PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff LIVING Magazin 1/2021

  • Text
  • Immobilien
  • Beigestellt
  • Natur
  • Trends
  • Zeit
  • Kunst
  • Wien
  • Stockholm
  • Courtesy
  • Falstaff

trends / TRENDSCOUT

trends / TRENDSCOUT ’21 GANZ SCHÖN FORMIDABEL Wohlfühlen ist wieder angesagt. Kein Wunder, wenn man mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbringt. Die Interior-Welt befeuert diesen Trend mit schwungvollen Designs und Reminiszenzen an die 1980er-Jahre. Runde Sache, das alles. Trends, das weiß man aus Erfahrung und aus guten Büchern, unterliegen einem Lebenszyklus. Sie tauchen auf, erreichen einen Höhepunkt und verschwinden dann wieder. Ihr Abgang ist üblicherweise mit einem kleinen Knalleffekt verbunden, denn die entstehende Lücke wird vom sogenannten Gegentrend gefüllt, und der ist – wenig überraschend – genau das Gegenteil von dem, was gerade noch sehr beliebt war, allerdings nun ein wenig ausgelutscht ist. So gesehen ist es auch nicht verblüffend, dass nach der minimalistischen, sehr reduzierten und klaren Formensprache der letzten Jahre das Interior wieder etwas pompöser wird. Sofas, Couches und Lounge-Chairs zeigen sich runder und geschwungener in ihrer Linienführung. Ja, das kann sich sogar bis zu einem überdimensionierten Chubby- Look aufplustern. Eine gewisse Gemütlichkeit darf also durchaus propagiert werden – als Gegenentwurf zum knallharten Minimalismus der letzten Jahre, der ja nicht unbedingt dazu einlädt, in Ecksofas mehrere Stunden lang verloren zu gehen. Zudem ist vieles von organischen Formen der Natur inspiriert: ein tropfenförmiges Accessoire hier, eine perfekt geschwungene Welle da. Dabei kann man auch tiefer gehen. So wie die vielseitig begabte Künstlerin Dima Srouji, die sich für ihre Glasarbeiten mitunter von absurd schönen Organismen zu Lande und zu Wasser inspirieren lässt und es so schafft, Fremdes vertraut und Vertrautes fremd Lebensform Für die Glaskörper-Serie »On Land And On Sea« ließ sich die palästi nensische Künstlerin Dima Srouji von Landschaft und Tieren inspirieren. dimasrouji.com wirken zu lassen. Ein Kunstkniff, der zusätzlich Spannung in all die Bögen und Rundungen bringt, die man gerade allerorts sieht. DURCH RAUM UND ZEIT Das neue Bekenntnis zu Kurve und Schwung passt auch zur Wiederentdeckung der 1980er- Jahre, die auf der einen Seite sehr pompös, sehr bunt und quietschfidel waren, gleichzeitig aber mit dem sehr reduzierten, monochromen Anti-Stil auch einen Gegenentwurf in sich trugen. Der libanesische Stardesigner Richard Yasmine, der in seinen Arbeiten mit liebevoller Kreativität Epochen, Stile und Dekaden referenziert, erklärt diese Koinzidenz so: »Design ist eine aufregende Reise durch Raum und Zeit. Ich erforsche selbst mit Oversized Der »Puffy Lounge Chair« ist eine Idee von Faye Toogood. Ein minimalistisches Grundgerüst trifft auf einladende Gemütlichkeit mit leichtem Überhang ins Extreme. hem.com KURVIGE FORMENSPRACHE Nach den minimalistischen und reduzierten Entwürfen der letzten Jahre bekennt sich die Kreativwelt zu einer Art »neuen Gemütlichkeit«. Erreicht wird diese durch üppige Formensprache, die Kurven, Bögen und Rundungen vorzieht. Es wird also pompöser und – wenn man so will – auch organischer. Das heißt auch, dass die Natur bei der Formgebung einmal mehr zur Inspirationsquelle wird. Aber nicht nur: Einiges an Ideen holt man sich in nächster Zeit auch aus den 1980er-Jahren. Das kann durchaus spaßig werden, schließlich gibt der postmoderne Setzbau - kasten dieses Jahrzehnts einiges her. Fotos: Courtesy of Richard Yasmine, beigestellt 26 falstaff LIVING 1 / 21 document8458461658755387818.indd 26 03.02.21 11:30

FORMEN »Ich versuche, zeitlose Stücke zu kreieren, die man keiner bestimmten Ära zuordnen kann.« RICHARD YASMINE Designer Begeisterung diese Verbindungen zwischen Vergangenheit und Zukunft. Die besten Einfälle und größten Ideen haben ihren Ursprung in der Vergangenheit.« Und wenn es um Formgebung geht, dreht Yas mine das Raum- Zeit-Kontinuum sogar noch weiter: »Vor Millionen von Jahren kreierten das Universum und die Natur unendlich viele Dinge. Ich glaube nicht, dass wir Menschen in dieser Hinsicht kreativer sind. Die Natur ist aber eine großartige Inspirationsquelle.« Eine Quelle, die weiter sprudelt und noch so einige Epochen und Trends kommen und gehen sehen wird. Fotos: beigestellt, Courtesy of Richard Yasmine Steter Tropfen Form und Oberfläche der Beistelltisch-Serie »Drops« sind von Wassertropfen inspiriert. decastelli.com Aquaplaning Material- und Formen - wahnsinn made by Richard Yasmine. »Ô-Cult« ist ein Wasserspender, der es in sich hat. Inspiriert vom Memphis-Stil ist er gleichzeitig Brunnen, Becher, Schüssel und Vase. richardyasmine.com 1 / 21 LIVING falstaff 27 document728260533028167520.indd 27 03.02.21 07:49

FALSTAFF ÖSTERREICH