PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff LIVING Nr. 07/2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Rbvxk

trends / DIE GESCHICHTE

trends / DIE GESCHICHTE DES SOFAS Für nicht wenige Menschen ist das Sofa der Lebensmittelpunkt in den eigenen vier Wänden. Aber woher kommt das Möbelstück eigentlich? Wo hat es seine Wurzeln, wie hat es sich im Laufe der Zeit verändert und was sagt sein heutiger Status über unsere Gesellschaft aus? Eine Spurensuche zwischen Sitzen und Chillen. TEXT MANFRED GRAM Von very british … Das Chesterfield-Sofa geht auf den 4. Earl von Chesterfield, Philip Dormer Stanhope zurück, der Ende des 18. Jahrhunderts ein Sofa mit aufrechtem Sitz und größter Bequemlichkeit in Auftrag gab. Das charakteristische Rautenmuster hat sich bis heute erhalten. Fotos: Shutterstock, Kartell 28 falstaff LIVING 7 / 23

er Mensch neigt zum Vermenschlichen. Die Wissenschaft bezeichnet dieses Phänomen als Anthropomorphismus, und das hat durchaus etwas Tröstliches. Man kann Tieren, aber auch leblosen Objekten des Alltags menschliche Charaktereigenschaften in die Schuhe schieben. Dann sieht man zum Beispiel in einem Sofa, das seit Ewigkeiten verlässlich zu Hause steht, so etwas wie einen treuen, alten Freund. Ein Freund, der seine Arme nach einem aus ­ streckt und liebevoll dazu auffordert, eine gemütliche und gute Zeit mit ihm zu verbringen. Könnte dieser Freund dann auch noch reden, er hätte einiges zu erzählen. Zum Beispiel, dass seine Ahnenreihe bis in die Antike zurückreicht. Damals einem Liegebett noch sehr ähnlich, lungerte die alte Verwandtschaft unseres Sofas etwa in Speisesälen herum, weil auf ihnen gegessen wurde. Vielleicht würde der gute Freund auch erzählen, dass sich sein Name vom arabischen Wort »suffa« ableitet, das eine mit Polstern und Decken bequem gemachte Bank beschrieb. Dummerweise redet aber ein Sofa nicht mit einem, da kann man noch so viel anthropomorphisieren. > … zur Plastik-Revolution Im Jahr 2000 launchte Kartell das »Bubble Club Sofa«. Philippe Starck hat es entworfen. Der Witz: Es folgt in Form und Linienführung ikonischen Sofas, stellte aber dennoch die Couch-Welt auf den Kopf, denn es ist leicht, robust, verhältnis mäßig günstig, schnell zu produzieren und muss nicht unbedingt im Wohnzimmer stehen. kartell.com 7 / 23 LIVING falstaff 29

FALSTAFF ÖSTERREICH