PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff LIVING Magazin 2/2021

  • Text
  • Falstaff
  • Courtesy
  • Kunst
  • Wien
  • Garten
  • Bilbao
  • Wiener
  • Trends
  • Frauen
  • Wohnungen

trends /

trends / GARTENVORBEREITUNG > früher schwer hatte: »Mediterrane Pflanzen wie Oliven boomen, aber auch Bäume, die Früchte tragen, wie Feigen oder Kaki.« HERBSTFÄRBUNG Wolfgang Praskac vom Praskac-Pflanzenland- Familienbetrieb erzählt, dass der Trend in Richtung Selbstversorgung geht: Gemüse und Obstbäume werden viel nachgefragt, umso besser, wenn sie auch dekorativ sind. »Es gibt Zierkirschen oder Zieräpfel, deren Fruchtschmuck wunderschön ist. Aber auch die Herbstfärbung der Blätter wird für die Bepflanzung wichtiger«, so Praskac. Ebenso machen sich immergrüne Nadelhölzer stets gut. »Bäume werden inzwischen fast wie Skulpturen im Garten eingesetzt«, erklärt Hinterhölzl: »Es geht weg vom Massenprodukt, hin zum speziellen Einzelstück, das ruhig auch größer sein darf. Viele wollen nicht warten, bis ein Baum erst in sechs Jahren Schatten spendet. Sie möchten ihren Garten sofort nutzen.« Sogar ausgewachsene Bäume lassen sich das ganze Jahr über umpflanzen. Nur den Sommer sollte man vermeiden, erklärt Theresia Starkl: »Frisch gesetzte Bäume brauchen viel Wasser. Wenn es sehr heiß ist, leidet der Baum.« Die beste Zeit, um Änderungen im Garten zu planen, ist ohnehin von Mitte März Rückzugsort Ein Baumhaus ist nicht nur für Kinder ein großes Abenteuer. Und auch zwischen den Steinen darf es ruhig wuchern. kramerundkramer.at bis Mitte April. »Dann ist auch die Auswahl in den Baumschulen am größten«, sagt Baumgarten. »Man fährt aufs Feld, schaut sich die Bäume an, und kann konkret entscheiden, welchen man bei sich einpflanzen lässt«, rät auch Praskac. Schmale Grundstücke In der Stadt – und trotzdem wie auf dem Land: Blickdichte Hecken sorgen für ungestörte Entspannung am Pool. begruender.at Im März sollte man beginnen, den Garten für den Sommer fit zu machen. Laub muss entfernt, abgestorbene Halme im Rasen müssen gezupft werden, damit er dann umso dichter nachwächst. Kleingehölze gehören zurückgeschnitten und die Erde gehört ergänzt. Für Blumenbeete empfiehlt sich ein biologischer Langzeitdünger, der drei bis sechs Monate wirkt. »Für den Winter eingepackte Pflanzen wie Feigen sollte man nicht zu lange so belassen. Wenn es wärmer wird, entsteht leicht Schimmel«, erklärt Baumgarten. Besser, man kontrolliert hin und wieder den Zustand der Pflanze, lüftet mal kurz durch. Und es schadet nicht, die Bewässerungsanlage schon vor der eigentlichen In betriebnahme zu testen. Nachhaltigkeit und Tierfreundlichkeit liegen im Trend, damit der Garten als lebendiger Entspannungsort genutzt werden kann. Vielen ist wichtig, dass der eigene Garten das Nützliche mit dem Natürlichen verbindet, dass bestimmte Ecken gezielt verwildern und Wald-Feeling aufkommen lassen. Es macht schließlich Spaß, wenn Bienen und Vögel »Gänseblümchen im Rasen, Felsen, die im Blumenbeet liegen: Wildwuchs ist gefragt.« PETER BAUMGARTEN Gartenplaner bei BeGRÜNder Fotos: Sascha Jakab/Unart, Courtesy of Kramer und Kramer, MW-Moments Architekturfotografie 26 falstaff LIVING 2 / 21

Schattige Laube Outdoor-Bereiche, in denen man vor Wind und Wetter geschützt ist, strukturieren einen Garten, den man nicht nur im Hochsommer nutzen möchte. kramerundkramer.at »Mit dem richtigen Schnitt kann man die Form eines Baums vorgeben und verhindern, dass Obstbäume verholzen. Pflegefehler lassen sich im Nachhinein oft schwer rückgängig machen.« THERESIA STARKL Gartenexpertin um einen herumschwirren. Vogelschutzhecken und Nistplätze müssen bereits jetzt angelegt werden, denn im Frühjahr beginnt die Brut. Dann sollte alles bereitstehen. Aber auch Insektenhotels sehen schön aus und sind hilfreich. ZEICHEN DER NATUR Der Baumschnitt sollte gemacht werden, bevor die Knospen treiben. Starkl empfiehlt, sich im Gartencenter Rat von Experten zu holen: »Mit dem richtigen Schnitt kann man die Form eines Baums vorgeben und verhindern, dass Obstbäume verholzen. Pflegefehler lassen sich im Nachhinein oft schwer rückgängig machen.« Für den Rosenschnitt gibt es eine alte Hausregel: wenn die Forsythien blühen. »Es bringt nichts, sich strikt an den Kalender zu halten, besser ist es zu beobachten, was die Natur macht«, rät Starkl. Dazu hat man ja schließlich auch einen Garten. < Blickfang Auch große Bäume lassen sich gut in den Garten integrieren. Nur im Sommer sollte man das Umpflanzen vermeiden. begruender.at 2 / 21 LIVING falstaff 27

FALSTAFF ÖSTERREICH