PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Falstaff LIVING Nr. 03/2022

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Nekim

trends / IMPOSSIBLE

trends / IMPOSSIBLE DESIGN Treiben lassen Der italienische Designstar Francesco Binfaré setzte für die Nobelmarke Edra das Sofa »Pack« um. Es erinnert in Farbe und Form an eine Eisscholle, die Rückenlehne an einen Eisbären. Geht als Statement zum Klimawandel durch. edra.com > für die Emanzipationsbewegung und Feministinnen. Heute ist der »Chair« ein beliebtes Ausstellungsstück, das regelmäßig in Arbeiten von Künstler:innen zitiert und parodiert wird, aber auch 1986 in der Tate Modern Ziel eines Säureattentats war. Restauratorin Lyndsey Morgan, die Teil des Teams war, das den »Chair« nach der Säureattacke wieder reparierte, plädiert auch für eine Diskursbereinigung, wenn’s um den heißen Stuhl geht, weil: »Beim ›Chair‹ handelt es sich meiner Meinung nach um ein Kunstwerk. Er nimmt einen wichtigen Platz in der Geschichte der Skulpturen ein, geht neue Wege und ist Beweis dafür, dass Möbelskulpturen Teil unserer Populärkultur geworden sind.« LEBEN IN SCHIEFLAGEN Man sieht – sobald Kreative kreativ werden, Konventionen hinterfragen und neue Gestaltungswege suchen, werden oft tiefer liegende Stabile Seitenlage Design-Genie Rolf Sachs schuf diesen Sessel aus Filz, der mehr wie ein verzweifeltes Wesen, das nach Gleichgewicht sucht, wirkt denn wie eine Sitzmöglichkeit. Schräg im wahrsten Sinne. rolfsachs.com Wahrnehmungsebenen angesprochen. Das wirkt direkt auf Kultur, Gesellschaft und Ästhetikempfinden und lässt die Grenzen zur Kunst verschwimmen. Nicht selten kommen dabei großartige Unmöglichkeiten heraus. Designobjekte, die mit Mut starres Denken und eingespielte Muster hinterfragen und aufbrechen. Die Kunsthistorikern Agata Toromanoff nennt dies schlicht »Impossible Design« und hat in einem sehr lesefreundlich gestalteten Bildband Best- Practice-Beispiele aus mehreren Jahrzehnten Designgeschichte zusammengetragen. Man merkt schnell, was unkonventionelles Design alles schafft. Es verrückt Sichtweisen, nötigt einem ab, Dinge zu hinterfragen, und öffnet so Räume für Dialoge und Diskurse. Witz und Ironie kommen dabei nicht zu kurz, wenn LED-Lampen, die eigentlich Lautsprecher sind und wie Wolken gestaltet sind, Am Teppich bleiben Stelios Moussaris hatte die geniale Idee aus handgeknüpften Perserteppichen Freischwinger zu formen. moussaris.com IMPOSSIBLE DESIGN Agata Toromanoff Liebevoll aufschlussreich hat die Kunsthistorikern in diesem Buch außergewöhnliche Designs der letzten Jahre und Jahrzehnte versammelt. Hier wird das Unmögliche gefeiert und möglich Verlag: Dumont Preis: 25,70 Euro > Fotos: beigestellt 32 falstaff LIVING 3 / 22

MAXI SCHIEBETÜRENANLAGE, ABGEHÄNGTES SIDEBOARD SELF BOLD. DESIGN GIUSEPPE BAVUSO

FALSTAFF ÖSTERREICH