PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 7 Jahren

Falstaff Living Ausgabe 1/2018

trends / SPEKTRUM 1.

trends / SPEKTRUM 1. Geo-Power für Blumen Zylinder, Kegelschnitte, Sechsecke oder Kugel: Keramikvasen von Ferm Living stehen ganz im Zeichen der Geometrie. fermliving.com 2. Hightech-Sitz Mit dem »Carbon Chair« zeigt Austro-Designer Thomas Feichtner, dass Hightech-Material und deutliche Formensprache nicht zwangsläufig ein unterkühltes Endresultat schaffen müssen. thomasfeichtner.com 3. Insel der Seligen Patricia Urquiola bringt mit der »Floe Insel« für Cassina klare Linienführung für das Wohnzimmer ins Spiel. Kantige Cosiness at its best. cassina.com > 1. GEOMETRIE Geometrische Formen und grafische Muster werden uns in diesem Jahr häufig unterkommen. Auf Wohnaccessoires als Muster oder auch dreidimensional bei Interior-Stücken. Klare Linien und scharfe Kanten sorgen einerseits für ein gerütteltes Maß an Minimalismus, andererseits wird durch die Abgrenzung, die erzeugt wird, auch der Raum lebendiger. Damit kein Chaos fürs Auge entsteht, sollte man zuviel Geometrie bei Formen und Prints vermeiden. Watching in jedem Fall: Man verliert nie den Blick fürs große Ganze. Die wichtigsten Trends des Jahres stehen für sich selbst, funktionieren aber auch in Kombination miteinander sehr gut. »Ich glaube, wir sind grundsätzlich alle die Enkelund Urenkel der Moderne«, meint der österreichische Stardesigner Thomas Feichtner, wenn man ihn bittet, die Gegenwart einzuschätzen, und präzisiert: »Die Moderne ist dabei als abstrakte Idee der Klarheit, Vereinfachung und Reduktion zu verstehen.« GEOMETRIE-UPDATE 2. »Wir sind Enkel und Urenkel der Moderne. Das ist ein schweres Erbe, aus dem ich gerne ausbrechen möchte.« THOMAS FEICHTNER Designer Diese Klarheit und der Wille zur Reduktion zeigen sich bei Interiors und Designs sehr deutlich bei der Betonung von Funktionalität und einer Formgebung, die zurzeit nicht selten ins Geometrische und eindeutig Kantige driftet. Egal, ob im Kleinen wie etwa bei Vasen und Kerzenhaltern, oder im Großen wie bei Esstischen oder Sofas der Fall. Das 3. Fotos: Albi Serfaty, Vitra, beigestellt 24 falstaff living 01 / 18

2. 1. ORGANIC FORMS Organisches Design orientiert sich an der Natur. Formen von Blättern, Pflanzen oder auch Tieren dienen dabei als Inspirationsquellen. Dynamische Rundungen, kraftvolle Wölbungen und eine schwungvolle Linienführung kennzeichnen organisches Design, das so als Gegenstück zur geometrischen Sachlichkeit fungiert. Im Moment erleben organische Formen ein Revival – wohl auch, da der Wunsch nach mehr Natur omnipräsent ist. kann einem bekannt vorkommen, muss aber nicht weiter verwundern, denn: »Die Suche nach Alternativen zu immer ähnlicher werdenden Gebrauchsgegenständen ist die Kernaufgabe eines Designers«, wie es Thomas Feichtner auf den Punkt bringt. Wie kann so etwas gelingen? »Es ist wichtig, den Dingen eine Identität zu geben. Neue Materialien und digitale Produktionsmethoden sind dabei ebenso inspirierend wie die Berücksichtigung kultureller und historischer Aspekte«, so der 48-Jährige, der seinen Ansatz konsequent verfolgt. Etwa bei seinem berühmten »Linz Hocker«, der aus recyceltem Kunststoff gefertigt wird und mittlerweile zum Designklassiker avancierte, oder dem nicht minder berühmten »Carbon Chair«, einem streng geometrischen Stuhl aus Kohlefasern – quasi ein Hightech-Sitzchassis fürs Wohnzimmer. GEGENBEWEGUNG Das Pendel schlägt aber auch in die andere Richtung aus, gibt es doch durchaus starke > 1. Underwater Love Von Ayala Serfaty stammt das Lichtobjekt »Horn«, das im Auftrag von Aqua Creations entstanden ist. Inspirieren ließ sich die Künstlerin dabei von Wasserpflanzen. licht.at 2. Klassiker Verner Panton schuf mit dem »Panton Chair« einen Klassiker. Dieses Jahr gibt es eine limitierte Serie aus Chrom bzw. einen Stuhl, der von selbst im Dunkeln leuchtet. vitra.com 3. Skulptur In der Zwischenwelt von Skulptur und Interior ist Fernando Mastrangelo zu Hause. Seine sehr schwungvolle Chaiselongue überzeugt mit einer verrückten Materialkombination aus Zement und Porzellan. fernandomastrangelo.com 3. 01 / 18 living falstaff 25

FALSTAFF ÖSTERREICH