willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
trends / NACHGEFRAGT Wird etwas radikaler gedacht, entstehen oft Ansätze, die einige Zeit überdauern. Der italienische Architekt und Designer Michele de Lucchi war und ist ein besonders radikaler, der mit seinen Ideen und Sichtweisen vieles vorweggenommen hat. Eine Legende unter der Lupe. TEXT MANFRED GRAM s gibt Menschen, um die sich bereits ganz am Anfang ihrer Karrieren Mythen ranken. Der Italiener Michele de Lucchi zählt zu dieser raren Sorte. Geboren 1951 in Ferrara, war eigentlich ein Kunststudium geplant. Da aber Ende der 1960er-Jahre Eltern bei der Studienwahl noch ein gewichtiges Wort mitzureden hatten, musste ein Kompromiss her, denn Vater de Lucchi sah seinen Sohn im Ingenieurswesen. Es wurde letztlich Architektur. Aber schlummert in einem ein Künstler, muss dieser von der Leine gelassen werden. Bei Michele de Lucchi geschah dies in Form radikaler Sichtweisen auf Architektur und in weiterer Folge dann auf Artverwandtes wie Design, Interior, Fotografie und Film. Und das konnte durchaus auch in Aktionismus enden. So ist etwa eine Performance aus dem Jahre 1973 auf der Triennale in Mailand überliefert, als de Lucchi, als Soldat verkleidet, gegen zu viele völlig überflüssige Möbel protestierte. Im Spiegel seiner Biografie wird das gleich noch einmal lustig, denn wenige Jahre später (1980) war er Mitbegründer der Mailänder Gruppe Memphis, die mit so ziemlich jeder Regel des Funktionalismus brach. Das Möbelstück als Ikone – bunt, grell, fantasievoll, gewitzt – aber nicht immer unbedingt alltagstauglich. Was egal war, denn letztlich ging es um anderes, wie de Lucchi immer wieder rückblickend erörtert: »Bei Memphis gab es diesen künstlerischen, kulturellen, avantgardistischen Ansatz, mit dem wir die Rolle des Designers und Architekten in der Gesellschaft grundsätzlich hinterfragten.« Zum Beispiel, ob Architekt:innen Objekten eine gute Form verleihen, oder doch eher Lebensraum und Lebensqualität der Menschen im Blick haben sollen. Eine Frage, die de Lucchi, der mit kleiner Nickelbrille und langem Rauschebart auch äußerlich als Philosoph der alten Schule durchgeht, nach wie vor beschäftigt. Und nicht nur ihn. Seine Lösung: »Das Wichtigste beim Entwerfen von Objekten ist, ihnen einen abstrakten Wert zu Erleuchtung Die »Tolomeo« ist mehr als ein Klassiker. Sie gilt als kommerziell erfolgreichste Schreibtischlampe in der Designgeschichte. artemide.com Gestrandet Das Sofa »Lido«, für Memphis Milano entworfen, ist ein fröhlicher Materialmix aus Holz, Kunststofflaminat und Metall. Auf Auktionen bringt es heute noch regelmäßig fünfstellige Beträge ein. Fotos: Anonymous Endowed Decorative Art Fund / Bridgeman Images, Alessi, beigesetellt 76 falstaff LIVING 7 / 23
Faxen machen Heute ein Stück fürs Technikmuseum, aber in den 90er-Jahren ein optischer Hingucker im Büro: das »OFX 1000« für Olivetti. 30 Jahre war de Lucchi Designchef beim italienischen Konzern. olivetti.com Bürohengst Gemeinsam mit Sezgin Aksu entwarf de Lucchi die Stuhlserie »Kaleidos«. Gibt’s auch als Barhocker und mit Rollen. caimi.com geben und nicht nur einen praktischen. Eine Art Sinn, eine Daseinsberechtigung.« Sinn hat der mittlerweile 72-Jährige auf diese Weise schon oft gestiftet. Am (kommerziell) erfolgreichsten mit der legendären Lampe »Tolomeo« für Artemide. Ein kleiner Lampenschirm, zwei dünne Arme, eine Scheibe als Fuß und ein cleverer Seilzug, der dem Kreativen aufgefallen ist, als er Fischer beim Umgang mit uralten Fischergalgen, den »Trabucchi« beobachtet hat. »Die Lampe ist eine gute Mischung aus Technologie und Einfachheit. Sie wirkt vertraut«, erklärt de Lucchi, der fast 30 Jahre lang Chefdesigner bei Olivetti war, diesen Erfolg. Wenn man so will, ist die »Tolomeo«, die es mittlerweile in 30 verschiedenen Varianten und Größen gibt, eine radikal einfache Lösung mit einem Schuss technischer Verspieltheit, vor der niemand Angst zu haben braucht, wie er einmal erzählte: »Technik wirkt oft sehr aggressiv. Die ›Tolomeo‹ ist überhaupt nicht aggressiv. Man kann sie ohne Panik benutzen, in der Küche wie im Büro. Das hat etwas Tröstliches.