PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Falstaff LIVING Residences 2/2022

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Oorqo

investment / INTERVIEW

investment / INTERVIEW »WIR BRAUCHEN DRINGEND MEHR PIONIERE« Was ist ein ökologischer Baustoff? Welche Aufgaben muss er erfüllen? Und wie kann man ihn politisch und wirtschaftlich stärken? Ein Gespräch mit Angela Köppl, Ökonomin, Umweltund Energieforscherin am Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO). INTERVIEW WOJCIECH CZAJA RESIDENCES Haben Sie einen ganz persönlichen Lieblingsbaustoff? ANGELA KÖPPL Ganz und gar nicht. Mein Motto ist: Man soll die Baustoff und Energiesysteme verwenden, die am besten zu mir und zu meiner Bauaufgabe passen und am besten den Zweck erfüllen, den ich benötige. Es gibt für jedes Thema eine passende, ökologisch sinnvolle Lösung. In der Geschichte wurde vor allem mit Holz, Ziegel und Stein gebaut. Heute ist das Spektrum an Baustoffen und Bauweisen aber enorm. Wie findet man da die passende Lösung? Ich rate jedem, sich ein paar zentrale Fragen zu stellen: Welches Bauwerk will ich errichten? Welchen Sinn soll es haben? Und vor allem: Wie kann ich sicherstellen, dass dieses Gebäude über den gesamten Lebenszyklus den geringsten Ressourcen- und Energieverbrauch sowie die geringsten CO₂-Emissionen verursacht. Das wäre die ökologisch korrekte Herangehensweise. Oft wird die Wahl der Bauweise aber emotional und imagegetrieben entschieden. Ja, den Eindruck könnte man manchmal gewinnen, aber unsere Untersuchungen belegen: Gerade im professionellen, institutionellen Bereich nimmt das Bewusstsein, über die Investitionsphase hinauszudenken, massiv zu. Immer mehr Firmen, Bauträger und institutionelle Investor:innen verstehen, dass die materiellen und energetischen Ressourcen auf diesem Planeten nicht unendlich sind – und dass wir entsprechend verantwortungsvoll damit umgehen müssen. Sprechen wir da ausschließlich von großen Auftraggebern? Oder auch von Häuslbauer:innen und kleinen Baufirmen? Pionier:innen gibt es da wie dort. Und wir brauchen dringend mehr davon. Wird die neue Taxonomieverordnung der EU diese Entwicklung beschleunigen? Die Taxonomieverordnung – im Grunde genommen eine von der EU verordnete Neuausrichtung der Kapitalströme hin zu nachhaltigen Investitionen – ist ein wichtiger Schritt von vielen. Begleitend dazu gibt es auch in Österreich einige Initiativen, die versuchen, das Wissen und das Bewusstsein zu stärken. Welche Möglichkeiten zu Steuerung gibt es sonst noch? Im Emissionshandel der EU werden bereits energieintensive Produktionen reguliert, das betrifft auch Baustoffproduzenten. Abgesehen davon kann man auch mit positiven preislichen Anreizen wie etwa Förderungen oder aber mit einer Besteuerung auf ökologisch unerwünschte Materialien in den Markt eingreifen. Eine weitere Möglichkeit sind Baugesetze und Bauvorschriften. Welche Rolle nimmt hier Forschung ein? Eine sehr wichtige. Es gibt viele Start-ups, viele innovative Klein- und Mittelbetriebe und auch viele Forschungsprojekte, die das ökologische Bauen stark vorantreiben. Nur ein Beispiel: Mit innovativen Betonkonstruktionen kann man bei gleicher Funktion des Betons im Bereich von Geschoßdecken 40 bis 50 Prozent Beton einsparen. Auch das ist ein ökologischer Beitrag! Die Wirtschaftsforscherin Angela Köppl (62) arbeitet seit 1992 für das WIFO und ist Vizepräsidentin des Austrian Chapters of the Club of Rome. wifo.ac.at Die Realität sieht anders aus. Gerade im großvolumigen Wohnbau findet man meist nur massiven Stahlbetonbau mit Vollwärmeschutz aus fossilen Dämmstoffen. Beton ist ein bekannter, bewährter und auch günstiger Baustoff. Daher greifen viele Bauträger darauf zurück. Der EU-Emissionshandel soll zwar zu einer gewissen Kostenwahrheit bei der Produktion von Beton führen, reicht aber nicht aus, um die Klimaneutralität des Baustoffs zu gewährleisten. Aber auch Beton, der eigentlich einen hohen ökologischen Fußabdruck hinterlässt, kann sinnvoll eingesetzt werden – wenn man ihn beispielsweise zur thermischen Bauteilaktivierung nutzt und ihn lang genug in Verwendung lässt. Welche Vision haben Sie, wenn es um die Zukunft unserer gebauten Umwelt geht? Köppl: Wir müssen wegkommen vom Fokus auf das einzelne Gebäude und viel mehr in Zusammenhängen denken – in Vierteln, Quartieren, Energieverbünden, geothermischen Netzen, Mobilitätsnetzwerken und urbanen Infrastrukturen. Nur so können wir die ökologischen und klimatischen Herausforderungen meistern. Fotos: Alexander Müller, Shutterstock 76 falstaff LIVING RESIDENCES 2 / 22

