PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Falstaff LIVING Nr. 04/2022

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Skjzv

trends / ARTY WEEKEND

trends / ARTY WEEKEND Kunst in höchster Konzentration: ein Tag bei den Pinakotheken und ihren Nachbarn. > >>> SAMSTAG Der zweite Museumscluster im Kunstareal befindet sich in Gehweite des Königsplatzes und ist ein Konzentrat von Weltgeltung: das Trio der bayerisch-freistaatlichen Pinakotheken und ihre Nachbarn. Die Alte Pinakothek mit ihrer langen Front war 1836 das größte Museum der Welt; nach der Wiederherstellung (mit betont sichtbar gelassenen Kriegsschäden) zogen die alten Meister 1957 hier wieder ein. Die Sammlung aus italienischen, deutschen, niederländischen und flämischen Werken des 13. bis 18. Jahrhunderts wird dem stattlichen Rahmen mehr als gerecht. Seit 1981 dürfen sie sich hier alleine ausbreiten, damals siedelte die Kunst des Blaue Periode Claude Monets »Seerosen« in der Neuen Pinakothek, derzeit in der Alten Pinakothek zu sehen. Fotos: bpk | Bayerische Staatsgemäldesammlungen, © Mounira Al Solh, Courtesy the artist & Sfeir-Semler Gallery Beirut/Hamburg, Altrendo Images/Shutterstock, footageclips/Shutterstock, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, SIbylle Forster, Aleksandra Domanovic Stolze Säulen Die Pinakothek der Moderne, ein Eckpfeiler des Münchner Kunstareals. Kunst aus Nahost Videostill von Mounira Al Solh in der Ausstellung »(Gegen-)Entwürfe« in der Pinakothek der Moderne. 58 falstaff LIVING 4 / 22

In der Kreide Ausstellung »Vive le Pastel!« in der Alten Pinakothek. Familienoberhaupt Die Alte Pinakothek, 1836 eröffnet, ist der ehrwürdige Senior unter den drei Pinakotheken am Kunstareal. Künstliche Körper »Future Bodies« im Museum Brandhorst. 19. Jahrhunderts in die benachbarte Neue Pinakothek um, die derzeit renoviert wird. Ihr folgte 2002 die Nummer drei: die ausladende und einladende Pinakothek der Moderne, eines der größten Museen für zeitgenössische Kunst der Welt. Sie beherbergt die Sammlung Moderne Kunst und bietet Raum für Inkunabeln der Designgeschichte. So hat sich der Begriff Pinakothek, eigentlich nur eine Gemäldesammlung, über die Jahrzehnte räumlich und inhaltlich erweitert und umfasst heute auch Fotografien, Skulpturen, Video- und Rauminstallationen. ERSTE LIGA Vervollständigt wird das Karree mit dem Mosaikstein des Museums Brandhorst, das mit seiner Fassade aus bunten Keramikstäben wie eine auffällig-geheimnisvolle Schatzkiste wirkt. Sofort nach der Eröffnung 2009 hat sich das Haus des Sammlerpaars Anette und Udo Brandhorst mit hervorragenden Ausstellungen zur europäisch-amerikanischen Avantgarde mit Künstler:innen wie Cy Twombly oder Mike Kelley in die erste Liga katapultiert. > ALTE PINAKOTHEK Vive le Pastel, 7. 5.–23. 10. 2022 pinakothek.de PINAKOTHEK DER MODERNE (Gegen-)Entwürfe, 5. 7.–25. 9. 2022 pinakothek.de MUSEUM BRANDHORST Future Bodies from a Recent Past, 2. 6. 2022–15. 1. 2023 museum-brandhorst.de 4 / 22 LIVING falstaff 59

FALSTAFF ÖSTERREICH