PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 6 Jahren

Falstaff Living Ausgabe 2/2019

  • Text
  • Falstaff
  • Aviv
  • Beigestellt
  • Wien
  • Stadt
  • Wiener
  • Architektur
  • Haus
  • Trends
  • Kunst

design / PORTRÄT

design / PORTRÄT Durchatmen Farbige Transparenz, die Wohnlichkeit ins Bad bringt: das »rgb«-Regalsystem für Burgbad. > für die Marke e15. Diez bog dünne Leuchtmittel Schichtholzplatten um einen Massivholzring Die Pendelleuchte »Guise« für Vibia – ausgezeichnet mit dem und ließ sich bei diesem innovativen Fertigungsverfahren vom Flugzeugmodellbau in- »German Design Award 2018«. spirieren. Von dem jungen Designklassiker wurde auf der diesjährigen Mailänder Möbelmesse eine farblich erweiterte Jubiläumskollektion präsentiert. Für seine Kunst des Fügens hatte Diez vor zehn Jahren den sinnigen Namen von Harry Houdini, dem Entfesselungskünstler, gewählt. Entfesseln, befreien, anders zusammensetzen – ein Prinzip, das für Stefan Diez, diesen bodenständig gebliebenen Gestaltungsmagier, mehr denn je gilt. Im Gegensatz zu vielen anderen Designer-Studios mit ihren puristischen, von Laptops dominierten Tischflächen bildet im Studio Diez eine große Werkbank das Zentrum, um das sich alles zu gruppieren scheint. Und die Prototypen, Holzstapel, Materialboxen, Möbelstücke sowie die unorthodox gefüllten Stahlregale zeugen von Arbeit, aber auch einem lebendigen Familienalltag (die Wohnung der fünfköpfigen Diez-Familie befindet sich gleich nebenan). So kann man neben einer angestaubten Glas-Trophäe – dem »Deutschen Designpreis 2008« – auch eine vergessene Dino-Spielfigur entdecken. Fotos: Constantin Meyer, Gerhardt Kellermann, Philipp Thonet 72 falstaff LIVING 02 / 19

»Die Möbel von Stefan Diez sind flexibel und undogmatisch, ganz wie er selbst«, schreibt die Tageszeitung »Die Welt«. Dafür hat sich der noch immer jugendlich wirkende 48-Jährige eine Umgebung geschaffen, die ihn auch in seine Kindheit zurückführt. Aufgewachsen in Freising bei München, erlebte Stefan Diez die Tischlerei seines Vaters als sein Zuhause. Und als Abenteuerspielplatz. Beim Schnitzen und Zusammenbauen seines Spielzeugs sei sein Tast- und Geruchssinn entwickelt worden, erzählt er gerne. Und zeigt dann beiläufig auf Narben, die aus dieser frühen Entdeckerzeit stammen. DESIGN(ER)-ENTWICKLUNG Aufbruch Den eigenen Klassiker fest im Griff: Stefan Diez mit seinem Stuhl »Houdini« (e15). Der talentierte Bub hätte nach dem Willen seines Vaters auch den Familienbetrieb in fünfter Generation übernehmen sollen. So absolvierte er eine Tischlerlehre im schwäbischen Markgröningen. Über den Spezialbetrieb für Furniermöbel lernte er Richard Sapper kennen. Der in Mailand arbeitende deutsche Industriedesigner weckte den Gestaltungswillen bei Stefan Diez. Deshalb nahm er das Industriedesign-Studium bei Richard Sapper an der Kunstakademie Stuttgart auf. Danach ging er nach München, wo er zwei Jahre lang im Atelier von Konstantin Grcic arbeitete – seinem zweiten prägenden Lehrmeister. 2003 gründete Stefan Diez sein eigenes Studio. Design-Koryphäe Konstantin Gricic urteilte über seinen Schüler: »Stefan Diez war hartnäckig, patent und praktisch.« Stefan Diez versah eine alte Werkhalle im Münchner Glockenbachviertel, einem früheren Arbeiterstadtteil, mit einem Licht spendenden Atelierdach. Bald kaufte er Nachbarhäuser dazu, sodass die Familie an einem Ort lebt und arbeitet. Im Sommer schmeißt der begeisterte Koch oft spontane Grillfeste für Mitarbeiter, Familie und Freunde. Seine Frau Saskia Diez, eine erfolgreiche Schmuckdesignerin, hat nebenan ihre Werkstatt. Es ist eine fast ländlich anmutende Stadtoase, geprägt von einem lebendigen Gemeinschaftsgefühl – eigentlich so, wie es in seiner Handwerkerfamilie über viele Generationen hinweg Tradition ist. Sein Handwerk verbindet Diez mit neuesten Technologien: vorausschauendes Design für flexible, mobile Menschen, die in unserer glo- »Mich interessieren Ordnung, Logik, Mechanik und deren Rolle in Bezug auf das Schöne, und in diesem Prozess suche ich stets nach Abkürzungen, nach Lösungen, die verblüffen.« STEFAN DIEZ Designer Entspannen Platz in der Design-Geschichte: Diez mit dem Modell »404 F«, das er für die Traditionsmarke Thonet entwarf. balisierten Welt andere Ansprüche an ein Zuhause stellen. Für den dänischen Hersteller HAY entwickelte Diez »New Order« – ein ausgefeiltes Regalsystem, das sich durch anwenderfreundliche Module leicht jedem Raum anpasst. Konsequenterweise hat Diez dieses Modul- Denken auch auf seine erste Kollektion für die Marke Burgbad angewendet. Der Name »rgb« steht für »rot, gelb, blau«: Eingefärbte Glasplatten fungieren als variantenreiches Gestaltungselement. Gleichzeitig verleihen sie dem Bad luftig-transparente Farbakzente. So arbeitet Stefan Diez gewissermaßen an einem kinderleichten Baukastensystem für alle Lebensbereiche, basierend auf Raffinesse und einem Arbeitsprozess, bei dem der Designer die Grenzen von Material und Technik auslotet – und überschreitet. Oder wie Stefan Diez es ausdrückt: »Das Komplizierte einfach aus sehen lassen.« < 02 / 19 LIVING falstaff 73

FALSTAFF ÖSTERREICH