« Der Architekt und Designphilosoph als Trostpender? Bei de Lucchi trifft es durchaus zu. Nicht zuletzt, da sein Büro AMDL, das er 1998 gegründet hat, beizeiten auch Sakralbauten in die Landschaft stellt, deutsche Bahnhöfe saniert, Bankzentralen ein neues Gesicht gibt oder mit kühnen Konstruktionen wie der Friedensbrücke in Tiflis für Aufsehen sorgt. Für Aufsehen – zumindest in Italien – sorgten übrigens auch die Buchcover, die er vor zwei Jahren für die Harry-Potter-Serie gestaltet hat. Sie zeigen nicht mehr den Zauberschüler, sondern fiktive architektonische Gebilde und Gebäude, geschwungene Brücken, Felswolkenkratzer, schiefe Holztürme. De Lucchi nutzte die Möglichkeit, Kindern den Zauber der Architektur näherzubringen – und vielleicht ist das auch der Grund, weshalb er gerade an seinem eigenen Kinderbuch schreibt. Kaffeehaus reloaded »Radetzky« nennt sich diese Neuinterpretation des klassischen Wiener Bugholzstuhls. Vertrieben wird die Arbeit via gebruederthonetvienna.com Tischlein deck dich. Quadratisch, höhenverstellbar mobil und stabil. Der Couchtisch »Il Furbo« aus Birkenholz lotet gekonnt die Grenzen zwischen funktional und skulptural aus. danesemilano.com Faltenwurf Eine von unzähligen ikonischen Arbeiten für Alessi ist der Wasserkocher »Plissé«, dessen Charakterfalten bei Designliebhabern auf Gegenliebe stoßen. alessi.com 7 / 23 LIVING falstaff 77
ÖSTERREICHISCHE POST AG, PZ 17Z041
VERKAUFS- START! © JAMJAM | HWB RE
SITZSYSTEM DYLAN | DESIGN RODOLFO D
EDITORIAL LIVING R AUMKONZEPTE SIND
132 HOTEL CONFIDENTIAL Ein Besuch i
7 / 23 LIVING falstaff 15
7 / 23 LIVING falstaff 17
Chancen sollte man ergreifen. DER T
LIVING TRENDS 28 36 58 SPURENSUCHE
Will Choui Will Choui produziert un
ERFOLG ist Teamwork. ist Teamwork.
Zu Hause in Venedig Toto Bergamo Ro
RAIFFEISEN IMMOBILIEN EXCLUSIVE HWB
7 1 8 6 2 3 4 5 1 — Spiegel JUST
RESIDIEREN RESIDIEREN IM IM BOTSCHA
»LE GRAND MAZARIN«, PARIS In Pari
LIVING KULINARIK 166 138 160 PROBIE
7 / 23 LIVING falstaff 139
ZEITLOSES AMBIENTE Holz findet auch
PASTELL Ewe Das Modell »Hirschalm
GUT GEGEN NORDWIND Massives Holz un
KREATIVER KUNST-GENUSS Leere Wein-
Urlaub im Garten Mit unseren Pflanz
Sie sind faszinierende Schauplätze
»Café Museum«, Wien-Innere Stadt
Im Gourmet-Restaurant Glasswing erl
An seinem Stammplatz, dem alten Tis
Dinner zwischen Meisterwerken Ist d
kulinarik / KUNST IM FINE DINING »
kulinarik / TABLE DECOR Vogelgesang
kulinarik / LOCATIONS »In Maria W
HWB ca. 25 kWh/m²a, fGEE ca. 0,7 P
esidences / HOCHHAUSTREND Foto: bei
esidences / HOCHHAUSTREND > Doch ni
Zeitlos zurückhaltend Ein solider
esidences / PORTRÄT FARBENFROHE ST
esidences / PORTRÄT Schwebend ents
esidences / BAHNHÖFE Hauptbahnhof
esidences / BAHNHÖFE Ein riesiges
esidences / BAHNHÖFE Napoli-Afrago
LUXUS NATURGEMÄSS FAIRLUX Estates
my city GLASGOW Sie ist vielleicht
esidences / LIVING SALON Im Dienste
esidences / LIVING SALON > Woher st
esidences / LIVING SALON »Das Phä
esidences / LIVING SALON > Was mach
SCHILCHERLAND LEBEN MY FAVORITE PRO
Alles in der Nähe haben? EIGENTUMS
inspiration / BEERENTÖNE BERRY PAS
inspiration / BEERENTÖNE 8. 9. 10.
inspiration / TERMINE DATES TO KNOW
inspiration / REVIEW EVENT-CLIPPING
ezugsquellen Pasta e basta! Die Wan
IMPRESSUM 7/2023 ZEITSCHRIFT FÜR I
my personal room LEIMGRUBER INNENRA
inspiration / PREVIEW LIVING 8/2023
9 004524 129408
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram