PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff LIVING Nr. 02/2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Txvdv

trends / VIKTORIANISCHER

trends / VIKTORIANISCHER GARTEN Pretty in Pink Ein Rosengang in Pink greift die Trendfarbe des Jahres stilvoll auf. Der Bogen schafft Struktur sowie einen offenen Raum im Garten. 50 falstaff LIVING 2 / 23

ZURÜCK ZU DEN WURZELN Stauden, Statuen, Rosenbögen – all dies ist, historischen Filmen und Serien der letzten Jahre sei Dank, wieder Trend. Wie der viktorianische Garten im modernen Landscape Design aussieht, erklärt BeGRÜNder-Projektleiter Peter Baumgarten. TEXT CHRISTINA M. HORN Fotos: MH Art/Shutterstock, beigestellt Es ist ein romantisches Bild: das gegengleiche Paar, das Worte fechtend durch prachtvolle Gärten wandelt. Hier eine scharfsinnige Bemerkung, dort ein dornspitziger Rosenstrauch. Im Hintergrund ragt ein herrschaftliches Haus in den englischen Himmel … Zugegeben: Die Romanzen, die uns in historischen Serien à la »Mr Selfridge« oder »Bridgerton« begegnen, mögen überzeichnete Fiktion sein. Die Drehorte sind jedoch real – und wissen zu inspirieren. Höchste Zeit also, die Fiktion beiseitezuschieben und unsere Aufmerksamkeit den heimlichen Serienstars zu widmen: den Gärten. Dabei erfreut sich in letzter Zeit vor allem eine Epoche immer größerer Beliebtheit. ALLES AUF ANFANG Um genauer zu verstehen, welche Stilelemente man 2023 erwarten darf, muss man sich rund 200 Jahre in die Vergangenheit begeben. Als der englische Landschaftsgarten mit seinen naturbelassenen Grünflächen den Briten um 1800 zu eintönig wurde, wandte man sich auf der Suche nach dem neuen »Garten Eden« wieder farbenfrohen, formaleren Elementen zu: Der viktorianische Garten entstand. Er wird von Terrassen und Wegen strukturiert, die von Ziersträuchern oder Blumen, die in Beeten zueinander finden, gesäumt werden. Oft ragt aus deren Mitte eine Statue. Auch Pergolen, Spaliere und Bögen, umrankt von Lilien, Geranien oder Rosen, sind gern gesehen: Sie schaffen auf ästhetische Weise neue, offene Räume. Die Rose war übrigens ihrer Schönheit und ihres »Der Garten ist etwas ganz Persönliches. Daher ist für mich wichtig, die Lebensart der Kund:innen ins Design einzubinden.« PETER BAUMGARTEN Projektleiter BeGRÜNder Duftes wegen schon in Viktorianischer Zeit beliebt – 2023 setzen Stilbewusste dabei auf die Trendfarbe Pantone-Pink. Wichtiges Gestaltungsmerkmal sind darüber hinaus Teiche oder Springbrunnen sowie Topiari, in Form geschnittene Büsche und Bäume, sie bringen interessante Strukturen in den Garten, ohne dabei allzu starr zu wirken. BLÜHENDE FANTASIE Viele Stilelemente des viktorianischen Gartens werden heute vermehrt wieder aufgegriffen: Ein Unternehmen, das sich täglich mit dem Leben im Grünen beschäftigt und dies bestätigen kann, sind die BeGRÜNder. Für ihr Gartenprojekt in Ungarn unter der Leitung von Peter Baumgarten wurden sie erst dieses Jahr in die renommierte Callwey- Liste der 50 besten Gärten im deutschsprachigen Raum aufgenommen. In ihren individuellen »Gärten mit Charakter« suchen und finden die BeGRÜNder Struktur im Natürlichen. Jedes Gartenkonzept beginnt mit einer Bestandsaufnahme: Lage, Lichtund Schattensituationen werden ebenso im Vorhinein analysiert wie der individuelle (Lebens-)Stil der Kund:innen, verrät Peter Baumgarten: »Was uns ausmacht, ist, dass wir tiefer gehen, nachhaken – und den Charakter der Kund:innen spürbar ins Design einfließen lassen.« > 2 / 23 LIVING falstaff 51

FALSTAFF ÖSTERREICH