PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 6 Jahren

Falstaff Living Ausgabe 3/2018

trends / ARTY WEEKEND

trends / ARTY WEEKEND >>> FREITAG Heute geht es am Ufer entlang. Von den industriellen Rändern bis zum Zentrum, von modernen Höhenflügen bis zum Tempel der Kultur. Bewegte Bilderwelten Zeitgenössische Videokunst im Copenhagen Contemporary. Die Insel Refshaleøen war bis vor Kurzem noch ein Industriestandort. Heute ist sie das Zuhause des Copenhagen Contemporary. Diese unabhängige Institution wurde 2015 an anderem Ort etabliert und mit Ausstellungen von Bruce Nauman, Yoko Ono und Bill Viola sofort zum Besuchermagnet. Am 28. Juni werden die 7000 Quadratmeter großen Hallen am Wasser eröffnet. Vom Rand in die Stadt, vom Zeitgenössischen zum buchstäblich Historischen: Gammel Strand heißt »Alter Strand«, denn hier war der Hafen, an dem Kopenhagen im 11. Jahrhundert gegründet wurde. Alt ist auch das Museum, das sich hier befindet: Die Kunstforeningen GL STRAND wurde 1825 als gemeinnütziger Kunstverein etabliert. Fünf Ausstellungen werden hier jedes Jahr veranstaltet, mit Schwerpunkt auf dänischer und zeitgenössischer Kunst. Die Kooperation mit der Kunstakademie sorgt für ständig frisches Blut in der ehrwürdigen Institution. JETSET-IKONE Von der Kunst zur Architektur: Das »Radisson Blu Contemporary Hotel« gleich neben dem Hauptbahnhof wurde 1960 vom Architekten Arne Jacobsen als »Hotel SAS« errichtet und brachte den kosmopolitischen Jetset ins kleine Kopenhagen. Heute gilt es als Ikone modernen Designs. Nicht zuletzt, weil Jacobsen darin seine berühmtesten Möbel wie den Swan Chair und den Egg Chair platzierte. Das noch frische Redesign 2018 ergänzt das Jacobsen-Erbe mit neuen Ideen. Den Tag lassen wir natürlich am Wasser ausklingen, vor einem der Wahrzeichen der Stadt: die 2004 eröffnete Oper auf der Insel Holmen mit ihrem weit ausladenden Dach und dem Blick auf das Schloss Amalienborg. COPENHAGEN CONTEMPORARY Coug Aitken, ab 29. 6. 2018 Tipp: der Shop mit ausgesuchten Designstücken. cphco.org KUNSTFORENINGEN GL STRAND Vogue like a Painting, bis 2. 9. 2018 Tipp: das gemütliche Buchcafé. glstrand.dk RADISSON BLU CONTEMPORARY HOTEL Tipp: Das Zimmer 606 ist noch komplett mit Original-Interieur eingerichtet. radissoncollection.com Hippe Haube Die Ausstellung »Vogue« in der Kunstforeningen GL STRAND. Am Wasser gebaut Das Opernhaus dominiert die Ufer-Skyline der dänischen Hauptstadt. Zeitlos modern Die Lobby des »Radisson Hotel« von Arne Jacobsen mit ihrer legendären Freitreppe. Fotos: Josh ua White for Doug Aitken, Erwin Olaf, Shutterstock, Rickard L. Ericksson, Frank Sperling, David Stjernholm, beigestellt 52 falstaff living 03 / 18

Freie Formen Moderne Skulptur in der Dänischen Nationalgalerie SMK. Appetit auf Abstraktion Nordische Haute Cuisine im Restaurant »Noma«. >>> SAMSTAG Der kühle Norden leuchtet und funkelt. Ein Park voller Museen eröffnet die Reise ins Goldene Zeitalter der Kunst und die goldene Ära der Gastronomie. Drei Millionen Menschen besuchen pro Jahr das weite Grün der Parks im Norden der Altstadt, ein Drittel davon besucht die sechs darin verteilten Museen. Parkmuseerne ist der naheliegende Name dieses einzigartigen Kulturviertels, in dem man ganze Tage verbringen könnte. Wir beschränken uns vorerst auf die Dänische Nationalgalerie, das größte Kunstmuseum des Landes. Hier befindet sich nicht nur die umfassendste Kollektion dänischer Kunst, sondern auch eine der wichtigsten Matisse- Sammlungen. Danach haben wir uns einen Besuch auf dem Gipfel der Gastronomie verdient. Das Restaurant »Noma« von Küchenchef René Redzepi wurde viermal zum besten Restaurant der Welt gekürt und setzte eine neue Glanzzeit der skandinavischen Küche in Gang, die bis heute anhält. Erst kürzlich bezog das »Noma« sein neues, vom Stararchitekten Bjarke Ingels gestaltetes Domizil in Christiania. »Die Offenheit für Experimente, die wir uns bei der Kunst angeeignet haben, wird sich hier als gastronomisch hilfreich erweisen«, so der Architekt. Gestärkt von Seegurken, Ameisensauce und Planktonkuchen (wir haben Sie gewarnt), geht es zur Kunsthal Charlottenborg. Seit 1883 werden in diesem Anbau des historischen Barockpalasts aus dem 17. Jahrhundert sowohl zeitgenössische Kunst als auch die Jahresausstellungen der Abschlussarbeiten an der Königlichen Kunstakademie sowie ein umfangreiches Begleitprogramm wie die Charlottenborg Art Talks gezeigt. Berühmt ist die Frühlingsausstellung, die seit 1857 jährlich stattfindet und für die frei eingereichte Werke von einer Jury ausgewählt werden. DESIGN RULES KOPENHAGEN Nach Kunst und Gastronomie runden wir den Tag mit dänischem Design ab – ein guter Startpunkt dafür ist der Flagship-Store von Normann und seine vom Mid-century modern inspirierten Sofas, Stühle und Lampen. > Kraftvolle Gegenwart Zeitgenössische Signale an der Kunsthal Charlottenborg. NATIONALGALERIE Hieroglyphs, bis 12. 8. 2018 Tipp: eine Runde durch die anderen Parkmuseen. smk.dk KUNSTHAL CHARLOTTENBORG Kristine Roepstorff: Renaissance of the Night, ab 16. 6. 2018 Tipp: der hervorragende Motto Bookstore. kunsthalcharlottenborg.dk NORMANN COPENHAGEN STORE Tipp: vorher zu Hause den Platz für neue Möbel abmessen. normann-copenhagen.com Scandi-Style Möbel-Showroom im Normann Copenhagen Store.

FALSTAFF ÖSTERREICH