PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff LIVING Nr. 03/2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Ezuyg

etten-spezial /

etten-spezial / SCHLAFEXPERT:INNEN KRAFT- STOFF SCHLAF Schlaf macht schön, gesund und zufrieden. Warum er so wichtig ist und wie man besser schläft, verraten uns Expert:innen. TEXT ELISABETH KLOKAR Foto: Hlib Shabashnyi/Shutterstock 80 falstaff LIVING 3 / 23

Womit verbringen wir unser Leben? Humorvoll zitiert und interpretiert Michael Niavarani in seinem Kabarettprogramm »Encyclopaedia Niavaranica« dafür Fakten aus dem Buch »Leben, Natur, Wissenschaft: Alles, was man wissen muss«, um uns Sinn oder Unsinn unseres Daseins vor Augen zu führen. Laut diesen Zeitangaben verbringt ein:e Erdenbürger:in während der angenommenen 70 Lebensjahre 31 Jahre mit Medienkonsum und 23 (ver)schläft sie oder er. Niavarini salopp dazu: »Wenn ich 23 Jahre schlafe, warum bin ich dann immer so müde?« Es könnte möglicherweise mit den rund 1,45 Jahren zu tun haben, die wir telefonierend verbringen, und den acht Monaten, die wir in Summe für das Löschen der Spam- E-Mails aufbringen. Was hier Kabarett ist, ist aber pure Realität, plus Stress, Ängste, Leistungsdruck und eben die Digitalisierung führen dazu, dass wir leider immer schlechter schlafen: »Vor 20 Jahren gaben 70 Prozent in Österreich an, gute Schläfer:innen zu sein. Jetzt ist die Zahl auf 30 Prozent gesunken«, verdeutlicht Schlafcoachin Melanie Pesendorfer die Entwicklung. Menschen befinden sich in einer permanenten Anspannung, Frauen mehr als Männer. »Das weibliche Gehirn verarbeitet Informationen breiter und vernetzter, Männer denken fokussierter«, erklärt Pesendorfer den Grund, warum Frauen auch länger schlafen sollten. Dr. Guy Meadows, Schlafphysiologe, Mitgründer der Sleep School in London und Autor des Ratgebers »The Sleep Book, How to Sleep Well Every Night«, erklärt dazu in seinem Buch: »Schlaf ist das stärkste Mittel zur Leistungssteigerung, das die Menschheit kennt.« Er hat herausgefunden, dass das > 3 / 23 LIVING falstaff 81

FALSTAFF ÖSTERREICH