PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Falstaff LIVING Nr. 06/2022

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Zdjit

trends / NEW ENGLAND

trends / NEW ENGLAND Neuengland ist mehr als eine geografische Einheit, es ist ein Geisteszustand«, bemerkte einmal der amerikanische Journalist Michael Walsh. Wie er auf diese treffenden Worte kam? Dazu reicht ein kleiner Blick auf das Big Picture dieser Region im Nordosten der USA. Eingebettet zwischen dem Atlantik und den grünen Bergen, angrenzend an die Weltmetropole New York im Süden und die kanadische Grenze im Norden, drängeln sich hier im Nordosten der USA gleich sechs Bundesstaaten auf relativ kleiner Fläche. Diese sechs Bundesstaaten, Connecticut, Maine, Massachusetts, New Hampshire, Rhode Island und Vermont, gelten als so etwas wie die Wiege der Vereinigten Staaten und der modernen Demokratie. Hier landeten die Pilgerväter, hier wurde für Amerikas Unabhängigkeit von England gekämpft, hier finden sich Elite-Unis wie Harvard, Yale, die Verwunschen schön Diese traditionelle Steinvilla in Greenwich wurde aufgepimpt. Und zwar mit Pool und einem Gästehaus, das sich beinahe kompromisslos dem Stil des Stammhauses unterordnet. Blick aufs Wasser In New England richtet man sich seine Waterfront- Apartments, wie hier in Greenwich, gerne im Wissen um maritime Traditionen ein. Brown University oder das MIT. Die industrielle Revolution, die im Laufe des 19. Jahrhunderts die USA zur Industrienation machte, fand hier ihren Ausgang. Und nicht zuletzt emanzipierten sich Künstler:innen, Literat:innen und Architekt:innen in Neuengland erstmals von europäischen Vorbildern und legten so den Grundstein für eine eigenständige amerikanische Kultur. Neuengland war also treibende Kraft einer jungen Nation, die sich erst finden musste. Nur so viel: Als der Süden der USA noch zu Mexiko gehörte, hatte das 1636 gegründete Harvard bereits 200 Jahre auf dem Buckel. Und als jenseits der Appalachen, im Wilden Westen, die Revolver knallten und es juristisch eher archaisch zuging, war Neuengland ein stabiles, demokratisches Zentrum und stand für Wohlstand. Dafür sorgte – so die Historiker:innen-Meinung – ein Mix aus britisch-puritanischen und irisch-katholischen Einwander:innen auf der einen, Fotos: © Peter Aaron/OTTO (designed by Gary L. Brewer, Partner, Robert A.M. Stern Architects)/picturedesk.com, © Stephen Kent Johnson/OTTO (designed by Nina Farmer)/picturedesk.com, mptv / picturedesk.com, Everett Collection / picturedesk.com, Wangkun Jia/Shutterstock 34 falstaff LIVING 6 / 22

Regatta Der Kennedy-Clan, tief verwurzelt in Neuengland, traf sich oft und gerne am Familienstammsitz auf Cape Cod – und zwar nicht nur, um Politik zu machen. Film ab In den 1970er reüssierte Robert Redford (mit Mia Farrow) in der Literaturverfilmung »The Great Gatsby«. Als Kulisse dienten Newports Prachtbauten wie »Rosecliff Mansion«. progressiver Wissenschaftskultur und klassischem Liberalismus auf der anderen Seite. KNALLBUNTES LAUB Parallel fasziniert aber die Region seit jeher durch landschaftliche Schönheit. Vor allem im Herbst fallen regelrecht Tourist:innenschwärme ein und geben sich im Indian Summer der unvergleichlichen Farbenpracht der Laubwälder hin. Diese knallig-kitschigen Blätter muss man mit eigenen Augen gesehen haben, sonst glaubt man es nämlich nicht. »Ein bittersüßes Mysterium«, nannte Schriftsteller Kurt Vonnegut dieses Spektakel. Seit Generationen wird die Landschaft gut vermarktet und beworben. Von den Wäldern Vermonts über den Mount Washington in New Hampshire bis zu den wildromantischen geschützten Küsten von Massachusetts. Hier an der Küste wollen wir nun ins Big Picture hineinzoomen. PARTY TIME Nach dem amerikanischen Bürgerkrieg veränderten sich die USA, aber auch Neuengland. Neue Einwander:innen aus Europa, vor allem Ir:innen, später dann Skandinavier:innen, Italiener:innen und Deutsche, kamen im Nordosten an. Sie bildeten einen Gegenpol zum eingesessenen, vornehmen Establishment. Zusätzlich entdeckte die New Yorker High Society die Küstenorte Neuenglands für sich. Cape Cod bei Boston, die beiden Walfängerinseln Nantucket und Martha’s Vineyard, vor allem aber die Hafenstadt Newport in Rhode Island, dem kleinsten Bundesstaat der USA übrigens, wurden immer mehr zu Arenen des Hedonismus. Der typischen Architektur der Region, einem Mischmasch aus Kolonialstil, gotischem Stil, viktorianischem Stil und weißen, maritimen Holzhäusern mit Giebeldächern und Kamin in der Mitte, wurde noch eines draufgesetzt. Die Megareichen des Gilded Age, Familien mit auch heute noch klangvollen Namen wie Astor, McAllister, Belmont oder > Nonplusultra Cornelius Vanderbilt II. ließ in Newport die Super-Mansion »The Breakers« bauen. Architektonisches Vorbild waren die italienischen Renaissancepaläste. Eklektik und Prunksucht at its best. 6 / 22 LIVING falstaff 35

FALSTAFF ÖSTERREICH