PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff LIVING 7/2020

  • Text
  • Menschen
  • Holz
  • Trends
  • Zeit
  • Architektur
  • Beigestellt
  • Kunst
  • Wien
  • Basel
  • Falstaff

trends / ARTY WEEKEND

trends / ARTY WEEKEND >>> SONNTAG Faszinierend farbig Leuchtendes in der Galerie Katapult. > Präsente Gegenwart Die Kunsthalle Basel am Theaterplatz im Stadtzentrum. Ein Tag am Rhein, aber abseits des Mainstreams. Junge, provokante Kunst der Gegenwart, lateinamerikanische Kunst ohne Kitsch und Antikes aus dem Mittelmeerraum. Wenn Sie bisher den Eindruck hatten, dass in Basel alles entweder berühmt, reich, etabliert oder alt ist, dürfen wir das heute korrigieren. Die Kunsthalle am Theaterplatz ist zwar alt (sie wurde 1872 gegründet), doch sind ihre Räume ausschließlich der jungen, zeitgenössischen und vor allem schweizerischen Kunst vorbehalten – ein zentraler Ort für das oft unterschätzte Rebellische und Provokante in der helvetischen Seele. Die internationalen Direktoren (Peter Pakesch, Adam Szymczyk und seit 2014 Elena Filipovic) sorgen zusätzlich für frischen Wind. Einflüsse von außen waren in der Grenz- und Stand von heute Installation der Basler Künstlerin Judith Kakon in der Kunsthalle. Fotos: Galerie Katapult, Basel Tourismus, Kunsthalle Basel, antikenmuseum basel und sammlung ludwig foto andreas f. voegelin, Antikenmuseum, Fotosammlung Ruth und Peter Herzog 54 falstaff LIVING 07 / 20

Tor zur Vergangenheit Das Antikenmuseum Basel. Handelsstadt Basel schon immer willkommen, dies macht sich auch in der Galerienszene bemerkbar. Die Galerie Katapult in der St.-Johanns-Vorstadt hat sich neben Schweizer Kunst auf lateinamerikanische Künstler spezialisiert und versteht sich als bewusstes Korrektiv von Exotik-Kitsch und ähnlichen Klischeevor stellungen, die dieser Kulturraum oft noch hervorruft. MITTELMEER AM RHEIN Wie lange dieses Interesse an anderen Kulturen hier schon besteht, zeigt die letzte Station un seres Kunst-Trips. Die ältesten Stücke des Antikenmuseums Basel kamen schon 1661 in die Sammlung – bis heute ist das Museum das einzige der Schweiz, das sich der Antike und dem Mittelmeerraum widmet. Es dauerte jedoch Jahrhunderte, bis alle Sammlungen unter einem Dach versammelt wurden: Erst 1966 wurde das Museum fertiggestellt, seitdem wächst es durch Schenkungen und Ankäufe beständig weiter – passendes Symbol einer reichen, bürgerstolzen Stadt, in der Kunst und Kultur als höchstes Gut anerkannt werden. < KUNSTHALLE BASEL Judith Kakon, bis 15. 8. 2021 kunsthallebasel.ch GALERIE KATAPULT Weihnachtsausstellung 2020, bis 23. 1. 2021 galeriekatapult.ch ANTIKENMUSEUM BASEL Ägypten. 3000 Jahre Hochkultur am Nil, bis 26. 1. 2021 antikenmuseumbasel.ch Zeugen des Orients Bilder von Forschern des 19. Jahrhunderts im Antiken - museum. Schätze des Südens Antike Skulpturen aus dem Mittelmeerraum. 07 / 20 LIVING falstaff 55

FALSTAFF ÖSTERREICH