PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff LIVING Nr. 03/2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Ezuyg

etten-spezial /

etten-spezial / AUSGEGLICHENHEIT BETTER FENG-SHUI, BETTER SLEEP Wohlfühlen und im Fluss sein – wie die jahrhundertealte Harmonielehre im Schlafzimmer ihre Wirkung entfaltet. TEXT UND ILLUSTRATION ELISABETH KLOKAR Bilder und Pflanzen Kunstwerke und Pflanzen, wie die Grünlilie oder Farne, wirken sich positiv aus. Die Philosophie des Feng-Shui, übersetzt Wind und Wasser, hat zum Ziel, förderliche Energien von außen nach innen »einzuladen« und damit das Qi frei fließen zu lassen. Der Mensch steht dabei immer im Zentrum. Die klassischen daoistischen Praktiken aus China folgen den Regeln der Natur- und Harmoniegesetze, begründet auf Beobachtungen, Erfahrungen und verschiedenen Berechnungen, etwa mit einem Kompass. Dabei nehmen die Landschaftsformen, die Himmelsrichtungen und die daraus abgeleiteten Energieströme auf die Umgebung und den Menschen Einfluss – das Prinzip der Resonanz. In Asien, und heute auch in manchen westlichen Ländern, wird aus diesem Grund bereits bei der Planung von Häusern, Gärten oder Städten die traditionelle Harmonielehre angewendet. Im westlichen Kulturkreis steht Feng-Shui vor allem für die Gestaltung von Wohnräumen, dabei geht man bei uns am häufigsten vom einfachen Drei-Türen-Bagua aus, gefolgt vom persönlichen Element sowie der Kua-Zahl der Bewohner:innen. Daraus leiten sich günstige Himmelsrichtungen, Farben, Formen, Symbole und Materialien für die jeweiligen Räume und Plätze ab. Wer sein Schlafzimmer als einen Ort der Erholung nach den Feng- Shui-Regeln einrichten möchte, sollte auf Folgendes achten: • Eine geschützte Stelle für das Bett wählen. • Die Position von Türe und Fenstern berücksichtigen. • Pflanzen heben die Luft- und Raumenergie an. • Optimal sind förderliche Farben laut persönlichem Element sowie sanfte Töne. • Umgeben Sie sich nur mit Dingen, die Sie mögen. • Spitzen und scharfe Ecken nicht direkt auf das Bett richten. • Vermeiden Sie Elektrosmog und geopathische Störfelder. • Spiegel sollten verdeckt sein. 98 falstaff LIVING 3 / 23

Das Bett Der beste Platz fürs Bett ist geschützt und ruhig. Ein geschlossenes, hohes Kopfteil, das an einer stabilen Wand steht, symbolisiert Geborgenheit. Für das Bett sind runde, sanfte Formen und natürliche Materialien optimal. Lichtquellen Licht aktiviert das Qi in dunklen Bereichen. Energiestrom Liegen Türe und Fenster gegenüber, »fließt« das Qi aus dem Raum. Dazwischen oder davor sollte auch nicht das Bett stehen, eine geschützte Position ist immer zu bevorzugen. Ausgleichend wirken Vorhänge, Mobiles oder ein Paravent. Vorhänge schaffen Atmosphäre. Die Farbe, das Muster und das Material wählt man nach den Feng-Shui-Regeln aus. Objekte am Boden Mit Teppichen und Objekten kann man den Qi-Fluss lenken und Bereiche stärken. Form und Material auf die Bagua-Zone bzw. Himmelsrichtung abstimmen. 3 / 23 LIVING falstaff 99

FALSTAFF ÖSTERREICH