PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Falstaff LIVING Nr. 01/2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Epjbq

trends / RECYCELBARE

trends / RECYCELBARE STÜHLE Nachhaltigkeit, die sitzt Foto: © ClassiCon 40 falstaff LIVING 1 / 23

Stühle waren schon immer ikonografische Möbel, denen es gelang, den jeweiligen Zeitgeist zu verkörpern. Der aktuelle Trend zu verantwortungsvoller Gestaltung und ethischem Design bringt auch bei den It-Chairs neue, spannende Materialien und Formen. TEXT KARIN CERNY Man fühlt sich wie in einer künstlerischen Installation, wenn man die »Corker« betrachtet. Die Hocker sehen wie riesige Champagnerkorken aus. Sie könnten glatt in einem Museum stehen. Zum ersten Mal aufgetaucht sind die überraschenden Möbelstücke 2012, das Schweizer Architekturbüro Herzog & de Meuron hatte sie tatsächlich für einen temporären Sommerpavillon der Londoner Serpentine Gallery entworfen. Die Zuschauer:innen konnten sie flexibel im Saal verwenden, falls sie sich nicht selbst fragten: »Ist das Kunst oder darf ich darauf sitzen?« Nachhaltigkeit wird oft auf innovative, neue Materialien reduziert. Es gibt Stühle aus Seegras oder Pilzmyzel, einem Netzwerk aus Fasern, auf denen Pilze wachsen. Der britische Designer Tom Dixon lässt Möbel in einer Aquakultur, also unter Wasser wachsen. Was bei all diesen spannenden Utopien oft zu kurz kommt, ist die Rückbesinnung: Es gab und gibt bereits viele nachhaltige Materialien, die man wiederentdecken könnte – wie eben Kork, der auch ideal zum aktuellen Seventies-Revival passt. SKULPTUR AUS KARTON POP-ART AUS KORK »Man könnte den ›Corker‹ beinahe als Pop-Art-Objekt verstehen, weil er direkt und ohne nennenswerte plastische Umformung durch Vergrößerung eines in unserer Alltagskultur bestehenden Gegenstands hervorgegangen ist«, sagt Jacques Herzog, Mitbegründer von Herzog & de Meuron, im Gespräch mit ClassiCon, dem deutschen Hersteller von Designklassikern, der die »Corker« nun in Serie gehen ließ. Kein Wunder: Die minimalistisch-organischen Sitzgelegenheiten sehen nicht nur cool aus, sie treffen auch einen Nerv der Zeit: Der in Portugal verwendete Kork stammt aus lokaler, nachhaltiger Waldwirtschaft, ist langlebig und zu 100 Prozent recycelbar. Die samtige Haptik hebt sich angenehm von glatter Massenproduktion ab. Ein Klassiker an nachhaltigem Material ist auch der »Wiggle Side Chair«, den Frank Gehry 1972 erfunden hat. Er gibt einem so alltäglichen Material wie Karton eine neue ästhetische Dimension. Seine geschwungene, skulpturale Formgebung vermittelt eine Leichtigkeit, die gut zu dem recycelbaren Material passt. Wie kann man den Müll, der unweigerlich anfällt, wiederaufbereiten und neu verwenden? Kreislaufwirtschaft lautet das Zauberwort gerade in der Produktion von Stühlen, die schon immer wie kein anderes Möbelstück den aktuellen Zeitgeist auf den Punkt brachten: die neue Sachlichkeit der Marcel-Breuer-Freischwinger in den 1920er-Jahren, Fiberglas und Schichtholz, die Charles und Ray Eames schwungvoll in Form brachten, die spacige Utopie der Verner- Panton-Stühle in den 1960ern. Stühle sind die Königsdisziplin, an der sich Trends und Visionen prototypisch ablesen lassen. Ein aktueller Ansatz: Designstühle müssen leicht, erschwinglich und umweltverträglich sein. Konstantin Grcics »Bell Chair« etwa besteht aus den Abfällen der Produktion des Möbelherstellers Magis und der lokalen Automobilindustrie. Das neue, patentierte Material enthält fast keine neuen Stoffe Echte Knaller Kork wird als Material gerade wiederentdeckt: Hocker und Beistelltische als riesige Champagnerkorken. classicon.com > 1 / 23 LIVING falstaff 41

FALSTAFF ÖSTERREICH