PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 6 Jahren

Falstaff Living Ausgabe 3/2018

trends / PATIOS Siesta

trends / PATIOS Siesta im Büro Wie ein Zuhause haben die CC Arquitectos das Bürogebäude in Guanajuato (Mexiko) gestaltet, um für die Mitarbeiter eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. ccarquitectos.com.mx > Von hier durchströmen Licht und Luft das gesamte Haus. Die zum Hof hin öffenbaren, dunklen Holzlamellen an der Fassade zaubern ein poetisches Spiel aus Licht und Schatten. Für die Bauherren spiegelt der Patio wider, was wichtig ist im Leben: der Fokus auf Reinheit und Einfachheit. »Der Kunde war fasziniert von den traditionellen chinesischen Wohnhöfen, den sogenannten Siheyuan«, erklärt Architekt Robin Tan. »Es war herausfordernd, diese Idee auf den Maßstab des Hauses zu übertragen und an unsere moderne tropische Metropole anzupassen. Denn bei den recht hohen Räumen war es wichtig, den Hof nicht in einen schmalen Lichtschacht zu verwandeln.« »Patios bringen Licht in tiefe Raumzonen, bieten Windschutz und ein ausgeglichenes Mikroklima, sie haben Sonne und Schatten gleichzeitig und ergänzen gebaute Räume mit Natur.« GERNOT HERTL Gründer von Hertl.Architekten Begegnungszone In den gemütlichen grünen und verschachtelt arrangierten Patios sollen sich die Mitarbeiter »zufällig« begegnen: Die geschützten Bereiche dienen als Erweiterung des Büros. GERAHMTE AUSBLICKE »Patios bergen als Bestandteil des Hauses eine Vielzahl an Qualitäten: Sie bringen Licht in tiefe Raumzonen, bieten Windschutz und ein ausgeglichenes Mikroklima, sie haben Sonne und Schatten gleichzeitig und ergänzen gebaute Räume mit Natur«, fasst Gernot Hertl die Vorteile von Patios zusammen. Spannend umgesetzt haben das auch die CC Arquitectos im mexikanischen Guanajuato, indem sie üppig bepflanzte Innenhöfe mit Wasserbassins Fotos: Rafael Gamo, Ossip van Duivenbode, beigestellt 42 falstaff living 03 / 18

»In stark urbanisierten Umgebungen ist Privatsphäre unerlässlich. Der Innenhof gibt Bewohnern ein blickgeschütztes Refugium zum Entspannen.« ROBIN TAN Architekt bei Wallflower für ein Bürogebäude entwarfen. Architekt Manuel Cervantes Cespedes strukturierte und öffnete das 1.250 m 2 große Gebäude mit verschachtelten Patios, um für die Mitarbeiter einen Ort mit häuslichem Maßstab zu schaffen, der eine visuelle Verbindung zwischen innen und außen schafft. Die Büroräume sind durch die bepflanzten Höfe miteinander verbunden, um »zufällige« Begegnungen zwischen Angestellten zu fördern. VERBINDUNG SCHAFFEN »Wir verbringen die meiste Zeit des Tages im Büro, aber die Menschen, die hier arbeiten, fühlen sich nicht wie in einem konventionellen Büro. Sie erleben eine häusliche Atmosphäre, die die Qualität ihrer Arbeitsumgebung jeden Tag bereichert«, erklärt Cespedes. Patio House Velp Mit der neuen Patio-Terrasse haben die Architekten von Bloot Architecture ein Haus in Velp zum Garten hin geöffnet und einen zusätzlichen, wohnlichen Freiraum geschaffen. bloota.nl Wohnlich Auf Sizilien schaffen die Innenhöfe eine starke Verbindung zwischen innen und außen und dienen dem Bewohner als entspanntes Refugium, das keine Ablenkung von der Außenwelt kennt. giuseppegurrieri.it Einen alternativen Ansatz verfolgte Bloot Architecture (Den Haag) mit der Renovierung der 270 m 2 großen 50er-Jahre-Villa Patio House im niederländischen Velp. Hier wurden viele kleine Räume zu wenigen großen, harmonisch ineinanderfließenden zusammengefasst und um eine große Terrasse ergänzt. Ein Zusammenspiel aus Offenheit und intimer Atmosphäre war die Grundidee des Konzepts. Mit der gläsernen Terrasse fällt viel Tageslicht in die Räume, und die Bewohner können zwischen verschiedenen Innen- und Außenszenarien wählen. Als Erweiterung in den Garten dient der kleine Hof als flexibel nutzbarer Zwischenraum, der den leichten Höhenunterschied zwischen Villa und Garten kunstvoll überspielt. Dass sich der neu gewonnene Raum nicht auf einen Patio beschränken muss, zeigt ein Beispiel aus Süditalien. Zwei Innenhöfe bilden hier das Herzstück des Künstlerhauses, das der Architekt Giuseppe Gurrieri auf Sizilien errichtete. Die von hellen Mauern umgebenen Freiräume bringen Luft und Licht ins Innere des Hauses und erweitern dank geschickter Beschattung den Wohnraum nach außen. Stilvoll möbliert und beleuchtet, ergänzen sie das Anwesen um zwei Wohnzimmer unter freiem Himmel. < 03 / 18 living falstaff 43

FALSTAFF ÖSTERREICH