PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Falstaff LIVING Nr. 04/2022

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Skjzv

trends / ARTY WEEKEND

trends / ARTY WEEKEND Ein Hauch von Süden Der Innenhof der Glyptothek ist ein beliebter Treffpunkt der Münchner:innen. >>> FREITAG Münchens südliche Sehnsüchte nach Griechenland und Italien und unweit davon das Dunkel der Geschichte. Fotos: Trabantos/Shutterstock, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek/Renate kühling, Andrea Rossetti, Forum Queeres Archiv München e.V. Philipp Hänger / Kunsthalle Basel > München ist zwar flach, doch dem Versuch König Ludwigs I., vor den Toren der Stadt ein »deutsches Athen« zu bauen, gebührt Respekt. Neben den wuchtigen Propyläen als Tor wird der von Leo von Klenze angelegte Königsplatz flankiert von der klassizistischen Glyptothek, dem ältesten Museum Münchens. Wandelt man durch ihre hohen Hallen, darf man sich in der Tat wie im antiken Griechenland fühlen – wenn auch damals die Skulpturen keineswegs so reinweiß waren, wie man im 19. Jahrhundert annahm. URZELLE DER MODERNE Wenige Schritte weiter entfaltet sich ein weiterer mediterraner Traum, und zwar ein italienischer. Das florentinisch anmutende Lenbachhaus, vom gleichnamigen Künstler als »Palast, der das Dagewesene in den Schatten stellt«, erdacht, ist Klasse Klassik Die Glyptothek am Königsplatz, Tempel für das Schönheitsideal der griechischen Antike. 56 falstaff LIVING 4 / 22

Nebelmaschinen Installation von Fujiko Nakaya im Haus der Kunst. die Urzelle der Münchner Moderne. Angefangen von den Malern des 19. Jahrhunderts über den Schatz des Hauses, die Sammlung des Blauen Reiters, bis zur zeitgenössischen Kunst. Der golden schimmernde Zubau von Norman Foster und der Kunstbau im benachbarten U-Bahn- Tunnel dienen als Erweiterungsflächen. Noch ein paar Schritte weiter, und wir wechseln vom südlichen Licht auf die dunkle Seite Münchens: Das massive Haus der Kunst wurde 1933 bis 37 von Paul Troost in Hitlers »Hauptstadt der Bewegung« errichtet. Die Geschichte seit 1945 ist eine von Aufarbeitung und Distanz, voller Reibungsflächen und Debatten, geprägt von Direktoren wie Chris Dercon und ausgestellten Werken, die gewollt oder ungewollt auf den Rahmen referenzieren. Seit 2020 wird das Haus der Kunst vom italienischen Kurator Andrea Lissoni geleitet. > GLYPTOTHEK Dauerausstellung www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de LENBACHHAUS Rosemary Mayer, 11. 6. 2022–18. 9. 2022 lenbachhaus.de HAUS DER KUNST Queeres Archiv München, bis 4. 8. 2022 hausderkunst.de Flora, Fauna, Mensch Skulptur der feministischen US-Künstlerin Rosemary Mayer im Lenbachhaus. Aufreizend anders Ausstellung zum Queeren Archiv München im Haus der Kunst. 4 / 22 LIVING falstaff 57

FALSTAFF ÖSTERREICH