PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 7 Jahren

Falstaff Living Ausgabe 2/2018

trends / ARTY WEEKEND

trends / ARTY WEEKEND Schlanker Schwung Moderne Eleganz aus den 20ern und 30ern im Art-déco District. Hot Fashion Ausstellung über Modedesign im The Bass Museum. Wir surfen auf der Kulturwelle: Art-déco, zeitgenössische Kunst und einer der besten Konzertsäle der Welt. > >>> SONNTAG Wer an Miami Beach denkt, hat vor allem ein Bild vor Augen: Art-déco-Fassaden hinter Palmen. Und ein Wochenende hier wäre nicht komplett ohne einen Besuch des Art-déco Historic District. Was als Wiederaufbauprogramm nach dem zerstörerischen Hurrikan von 1926 begann, ist heute die größte Ansammlung von Art-déco-Architektur der Welt. Pastelltöne und schnittige Details prägen die rund 800 Bauten, die bis in die späten 30er-Jahre entstanden, als sich hier urbane Eleganz und Strandleben- Kristallklare Klänge Die Konzerthalle des New World Center in Miami Beach. Laissez-faire vermischten. In einem besonders prachtvollen Exemplar aus jener Zeit, der ehemaligen Bücherei, residiert seit 1964 das Bass Museum of Art, kurz: The Bass. Das 2002 vom japanischen Architekten Arata Isozaki erweiterte Museum ist das Zentrum für zeitgenössische internationale Kunst am Beach. 2011 fand hier die erste US-Show des österreichischen Künstlers Erwin Wurm statt. Von hier ist es ein kurzer Spaziergang an der Strandpromenade oder an der Washington Avenue zur kleinen, aber feinen Galerie, die David Castillo seit 2004 betreibt. Er entwickelt seine Ausstellungen in enger Zusammenarbeit mit seinen Künstlern und nimmt das Kuratieren als ganzheitliche Aufgabe ernst. ZUM ABSPANN MUSIK Im langsam herandämmernden subtropischen Abend queren wir die Straße zum letzten Highlight des Wochenendes, zu einer der jüngsten architektonischen Perlen in der Krone von Miami Beach: dem New World Center. Bei dieser 2011 eröffneten Konzerthalle hat Stararchitekt Frank O. Gehry Miami Beach zuliebe seine wilden Formen etwas gebändigt und auf coole Eleganz gesetzt, dafür ist das Innere spektakulär: Die Zuschauer sitzen nah am Orchester und die Akustik gilt als eine der besten der Welt. Eine Chance, die man sich nicht entgehen lassen sollte. < THE BASS »Deste Fashion Collection 1 to 8«, bis 3. 9. 2018 Tipp: Das Gebäude selbst ist alleine schon sehenswert! thebass.org NEW WORLD CENTER Tipp: Konzertkarten besorgen. Egal, wofür. Es lohnt sich, schon alleine wegen der Akustik. nws.edu GALERIE DAVID CASTILLO Wendy White, bis 31. 5. 2018 Tipp: danach in den Soundscape Park gegenüber. Hier trifft sich Miami Beach! davidcastillogallery.com Fotos: Shutterstock, Alamy, beigestellt Weiblicher Weitblick Wendy White seziert den American Dream in der Galerie David Castillo. 58 falstaff living 02 / 18

ANTRIEB FÜR DIE KUNSTSZENE Klaus Albrecht Schröder, Direktor der Albertina Wien, über die Art Basel Miami Beach. Für mich ist die Art Basel mehr ein Ort der Kommunikation als ein Ort der Information. Ich erfahre dort weniger etwas über neue Kunst oder Trends. Das ist für einen Insider wie mich von einer Kunstmesse auch nicht zu erwarten. Diese Informationen hole ich mir über andere Kanäle, etwa auf meinen vielen Reisen. Aber das Großartige ist: Ich treffe auf der Art Basel an einem Ort zur selben Zeit viele Künstler, Galeristen und Direktoren, mit denen ich sonst nur mit großem Organisationsaufwand persönlich zusammenkommen würde. Das ist in Basel so, und bei der Art Basel Miami Beach potenziert sich das. Sie ist noch viel mehr ein Ort der Begegnung, des Feierns, des Ver - trauen-Schaffens. Das ist viel wichtiger, als dass man dort etwas über Kunst erfährt. Alle großen Sammler, insbesondere aus dem amerikanischen Markt, treffen sich dort. Auch Museumsdirektoren aus den USA, die vielleicht nicht nach Basel kommen, sind auf jeden Fall in Miami vor Ort. Und auch die Förderer und Freundeskreise der Museen in den USA sind dort. In den USA sind diese Personen, anders als in Europa, immer auch große Sammler. Wenn man deren Partys in Miami besucht, hat man sie alle auf einem Haufen! Eine Kunstszene gab es zwar vorher schon, und die wirklich exzeptionelle Rubell Collection hat den Boden bereitet, aber sichtbar wurde diese Szene erst durch die Art Basel Miami Beach. Diese Messe hat wie ein Antriebsriemen gewirkt! Wenn ein Event einer Region ein kulturelles Profil gegeben hat, dann dieser. Er hat den Süden der USA erst auf die Landkarte der Kunst und Kultur gebracht. Klaus Albrecht Schröder Der Kunsthistoriker leitet seit 18 Jahren als Direktor die Wiener Albertina. Unter seiner Ägide ist das Haus zu einem der meistbesuchten Museen Wiens geworden. Fotos: Art Basel, beigesetllt 02 / 18 living falstaff 59

FALSTAFF ÖSTERREICH