PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff LIVING Nr. 05/2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Lwhsk

trends / PORTRÄTS

trends / PORTRÄTS Farbenspiel Chihuly erforscht mit der »Macchia»- Serie unerwartete Farbkombinationen und fügt leuchtende, bunte Flecken hinzu (Macchia bedeutet auf italienisch Fleck), um einen gesprenkelten Effekt zu erzielen. DER WEGBEREITER Das Mögliche neu definieren – das ist das Motto des kreativen Glaskünstlers Dale Chihuly. Im Laufe der Jahre hat er eine Vielzahl innovativer Techniken entwickelt, um seine künstlerische Vision zu verwirklichen. Er ist experimentierfreudig und hat keine Angst vor dem Scheitern. Ob er nun versucht, Teile seiner »Macchia«-Serie mit einem Durchmesser von bis zu einem Meter herzustellen oder die Grenzen des Glases für seine »Rotolo«-Serie ausreizt – seine Begeisterung für Klarglas ist stets neu entfacht. Asymmetrie und Unregelmäßigkeit sind ein bestimmendes Prinzip seiner Arbeit. Das Experimentieren mit Material und Licht ist ein wesentlicher Bestandteil von Chihuly‘s kreativem Prozess. »Ich möchte, dass die Menschen von Licht und Farbe in einer Weise überwältigt werden, wie sie es noch nie erlebt haben«, definiert er das Ziel seines Schaffens. Chihuly hat mehr als ein Dutzend bekannter Werkserien geschaffen und ist auch für seine großen architektonischen Installationen bekannt. Dale Chihuly Nach dem Abschluss seines Innenarchitekturstudiums verschrieb sich Chihuly der Arbeit mit Glas. Nach einigen Jahren in Venedig gründete er 1971 die Pilchuck Glass School im Bundesstaat Washington. Die Arbeiten des vielfach ausgezeichneten Designers sind in mehr als 200 Museen weltweit vertreten. chihuly.com DESIGNERS TO WATCH Natur Die »Ikebana«-Stücke sind von der japanischen Kunst des Blumenarrangements inspiriert. Sie zeigen langstielige Blumen und Blätter aus Glas, die in vasenartigen Gefäßen dramatisch präsentiert werden. Die Designprozesse und Produkte sind in den Arbeiten der beiden Kunstschaffenden stets im Wandel. Das Ergebnis sind Glasobjekte, die mit Farben und Formen spielen. TEXT HERTA SCHEIDINGER Fotos: Dale Chihuly Mojave Macchia © Chihuly Studio. All rights reserved. All Rights Reserved, Dale Chihuly, Chihuly Studio. All rights reserved, © Alissa Volchkova 20 falstaff LIVING 5 / 23

Stone Age Glasses Die Gläser sind eine Hommage an die Steinzeit. Alissa Volchkova kehrt zum natürlichen Zustand von Kristallglas zurück. Alissa Volchkova Nach mehreren Jahren Erfahrung in der Architektur schloss sie 2016 ihren Master am Royal College of Art in London ab. Danach arbeitete sie mit verschiedenen Institutionen wie Museen und Designgalerien auf der ganzen Welt zusammen. alissavolchkova.com DIE GRENZGÄNGERIN Die französisch-russische Designerin und Künstlerin lebt und arbeitet in Paris. Nach mehreren Jahren Erfahrung in der Architektur wandte sie sich der Herstellung von Objekten zu. Wobei Keramik und Glas eine besondere Anziehungskraft auf sie ausüben. In ihrer Arbeit kommen verschiedene Produktionsprozesse zum Tragen. Volchkova lotet die Grenzen des Materials aus. »Wir fordern unsere Wahrnehmung von Alltagsgegenständen und den uns umgebenden Materialien heraus, indem wir ihre Eigenschaften und neuen Aspekte auf poetische Weise entwickeln«, erklärt sie. Sie verwendet die alte Technik des Glasblasens und neue Methoden, um die Texturen, Farben und Formen zu erforschen. »Der Ansatz meiner Arbeit ist experimentell, angetrieben durch das Material und den Begriff der Taktilität, nicht durch die endgültige Ästhetik eines Objekts oder seine Nützlichkeit.« Was sich in verschiedenen, oft unvorhersehbaren Formen ihrer Objekte niederschlägt. Experiment & Tradition Mit den Serien »Sand - Crack - Frost« und »Potele« möchte Volchkova mit den Gewohnheiten und vorgefassten Meinungen über Glas brechen und zeigen, wie außergewöhnlich, unberechenbar und magisch dieses Material sein kann. 5 / 23 LIVING falstaff 21

FALSTAFF ÖSTERREICH