LIECHTENSTEINISCHE LANDESBANK ÖSTERREICH BETONGOLD – SICHER IN UNSICHEREN ZEITEN? Die Energiekrise wirbelt die Märkte durcheinander. Gleichzeitig sind die Zinsen tief und die Inflationsrate hoch. Harald Friedrich, stellvertretender Vorsitzender der Liechtensteinischen Landesbank (Österreich) AG, erklärt, wie sich mit Immobilien der Wert des Geldes erhalten lässt und warum sich der Immobilienstandort Wien lohnt. FOTOS: OUTLINE PICTURES, URS PICHLER In bewegten Zeiten ein sicherer »Investitionshafen«: Auch wenn die Preise bei den Immobilien in den letzten Jahren gestiegen sind, ist bei Vorsorgewohnungen unverändert Preissteigerungspotenzial vorhanden. Privatanleger:innen oder auch Privatstiftungen erwerben Vorsorgewohnungen meist mit einer hohen Eigenkapitalquote oder sogar zur Gänze ohne Kreditaufnahme. Ein Finanzierungsrisiko aufgrund steigender Zinsen ist somit nicht gegeben. Außerdem zählt Wien trotz der forcierten Preisanstiege bei Immobilien in den vergangenen Jahren im internationalen Vergleich noch immer zu den günstigsten Weltstädten. Die Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG ist seit 25 Jahren Marktführerin bei Vorsorgewohnungen und hat langjährige Beziehungen zu renommierten Entwicklern. Bei der Auswahl der Projekte ist für das Bankhaus die gute Lage mit ausgezeichneter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel sowie eine gute Infrastruktur wichtig. Alle Projekte entsprechen modernen Wohnansprüchen mit Topausstattung und Freiflächen und lohnen sich auch für die Käufer:innen. »Unsere Vorsorgewohnungen erzielen einen stabilen laufenden Ertrag von etwa drei Prozent jährlich. Darüber hinaus bieten sie langfristig eine gute Chance auf realen Kapitalerhalt oder sogar eine reale Wertsteigerung, da direkte Immobilieninvestments aufgrund der indexierten Mietverträge einen natürlichen Inflations-Hedge darstellen«, so Harald Friedrich. Das aktuelle Vorsorgewohnungsobjekt befindet sich in der Arakawastraße 3/Tokiostraße 5 im 22. Wiener Gemeindebezirk. Die Zwei- und Drei-Zimmer-Wohnungen verfügen über 36 bis 88 Quadratmeter Wohnfläche und sind allesamt mit Fußbodenheizungen ausgestattet. INFO Weitere Informationen unter llb.at ADVERTORIAL 2 / 22 RESIDENCES LIVING falstaff 77

FALSTAFF ÖSTERREICH