PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff LIVING Nr. 04/2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Tqbqm

trends / INTERVIEW

trends / INTERVIEW Natürlich Aktuell besonders beliebt: hybride Lösungen zwischen Biotop und Pool wie diese Anlage im britischen Lincolnshire. Sie ist zwei Meter Tief, hat 111 Quadratmeter Wasserfläche und ist von einer vegetativen Regenerationszone umrandet. 34 falstaff LIVING 4 / 23

EIN SCHWIMMTEICH SIEHT AUCH IM WINTER GUT AUS Nicht jeder mag Chlor. Gut, dass es Alternativen gibt. Schwimmteiche zum Beispiel oder chlorfreie Pools. Das heimische Unternehmen Biotop mischt in diesem Sektor vorne mit. Grund genug, um einmal nachzufragen, was in Gärten in Sachen Abkühlung gerade angesagt ist. INTERVIEW MANFRED GRAM Fotos: beigestellt LIVING Frau Hanek, Herr Schelker, Sie sind beide gerade in England unterwegs, dem Land der gehobe - nen Garten- und Teichkultur. Eine Inspirationstour oder knallharte Geschäftsreise? MARION HANEK Wir haben erstmals nach der Pandemie die Chance ergriffen, unsere Partner:innen in England zu besuchen und mit ihnen gemeinsam schöne Projekt zu besichtigen, aktuelle Fragen zu klären und natürlich auch Support zu liefern. Also Geschäftsreise … JAKOB SCHELKER Man muss aber schon auch sagen, dass das Niveau der Gartengestaltung hier sehr hoch ist, und es freut uns sehr, diese wunderschönen Anlagen zu sehen. Das ist schon sehr außergewöhnlich. Allerdings – großartige Anlagen gibt es auch in anderen Teilen der Welt. Wo zum Beispiel? HANEK In den Niederlanden und Belgien hat die Gartenkultur einen sehr hohen Stellenwert mit sehr vielen schönen Projekten. Und auch die Australier sind sehr innovativ, was Gartengestaltung betrifft. Und wie schaut’s in Österreich aus? HANEK Ich sag einmal so: Österreich ist nicht gerade das Land mit der größten Gartentradition und Gärten werden nach wie vor stark als Nutzbereich gesehen. Das heißt: Es wird vor allem die Möglichkeit zu schwimmen gesucht. Das trifft sich doch gut. Das Unternehmen Biotop steht ja für biologische Schwimmteiche und biologische Pools. Welches Produkt läuft denn besser, Schwimmteich oder der chemieund chlorfreie »Living Pool«? HANEK Der »Living Pool« hat in Österreich sicherlich den höheren Stellenwert, vor allem weil er kompakter gebaut werden kann und so auch auf kleineren Grundstücken Platz findet. In Ländern, in denen man großen »Die Nachfrage nach biologischer Aufbereitung bei Wasser zum Schwimmen steigt stetig.« MARION HANEK Geschäftsführerin Biotop Wert auf Gartengestaltung legt, werden gerne Schwimmteiche und große Anlagen gebaut, die man als gestalterisches Element dann in die Natur- und Pflanzenwelt integriert. Prinzipiell ist es aber so, dass sich unsere Kund:innen weltweit öfters für Poolvarianten entscheiden. Was ist Ihnen eigentlich lieber? Teich oder Pool? SCHELKER Ich persönlich sehe einen großen Wert im Schwimmteich. Einfach weil er noch ökologischer ist und mehr für die Artenvielfalt im Garten tut. Und: Ein Schwimmteich sieht auch im Winter gut aus. Abgesehen davon: Merken Sie ein Umdenken der Menschen? Geht der Trend weg vom Chlor? HANEK Das ist schwer zu sagen, weil bei uns natürlich nur die Kund:innen anfragen, die generell an einer biologischen Aufbereitung interessiert sind. In welcher Ausführungsvariante auch immer. Aber die Nachfrage steigt stetig. SCHELKER In den Gemeinden und Kommunen erfolgen auch gerade erste Überlegungen, da Chlorpools verstärkt Abwasserfragen aufwerfen. Etwa was mit dem Wasser geschieht, wenn der Pool gereinigt wird. Man darf es ja nicht im Garten versickern lassen, und einige Gemeinden verbieten auch eine Einleitung in die Kanalisation. Hier ändert sich gerade die Wahrnehmung, auch wenn wir noch weit von Massenwirksamkeit weg sind und eher ein kleiner Fisch, im Vergleich zum Chlorpoolmarkt, sind. > 4 / 23 LIVING falstaff 35

FALSTAFF ÖSTERREICH