PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Falstaff LIVING Residences 2/2022

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Oorqo

cosmopolitan / BAUKULTUR

cosmopolitan / BAUKULTUR IN SÜDTIROL »Hotel Pacherhof« Wie ein archaisches Grabmal scheint dieser kleine Turm in Neustift-Vahrn bei Brixen. Gekleidet in Bronze, beherbergt er den neuen Weinkeller des »Hotels Pacherhof«, in gewohnter Präzision und Sinnlichkeit zu einer Raumskulptur geformt von den lokalen Architekturgrößen Gerd und Michaela Bergmeisterwolf, von denen auch die »Villa Mayr« im selben Ort stammt. bergmeisterwolf.it > Weingüter bauen ließen, mal spektakuläre Höhlenkathedralen wie etwa Manincor in Kaltern oder Zimmermann-Meisterwerke wie in Nals. KULTURELLE SCHNITTSTELLE Da wären zum anderen Protagonisten wie die Architekt:innen Walter Angonese in Kaltern, Markus Scherer in Meran oder Gerd und Michaela Bergmeisterwolf in Brixen, die in ihrem Umfeld mit Nachdruck auf Qualität forcieren und selbst mit besten Beispielen vorangehen, ebenso wie der Landesbeirat für Baukultur und Landschaft, der 2005 ins Leben gerufen wurde. Da wäre ein reichhaltiger kultureller Humus an der Schnittstelle von Nord und Süd, »Servicegebäude Kreuzbergpass« Wie ernst es die Südtiroler mit der Baukultur meinen, sieht man daran, dass selbst simple Infrastrukturbauten aussehen können wie kleine Kirchen. Das Infogebäude am Kreuzbergpass im UNESCO-Welterbegebiet Dolomiten wurde von Pedevilla Architects mit ikonischem Satteldach versehen, leicht erkennbar und doch unaufdringlich, gekleidet in weißen Beton aus Dolomitgestein. pedevilla.info Fotos: Gustav Willeit, © Oliver Jaist Fotografie, Helmuth Rier 34 falstaff LIVING RESIDENCES 2 / 22

»Schwarzensteinhütte« Schutz und Ausguck, von Stifter + Bachmann Architekten kombiniert in der Vertikalen auf 3026 Metern Seehöhe zu einer Art rustikalem Raumschiff, das soeben auf der Felszinne gelandet ist. Rötliches Holz außen und helles Fichtenholz innen bringen den Wanderern wohlige Wärme in die kalten Höhenlagen. stifter-bachmann.com ten Landschaften Europas herrscht ein junger, frischer Unternehmergeist in Südtirol, das auch über die wirtschaftliche Basis für diese architektonischen Möglichkeiten verfügt«, sagt Paul Ohnmacht, Head of Design von ATP Architekten Ingenieure in Innsbruck. Nicht zu vergessen neben einem gesunden Biotop florierender Klein- und Mittelunternehmen mit exzellenter handwerklicher Qualität ist natürlich der Wirtschaftsfaktor Tourismus. Ob das Gastronomie-Kleinod »Decantei« in Brixen (Pedevilla Architects), Luxusapartments wie das »Antonianum« in Meran (DMAA Delugan Meissl), kleine Berghütten oder das von Walter Angonese feinfühlig sanierte und erweiterte »Seehotel Ambach« aus den 1970er-Jahren: Auch hier setzen die Bauherren nicht auf schnell vermarktbare Oberflächlichkeit, sondern auf dauerhafte Schönheit. In diesem Panorama, bei mildem Klima und bestem lokalen Wein, darf sich der Gast aus dem Norden vom Kulturschock erholen. < von alpinen und italienischen Traditionen. Und nicht zuletzt ganz handfest der Vorteil der regionalen Autonomie, der den Südtiroler:innen einen größeren Anteil Steuereinnahmen belässt als anderen italienischen Provinzen. So auffällig ist der Qualitätsschub der letzten Jahre, da sowohl das deutsche Magazin »Baumeister« 2022 den Phänomen Südtirol ein ganzes Heft widmete wie das italienische »Casabella« in diesem Herbst der Stadt Brixen/Bressanone. Diese wird derzeit zur Pilgerstätte zeitgenössischer Architektur mit neuen Bauten von Bergmeisterwolf wie der »Villa Mayr« oder dem cool-weißen »Hotel Pupp« mitten in der Altstadt oder der bis ins Detail prachtvollen Stadtbibliothek des Trios Carlana Mezzalira Pentimalli, die 2021 eröffnet wurde. »Seehotel Ambach« Leicht geschwungen und in weiß platzierte Othmar Barth 1973 dieses Hotel neben den Kalterer See. Das zur modernen Ikone gewordene Haus wurde von Architekt Walter Angonese im Inneren feinfühlig neu möbliert; auf der Wiese am Ufer kam in Respektabstand vor dem Altbau ein neues Badehaus dazu. Badefreude trifft Baukultur. angonesewalter.it WAHR, GUT UND SCHÖN In Bozen mag derzeit mitten im Zentrum die gigantische Baugrube des umstrittenen und überdimensionierten WaltherParks der Signa Holding gähnen, doch abseits davon finden sich auch hier das Wahre, Gute und Schöne, etwa das filigrane Stahlfachwerk des Markas- Headquarters von ATP Architekten, das wie ein Diamant neben der Talstation der Seilbahn glitzert. »Eingebettet in eine der schöns­ < 2 / 22 RESIDENCES LIVING falstaff 35

FALSTAFF ÖSTERREICH