PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Falstaff LIVING Residences 2/2022

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Oorqo

investment / INNOVATIVE

investment / INNOVATIVE BAUMATERIALIEN Let’s do things differently«, steht in riesigen Lettern auf seiner Website – »Lasst uns die Dinge mal anders anpacken«. Und das hat er dann auch gemacht, 14.858-mal, um genau zu sein. Denn aus genauso vielen recycelten Ziegelsteinen besteht sein Haus im südindischen Kochi im Bundesstaat Kerala direkt am Indischen Ozean. Fast das gesamte Baumaterial – die Ziegel, die Türzargen, die Gitterroste, die schwarzen Stahlträger und die riesigen Factory-Windows – stammen aus einer aufgelassenen Textilfabrik nur acht Kilometer Luftlinie entfernt. In seinem eigenen Wohnhaus fristen die Baumaterialien nun ein Leben nach dem Tod. »Wir sind eine Gruppe von kreativen Köpfen, die sich zusammengetan haben, um miteinander mit vereinten Kräften Wohnräume und Wohnträume für Menschen zu schaffen«, sagt Koshy P. Koshy, Geschäftsführer des 2020 gegründeten Architekturbüros Koshish. »Und eine unserer zentralen Aufgaben für die Zukunft ist ein neuer, ein innovativer, ein ressourcenschonender Zugang zum Bauen, denn wir haben nur einen Planeten zur Verfügung, und damit müssen wir sorgsam umgehen.« Aber auch die Bauweise des ungewöhnlichen Recycling-Hauses folgt diversen Spielregeln der Nachhaltigkeit. Das Erdgeschoß ist freigespielt und bietet einen verschatteten Platz im Freien, unter dem Haus befindet sich ein Becken mit roten Kois, durch die Verdunstungskälte des Wassers gelangt kühle Luft ins Innere des Hauses. In seinem Inneren wiederum ist das Wohngebäude auf mehrere Ebenen aufgeteilt, wobei das zentrale Atrium und die generell große Raumhöhe die tropisch-warme Luft aufsteigen lassen und die Wohntemperatur auf einen angenehmen Level reduzieren. Mit der sich zuspitzenden Klimakrise und den 17 Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen, von denen sechs direkt oder indirekt mit dem Bauen zu tun haben, entfällt immer größere Verantwortung der planenden und bauenden Menschen auf die Wahl des richtigen Rohstoffs. Neben den üblichen Marktgiganten wie Beton, Stahl und Hanfbeton In Velehrad in der Nähe von Brno und Zlín entwarf Lina Bellovičová dieses 16 Meter lange und knapp sieben Meter breite Haus mit weit auskragendem Holzdach. Die Außenmauern bestehen aus sogenanntem Hempcrete – also aus Kalk, Sand, Wasser und feinen Hanffasern – und wurden gemeinsam mit Freunden und Familie angemischt und aufgemauert. linabellovicova.cz Glas bieten sich etwa Lehm, Holz, Stroh, Stein, Kork, Wolle, Holzzellulose und regional produzierte Ziegel und Keramik an. »Es geht um ein generelles Umdenken im Umgang mit unseren Baustoffen«, sagt Sibylla Zech, Forscherin und Professorin für Regionalplanung und Regionalentwicklung an der TU Wien. »Einerseits können wir ökologisch nachhaltig agieren, wenn wir Baustoffe verwenden, die wenig Grauenergie verbrauchen, wenig CO 2 emittieren und einen schlanken ökologischen Fußabdruck hinterlassen, andererseits ist schon viel erreicht, wenn wir auf lokale regionale Materialien setzen und darauf verzichten, Tonnen von Zeug um den halben Globus zu transportieren.« Die tschechische Architektin Lina Bellovičová hatte eine besonders ungewöhnliche Idee und entschied sich, ihr Haus »Lo« in Velehrad mit sogenanntem Hempcrete zu Fotos: BoysPlayNice, David Grandorge beigestellt 72 falstaff LIVING RESIDENCES 2 / 22

errichten. Der künstliche Begriff setzt sich aus den beiden Wörtern »Hemp« (Hanf) und »Concrete« (Beton) zusammen und ist nichts anderes als ein Biokomposit aus Kalk, Sand, Wasser und Hanffasern, die für die nötige Festigkeit des massiven, lehmartigen Baustoffs sorgen. Entwickelt wurde Hempcrete bereits vor 40 Jahren in Frankreich, nun erlebt der ökologische Nischenbaustoff eine Renaissance. »Mein Bauherr wünschte sich ein sehr naturbelassenes Haus, das ohne Kunststoff auskommt und etwas ganz Neues verkörpert«, sagt Bellovičová. »Auf diese Weise ist die Idee entstanden, das Projekt mit Hanflehm zu realisieren.« Die Grundkonstruktion und das Dach bestehen aus Holz, die massiven, 40 Zentimeter dicken Wände wurden vor Ort mithilfe der ganzen Familie errichtet. »Es war ein schöner, sozialer Prozess. Und das Ergebnis fügt sich großartig in die Landschaft, denn die ausgehärtete graue Textur scheint wie ein Zitat der vielen Steine und > Kork Kann man aus Wärmedämmung allein ein Haus bauen? Ja, das geht. Matthew Barnett Howland und CSK Architects haben im englischen Berkshire 1.268 Bausteine aus Kork gefertigt und diese legoartig übereinander gestapelt. Die dunkle, erdige Farbe verleiht dem Haus eine einzigartige Atmosphäre. Das Projekt wurde mit dem RIBA Stirling Prize ausgezeichnet. matthewbarnetthowland.com, cskarchitects.co.uk Holz Der »Peterhof« auf der Alpe Furx in Vorarlberg ist nichts anderes als ein Gasthof mit zehn über die Almwiese verteilten Chalets. Baumschlager Eberle entschied sich, auf lokales Handwerk und regionale Baustoffe zu setzen. 59 der insgesamt 62 Baugewerke stammen aus Vorarlberg, die Fertigungsqualität ist gigantisch, die räumliche Stimmung bezaubernd. baumschlager-eberle.com, peterhof-furx.at 2 / 22 RESIDENCES LIVING falstaff 73

FALSTAFF ÖSTERREICH