PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 6 Jahren

Falstaff Living Ausgabe 3/2018

trends / PORTRÄTS

trends / PORTRÄTS Unaufgeregt Aus der »Gifoï«-Kollektion für HIDA Sangyo stammt dieser Lounge Chair. Seilschaft Die Tischleuchte »Souffle« für Artemide zeigt, wie man Stahlseile in einer Leuchte verarbeiten kann. Auch gut gelungen: Lederblumen im Auftrag von Louis Vuitton (unten), die während der heurigen Fuori Salone im Rahmen einer fantastischen Ausstellung im Palazzo Bocconi ausgestellt wurden. DREIDIMENSIONAL Drei ist einer zu viel? Nicht wirklich, wie die zwei Schweizer Design-Trios Studio Oï und Big Game beweisen. TEXT MANFRED GRAM Als Newcomer kann man das Triumvirat Studio Oï natürlich nicht bezeichnen. Die Schweizer sind schon seit über 25 Jahren als Designer und Architekten gut im Geschäft. Auch wenn es jetzt nach Stehsatz klingt: Das Trio, das sich nach dem russischen Wort »Troïka« benannt hat, erfindet sich immer wieder neu. Egal, ob man Produkte für Marken wie Wogg, Swatch, B&B Italia oder Moroso entwickelt, Bühnenbilder und Räume gestaltet oder zwischendurch einfach einmal Häuser entwirft. Bekannt und geschätzt sind Aurel Aebi, Armand Louis und Patrick Reymond vor allem für ihren pragmatischen und spielerischen Umgang mit Materialien und ihrem Hang, Lösungen mit neuen technischen Mitteln zu finden. Gelebt und gearbeitet wird übrigens in La Neuveville in einem ehemaligen Motel, das zum Atelier umgestaltet wurde und sinnig »Moïtel« genannt wird. Aktuelles Beispiel für den Kreativansatz der drei sind die ebenso verspielten wie stylishen Lederblumen, die sie für Louis Vuittons erste Home-Accessoires-Serie »Les Petits Nomades« kreiert haben. Studio Oï Seit 1991 arbeiten Aebi Aurel, Louis Armand und Patrick Reymond (v. l. n. r.) bereits zusammen. Innovatives und transdisziplinäres Denken zeichnen die Arbeiten des Trios aus. atelier-oi.ch DESIGNERS TO WATCH Fotos: masayuki hayashi., Artemide, Yoshiaki Tsutsui, Rado, Louis Vuitton Malletier / Philippe Lacombe, beigestellt 14 falstaff living 03 / 18

Big Game Die Herren Elric Petit, Grégoire Jeanmonod und Augustin Scott de Martinville (v. l. n. r.) lernten sich beim Studium in der Schweiz kennen. Als Big Game sorgen sie seit 2004 für frischen Designwind in der Branche. big-game.ch TRIO MIT WITZ Steht gut Die Tischlampe »Smallwork« überzeugt durch Reduktion aufs Wesentliche. Kreiert wurde das Kultstück für Habitat. Das Designer-Trio Big Game aus Lausanne ist bei den Großen angekommen. Seit 2004 machen der Schweizer Grégoire Jeanmonod, der Belgier Elric Petit und der aus Frankreich stammende Augustin Scott de Martinville gemeinsame Sache und schaffen es, Leichtigkeit mit Effizienz und Lässigkeit mit einer Portion Happiness zu verbinden. Unter anderem für Alessi, Nespresso, Rado, Ikea oder Ligne Roset, um nur einige der Kundenkapazunder zu erwähnen, für die das preisgekrönte Dreiergespann (u. a. Wallpaper Design Award) kreativ tätig wurde. Kennengelernt haben sich die drei Herren in ihrer Studienzeit in Lausanne. Damals stellte man fest, dass man einen ähnlichen Zugang zum Thema Design pflegt. In ihrem Fall: die Liebe zu ungewöhnlichen Materialien und dazu, diese dann nicht mit völligem Bierernst zu formen. Da können dann schon einmal Stühle aus Polsterrohren oder Jagdtrophäen aus Furnierholz herauskommen. Oder auch Flugzeugbesteck für den täglichen Gebrauch und eine aufs Nötigste reduzierte Alu-Tischlampe, die man mit staubtrockenem Humor »Smallwork« taufte. Ab ins Körbchen Multifunktionaler Korb, der nicht nur für Obst, sondern auch für Zeitungen herhalten kann. Den holt man sich gerne bei Hay. Überflieger Aus Erfahrung weiß man: Besteck wird bei Flügen sehr gerne mit nach Hause genommen. Für Hay designte Big Game Flugzeugbesteck, das es auch am Boden zu kaufen gibt. 03 / 18 living falstaff 15

FALSTAFF ÖSTERREICH