PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Falstaff LIVING Nr. 04/2022

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Skjzv

trends / ARTY WEEKEND

trends / ARTY WEEKEND Schicke Schatulle Die Sammlung Goetz, ein gefeiertes Architekturfrühwerk von Herzog & de Meuron. > >>> SONNTAG Ein Ausflug an die Ränder der Stadt, zu den Gärten der Sammler:innen und den Fabriken der jungen Rebell:innen. Wir lassen die Repräsentationsbauten hinter uns und stöbern etwas in den Nischen. Wir starten in Oberföhring am Rand der nördlichen Isarauen, wo sich eine edle Box zwischen Bäumen versteckt: die Sammlung Goetz. Gegründet 1993 von der Münchner Sammlerin und Galeristin Ingvild Goetz, sorgte sie anfangs schon durch die Architektur von Herzog & de Meuron für Aufsehen. Dies setzt sich bis heute in der Kunst fort. Hier herrscht jedoch keineswegs spröder Minimalismus, sondern herausfordernde Opulenz, mit einem besonderen Fokus auf weibliche und feministische Kunst. FABRIK UND SCHAUFENSTER Auch die Stadt München selbst hat die Relevanz künstlerischer Freiheit längst entdeckt: Mit der Rahmen-Handlungen Imi Knoebel in der Sammlung Goetz. Fotos: © Herzog & De Meuron, Basel, Foto: Thomas Dashuber, © the artist/VG BILD-KUNST Bonn, 2024 Foto: Johannes Haslinger, Magdalena Jooss, beigestellt 60 falstaff LIVING 4 / 22

Im Schaufenster Die Galerie super+Centercourt dient als Showroom für die Produktion der super+-Ateliers. Lothringer 13 Halle betreibt sie selbst einen Art Space in einem ehemaligen Industrieareal in Haidhausen. Hier wird kollaborativen und diskursintensiven Themen ein Rahmen gegeben, auch durch Förderpreise der Stadt München ausgezeichnete Werke sind hier zu sehen. Die Gastronomie vor Ort lädt zu (O-Ton) »Aufenthalt, Recherche und Limo« ein. Ganz aus Eigeninitiative entstand einer der jüngeren Kunsträume: super+ wurde 2012 von dem Maler Christian Muscheid und dem Bildhauer und Multimediakünstler Alexander Deubl gegründet, die zunächst unter dem Namen super+TANKE eine ehemalige Tankstelle zum Art Space umfunktionierten. Nach mehreren temporären Unterkünften sind sie heute in einer ehemaligen Trachtenfabrik in Moosach zu Hause. Dort richteten sie rund 50 Künstler:innen-Ateliers ein, als Schaufenster dieser Produktion im Stadtzentrum dient die Galerie super+Centercourt. Darauf einen Champagner (oder eine Limo)! < Neue Topografien Ökologische Zukunftsszenarien in der Ausstellung NURTURÆL in der Galerie Lothringer 13. SAMMLUNG GOETZ Imi Knoebel, Sommer 2022 sammlung-goetz.de LOTHRINGER 13 The AGENCY präsentiert NURTURÆL 9. 6.–10. 7. 2022 lothringer13.com SUPER+CENTERCOURT AlmResidency, 2.–25. 5. 2022 centercourt.gallery Menschliche Natur Videostill aus »The Voice of Each Body« von Kanako Azuma in der Ausstellung NURTURÆL. 4 / 22 LIVING falstaff 61

FALSTAFF ÖSTERREICH