PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Falstaff LIVING Residences 1/2022

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Awbws

cosmopolitan /

cosmopolitan / CALIFORNIAN DREAM Klappe und … Action! Der Dude schlurft durch die stimmungsvoll beleuchtete Villa und lässt sich auf den langen braunen Lederpolster sinken. Er schaut sich um. »Hübsche Bude haben Sie da«, knurrt er anerkennend seinem reichen Gastgeber Jackie Treehorn entgegen. Da hat er natürlich recht, der langhaarige Jeff Bridges alias The Dude im legendären Film »The Big Lebowski« der Coen-Brüder von 1998. Die Bude ist in der Tat hübsch. Etwas untertrieben vielleicht, denn das Sheats Goldstein House, in dem die Szene gedreht wurde, ist selbst unter den vielen Film schauplätzen eine der Architektur-Ikonen der kalifornischen Moderne. SINNLICHER LUXUS Kaum ein Architekt schaffte es, großstädtischen Glamour, sinnlichen Luxus und räumliche Leichtigkeit mit konstruktivem Wagemut zu kombinieren und diese Mischung dann auch noch kongenial in die kalifornische Landschaft zu platzieren wie John Lautner. Beim Sheats Goldstein House ließ er Innenund Außenraum unter einem gekippten Betonrasterdach ineinander fließen, die Möbel sind in diese Landschaft wie hineingegossen. Eleganz, die keinen Protz benötigt. Die Geräusche klirrender Jet-Set-Cocktailgläser mischten sich hier mit denen der zirpenden Grillen in den Kakteen. Entworfen wurde das Haus 1963 von John Lautner für Helen und Paul Sheats, neun Jahre später erwarb es James Goldstein, der es pflegte und gemeinsam mit Lautner erweiterte. Dieser stiftete es schließlich 2016 dem Los Angeles Museum of Contemporary Art (LACMA), ein Symbol dafür, wie etabliert und wertvoll die Ära des Mid-Century Modern inzwischen geworden war. »Ich hoffe, dass mein Geschenk andere dazu ermutigt, die architektonischen Schätze von Los Wohnlandschaft Wie für John Lautner typisch gehen im Silvertop House Innenraum und Garten fugenlos ineinander über. Alles ist Landschaft – das warme kalifornische Klima macht’s möglich. Angeles zu erhalten.« Dies waren wohl bedachte Worte, denn viele dieser Schätze fielen bereits Abrissbirne und Profitgier zum Opfer (siehe auch Seite 24). Doch nicht alle. VERSPRECHEN DER ZUKUNFT Denn viele Architekten der jüngeren Generation wissen um den einzigartigen Wert der modernen Häuser. Ein anderes Meisterwerk von John Lautner, das ebenfalls 1963 realisierte Silvertop House, wurde von der Architektin Barbara Bestor liebevoll restauriert, die selbst das Buch »Bohemian Modern« über die Villen ihres Stadtviertels Silver Lake publiziert hat und sich bestens Fotos: Tim Street-Porter, Alan Weintraub/Picture Alliance/picturedesk.com, beigestellt 18 falstaff LIVING RESIDENCES 1 / 22

auskennt. Silvertop House war damals wie ein Versprechen der Zukunft, ein Haus für die Jetson-Familie. Ein 25 Meter überspannendes gewölbtes Betondach, automatisch verschiebbare Glastüren und ein Infinity- Pool, lange bevor der Name »Infinity Pool« erfunden wurde. Ganz fertig wurde es allerdings nie, und als es 2014 auf den Markt kam, rief Barbara Bestor sofort einen ihrer Bauherren an: Kaufbefehl! »Dieses Haus ist wie Frank Lloyd Wrights Fallingwater für die Westküste«, schwärmt sie, »expressiv und revolutionär in konstruktiver und ästhetischer Hinsicht.« Klar also, dass sie all ihre Fähigkeiten mobilisierte und im Planarchiv forschte, um Lautners futuristische Ideen 50 Jahre später zu komplettieren und in die Gegenwart zu transferieren. Klappe, Schnitt, Untertitel: Beverly Hills, 2021. Hier wurde 2021 eine weitere zeitlosmoderne Ikone auf Hochglanz poliert. Das MCM Alfred Wilkes House stammt aus dem Jahr 1957 und wurde vom gleichnamigen > Sheats Goldstein House Kein Wunder, dass dieses Haus in zahlreichen Filmen, Modeshootings und Musikvideos zu sehen ist. Es verkörpert geradezu ikonisch die Eleganz des Space- Age-Optimismus der 60er-Jahre. Die Sitzlandschaft alleine ist wie eine nie endende Party mit klirrenden Martinigläsern. Besitzer Jim Goldstein optimierte das Haus gemeinsam mit Architekt Lautner bis zu dessen Tod 1994 noch weiter, 2016 schenkte er es dem LACMA-Museum. 1 / 22 RESIDENCES LIVING falstaff 19

FALSTAFF ÖSTERREICH