PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 7 Jahren

Falstaff Living Ausgabe 1/2018

VON ZEITZONEN UND

VON ZEITZONEN UND ZONENZEITEN PATEK PHILIPPE »WORLDTIME« REF. 7130 Die Weltzeit ein gebettet zwischen 89 Brillanten. 45.911 Euro banduhren schrecken davor nicht zurück. Hersteller bieten ihre Modelle mit einer so bezeichneten »GMT-Funktion« an. Auch das ist ein Anachronismus! GMT, die Greenwich Mean Time, gibt es nicht mehr, sie wurde 1972 von der koordinierten Weltzeit (UTC) abgelöst. Im Sprachgebrauch definiert eine »GMT-Funktion« leider immer noch eine Armbanduhr, die eine »zweite Zeitzone« anzeigen kann. Und das ist gleich doppelt falsch! Korrekt wäre es, von einer Uhr mit der Anzeigemöglichkeit einer zweiten Zonenzeit – und wenn es schon Englisch sein muss, dann bitte »Dual Time« – zu sprechen. Das wird dem Thema gerecht! ALEXANDER LINZ Der renommierte Uhrenfachjournalist und Autor schreibt in LIVING über aktuelle Zeitgeistströmungen auf dem Uhrensektor. Armbanduhren, die parallel zur Lokalzeit weitere Zonenzeiten anzeigen, sind pures Antidot im digitalen Zeitalter. Ein kleiner Rundgang durch die Zeitzonen der Erde. Bevor wir uns mit den Begriffen GMT, UTC, Zonenzeit und Zeitzone beschäftigen, gestatten Sie uns einige Klarstellungen. In Österreich leben wir in der Zeitzone von Paris. In dieser gibt es eine zugehörige Zonenzeit, und diese wird auf unseren Uhren angezeigt. Eine Uhr zeigt die Uhrzeit »in« einer Zeitzone, also die Zonenzeit an, und nicht etwa eine Zeitzone. Ist eine Uhr imstande, mehr als eine Zonenzeit darzustellen, zeigt sie weitere Zonenzeiten an, aber niemals eine »zweite Zeitzone«. Der Begriff »zweite Zeitzone« ist also Quatsch! Leider hat er sich eingebürgert und wird eifrig falsch verwendet; selbst Betriebsanleitungen von hochwertigen Arm- BREITLING »GALACTIC UNITIME« Die Zonenzeiten werden mittels der mit laufenden 24-Stunden-Scheibe und den Städtenamen am Rehaut abgelesen. 8390 Euro Fotos: Rado, beigestellt 84 falstaff living 01 / 18

PATEK PHILIPPE UND ROLEX ZEIGEN, WIE’S GEHT Im Jahre 1937 präsentierte Patek Philippe mit Unterstützung des Uhrmachers Louis Cottier die erste Armbanduhr mit Weltzeitzonenanzeige. Sie hatte jedoch einen Nachteil: Der 24-Stunden- Ring und die Städteangaben auf dem Zifferblatt der Referenz »515 HU« bezogen sich fest auf Greenwich Mean Time (GMT), eine Umstellung war bei diesem NOMOS GLASHÜTTE »ZÜRICH WELTZEIT« Eine »Heure Universelle«, kombiniert mit einer 24-Stunden- Anzeige für die Heimatzeit. 4540 Euro Was bereits anno dazumal den Unterschied zwischen einer »GMT-Master« und »GMT- Master II« ausmachte, tut dies also immer noch. Heute bieten zahlreiche Hersteller »Dual Time«-Modelle an. DIE TECHNIK MACHT’S Das clevere System von Rolex mit unabhängig verstellbarem Stundenzeiger definiert ohne Zweifel die sinnvolle »Dual- Time«-Uhr. ROLEX »GMT-MASTER II« Der unabhängig einstellbare 24-Stunden- Zeiger mit weißem Dreieck und die 24-Stunden -Lünette ermöglichen das Ab lesen einer zweiten Zonenzeit. 8200 Euro gegebenen Zeitzonen (Städten) den ganzen Tag über ablesbar. In den 1950er-Jahren wurde die Rolex »GMT-Master« als professionelle Armbanduhr für Linienpiloten konzipiert, damit diese parallel zur Lokalzeit stets die für die Fliegerei relevante »GMT +0«-Uhrzeit ablesen konnten. Ein zweiter Stundenzeiger mit markanter Spitze, ausgeführt als 24-Stundenzeiger und eine schwarz-rote oder blau-rote Lünette mit 24-Stunden-Einteilung machten dies möglich. Einige Jahre später kam die Rolex »GMT-Master II«. Der Unterschied zur »GMT-Master« ist klein, aber von unschätzbarem Wert, und er trennt die Spreu vom Weizen: Bei der »GMT- Master« verliert man, wenn man die Lokalzeit umstellen will, die damit einhergehenden richtig angezeigten Minuten und Sekunden, da das Uhrwerk der Rolex stehen bleibt. Man benötigt ein Zeitnormal, um danach die Minuten und Sekunden wieder korrekt einzustellen. Seit es die »GMT-Master II« gibt, gehört dieses Problem allerdings der Vergangenheit an. Der Stundenzeiger (er zeigt die Lokalzeit) lässt sich vom Minuten- und Sekundenzeiger entkoppeln und kann in Ein-Stunden-Schritten vor- oder zurückgestellt werden. Ein Wiedereinstellen der Minuten und Sekunden entfällt, da das Uhrwerk nicht angehalten wird und präzise weitertickt. JAEGER-LECOULTRE »MASTER GEOGRAPHIC« Zwei Uhren in einer! Die kleine Anzeige bei »6 Uhr« wird unabhängig zur Lokalzeit mittels Städtering eingestellt. 9800 Euro Modell nicht möglich. Dieses Manko war schnell beseitigt, noch im gleichen Jahr präsentierten Patek Philippe und Cottier die Referenz »542 HU« mit gravierter Drehlünette. Der neue Typus Armbanduhr nannte sich »Heure Universelle«. Zum Ablesen der Zonenzeiten platziert man den aktuellen Referenzort bei »12 Uhr«, nun können anhand der Städtenamen die Zonenzeiten in den wichtigsten 24 Zeitzonen abgelesen werden. Bei aktuellen Modellen läuft eine 24-Stunden-Scheibe zwischen Städtering und Zifferblatt, angetrieben vom Uhrwerk, permanent mit. Somit ist nach einer Synchronisation mit der Heimatzeit die Zonenzeit von allen an- VACHERON CONSTANTIN »OVERSEAS WELTZEITUHR« Sie zeigt ganz-, halb- und viertel stündliche Abweichungen von der koordinierten Weltzeit (UTC +0) an. 38.700 Euro Achten Sie beim Kauf unbedingt auf die Funktionsweise der Reise uhr: Wird beim Nachstellen der Lokalzeit das Uhrwerk angehalten, ist von diesem Uhrenmodell besser abzuraten. Heute gibt es ein breites Angebot von Armbanduhren, die parallel zur Lokalzeit nicht nur eine weitere Zonenzeit anzeigen, sondern gleich mehrere. Im Wesentlichen haben sich die beiden Ideen von Patek Philippe und Rolex durchgesetzt. Wer sich den totalen Überblick bewahren will, den wird es freuen, dass neue Varianten der »Heure Universelle« insgesamt 39 Zonen zeiten zeigen, also auch jene mit 15-/30-/45-Minuten- Differenzen zu UTC +0. 01 / 18 living falstaff 85

FALSTAFF ÖSTERREICH