PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 6 Jahren

Falstaff Living Ausgabe 2/2019

  • Text
  • Falstaff
  • Aviv
  • Beigestellt
  • Wien
  • Stadt
  • Wiener
  • Architektur
  • Haus
  • Trends
  • Kunst

design / FINNLAND

design / FINNLAND Understatement mit Witz Finnischer Funktionalismus traf britische Tradition, als Alvar Aalto 1937 den Teewagen »900« entwarf. Er wird bis heute in unveränderter Form produziert. artek.fi > Szenen aus der Folklore, in liebevollem Detail. Ist es diese Mischung aus städtischer Weltoffenheit und ländlichem Storytelling, die Finnland so besonders macht? Oder der nordische Wechsel aus polardunklen Wintern und hellen Sommern? KRAFT UND WILDNIS »Das ist sicher ein Faktor. Im Winter sitzt man mit Tee und Socken zu Hause, im Sommer ist man dafür außer Rand und Band,« sagt die Design-Expertin Lilli Hollein. »Die Finnen scheinen introvertiert, aber hinter der Fassade geht die Post ab. Sie haben einen subversiven Geist. Finnland hat eine eigene Kraft, etwas Wildes.« Sie muss es wissen, denn als Direktorin der Vienna Design Week hat sie Finnland als Gastland für die 13. Ausgabe erkoren, die im Herbst über die Bühne geht. Die Ausstellung, kuratiert von Tero Kuitunen, wird »Oberstes Ziel des Architekten ist es, ein Paradies zu erschaffen. Jedes Bauwerk, jedes Erzeugnis von Architektur sollte die Frucht unseres Bemühens sein, dem Menschen ein Paradies auf Erden zu schaffen.« ALVAR AALTO (1898–1976) Finnischer Architekt und Designer sich auf das Thema »Natur und Wildnis« fokussieren. An Auswahl wird es nicht mangeln, denn Finnlands junge Design-Generation ist keineswegs in Ehrfurcht vor ihren Großvätern und -müttern erstarrt. Manche knüpfen dort an, wo die Vorgänger aufhörten, etwa Klaus Haapaniemi, der sich ebenfalls von ländlicher Folk lore inspirieren lässt. Manche bringen Alt und Neu zusammen, wie Harri Koskinen, der Möbel in klaren Mid-Century-Modern-Linien ebenso entwirft wie Uhren, Lautsprecher und Feuerschutzdecken. Ville Kokkonen produziert in Japan archaisch anmutende Holzschemel und widmet sich parallel der Erforschung von Nanostrukturen. Wieder andere sind schon in Märchenhaft Das Geschirrset »Taika Siimes« von Klaus Haapaniemi erzählt Geschichten aus der nordischen Folklore und Mythologie. iittala.com Fotos: Katharina Gossow/Vienna Design Week, Shutterstock, beigestellt 82 falstaff LIVING 02 / 19

Schlaraffenland der Moderne 1935 gründeten Alvar und Aino Aalto die Designfirma Artek. Bis heute ist sie die erste Adresse für Mid-Century Modern aus Finnland und verkauft im Second Cycle eigene Vintage-Möbel. artek.fi/company/artek-2nd-cycle Virtual-Reality-Welten unterwegs. Hochschulen wie die Aalto-Universität Helsinki halten den hohen Qualitätsstandard über alle Generationen hinweg aufrecht. Firmen wie Artek, Arabia und Iittala prägen heute noch die Design-Welt. Die Firma Fiskars, die seit 1649 im gleichnamigen Dorf westlich von Helsinki Metallwaren produzierte und sich 1967 mit der ersten Schere mit Kunststoffgriff in die Design-Annalen einschrieb, beherbergt in ihren alten Werkstätten heute junge Kreative, die in ländlicher Idylle neue Ideen in Form gießen. Im Mai 2019 startet man dort eine eigene Design-Biennale unter der Leitung von Jasper Morrison. MÖBEL FÜR ALLE Scharfe Idee Seit 1649 produziert die Firma Fiskars Eisenwaren. Berühmt ist sie für die erste Schere mit Kunststoffgriff, die 1967 auf den Markt kam. fiskars.com »Ich finde es beeindruckend, wie die geschlossene Identität eines Landes via Design nach außen getragen wird«, schwärmt Lilli Hollein. »In Österreich haben die Architekten zu Hause einen Aalto-Stuhl oder eine Aalto-Vase herumstehen. In Finnland sind das Möbel für alle.« Ein Land, das Design lebt – in der Stadt, auf dem Dorf, in den Wäldern und in der Welt. < »Finnen haben einen subversiven Geist. Das Land hat eine ganz eigene Kraft, etwas Wildes.« LILLI HOLLEIN Direktorin der Vienna Design Week Bullerbü und Industrie Das Dorf Fiskars, eine Stunde westlich von Helsinki, ist inzwischen zur Designer-Kolonie geworden. 2019 startet es seine Art & Design Biennale. fiskarsvillagebiennale.com 02 / 19 LIVING falstaff 83

FALSTAFF ÖSTERREICH