PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff LIVING Nr. 08/2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Awalm

trends / ARTY WEEKEND

trends / ARTY WEEKEND Stattlicher Status Das Musée d’art et d’histoire (MAH), eines der größten und ältesten Museen der Stadt. > >>> FREITAG Mah, bitte! Genau, das soll heute unser erster Wunsch sein, denn das MAH (Musée d’art et d’histoire) ist unser erstes Ziel. Es ist einer der großen Bildungstempel der Stadt, der 1910 als »Großes Museum« konzipiert wurde, als Schatzkiste menschlichen Wissens und Schaffens. Hier lernen wir, wie der Name schon sagt, einige Lektionen Geschichte und Kunst gleichzeitig, neben der Archäologie ist hier auch Malerei von Rubens, Cézanne, Picasso oder auch der Schweizer Malerin Louise-Cathérine Breslau zu sehen. Die Sammlung an Zeichnungen gehört zu den wichtigsten in Europa. GESCHICHTE UND GEGENWART Noch älter ist das Musée Rath, das heute institutionell zum MAH gehört. Das 1826 am Fuße der Altstadt eröffnete Museum ist der älteste Wir öffnen zunächst eine doppelte Schatzkiste von Kunst und Geschichte und testen danach ein experimentelles Laboratorium der Gegenwart. Fotos: Pedro Gutierrez Fernandez, © Wim Delvoya, Anne Julie Raccoursier, Philippe Gregori/Shutterstock, © Espace LABO Faszinierende Fragmente Aus der Soloshow des Bildhauers Wim Delvoye im Musée d’art et d’histoire. 62 falstaff LIVING 8 / 23

Kunstbau der Schweiz und ergänzt heute die Sammlung des großen Partners mit Sonderausstellungen zu zeitgenössischen Themen, die aus der Fülle von Inhouse-Referenzen schöpfen können. So wird die Brücke von der Geschichte bis in die Gegenwart geschlagen. Nach diesem imposanten Beginn holen wir Luft und bewegen uns dann an die diskreten Ränder der Genfer Kunstwelt. Das Espace Labo – oder kurz »Le Labo« – ist eine Galerie im eher unscheinbaren Viertel Jonction im Westen der Stadt, am Zusammenfluss der Flüsse Arve und Rhône. Das 2008 gegründete Labo hat das Ziel, zeitgenössische Künstler:innen einem internationalen Publikum zu präsentieren, nebenbei hat man hier auch eine fein gepflegte Bibliothek an Kunsteditionen aufgebaut. Bis heute hat das Labo 43 Ausstellungen und 42 Events organisiert und sich so fest etabliert. > Starker Slogan Ausstellung im Musée Rath. MUSÉE D’ART ET D’HISTOIRE (MAH) Wim Delvoye, Januar bis Juni 2024 mahmah.ch MUSÉE RATH Ella Maillart, bis April 2024 mahmah.ch ESPACE LABO espacelabo.net Solider Senior Das 1826 eröffnete Musée Rath ist der älteste Kunstbau der Schweiz. Adresse für Avantgarde Die Galerie Espace Labo, bekannt für ihre hochkarätigen Kunstbucheditionen. 8 / 23 LIVING falstaff 63

FALSTAFF ÖSTERREICH