickelt und berücksichtigt auch neue Trends, jedoch stets in Verbindung mit der Ursprünglichkeit der Region.« Als Beispiele für Trends nennt der Manager Glaselemente bei den Bädern statt fixer Wände, Adaptierung des durchgehend verwendeten Altholztyps und freistehende Badewannen. Ein Rundum-Konzept und -Design, das allen Gästen unabhängig von der Destination Wohlbefinden in einem vertrauten Luxusambiente bieten soll. Denn ob in einem neu errichteten Resort wie etwa in Fieberbrunn oder in einem historisch ehrwürdigen Gebäude wie dem Hotel Post am Hauptplatz in Saalbach – VAYA-Design erkennt man einfach. Letztere Location ist übrigens eine stilvolle, teils denkmalgeschützte Anlage mit vier separaten Gebäuden, wovon eines vor mehr als 550 Jahren errichtet wurde. Dass sich die meisten Gründe und Hotels der Gruppe in Österreichs besten Skigebieten befinden, ist kein Zufall. Denn zum besonderen Geschäftsmodell gehört auch die »Skisafari« – etwa in Saalbach-Hinterglemm, Leogang und Fieberbrunn: So können Hotelgäste, Apartmentbewohner:innen und Chaletmieter: innen im Winter ganz bequem von einem Skigebiet zum anderen schwingen und mal da, mal dort logieren. Sobald es aber im Westen nichts Neues geben wird, will man sich auch im Osten umsehen. Fink: »Zum derzeitigen Zeitpunkt folgen wir einer klaren, geografischen Linie und konzen trieren uns auf den österreichischen Alpenraum mit den Schwerpunkten Salzburg, Tirol und Vorarlberg. Nachdem meine Wurzeln im Osten Österreichs liegen, liegt mir auch die Expansion dorthin sehr am Herzen. Bei einer passenden Gelegenheit werden wir künftig also auch hier interessante Objekte evaluieren.« < Obergurgl, Tirol Direkt an der Festkoglbahn gelegen vereint »The Crystal VAYA Unique« Glamour und alpinen Lifestyle. Hier hat man schon früh auf Nachhaltigkeit gesetzt. Mit einer Tiefenbohrung von 8.000 Metern (so hoch wie der Mount Everest), Erdwärmepumpen, -sonden und Solarkollektoren war das Hotel einer der Vorreiter bei erneuerbarer Energie auf 2.000 Metern Seehöhe. »Von diesem glücklichen Umstand erfuhren wir erst nach dem Kauf«, so CCO Gerhard Fink. 2 / 22 RESIDENCES LIVING falstaff 89

FALSTAFF ÖSTERREICH